Kursprogramm Juni / November 2021 Jetzt online anmelden unter fortbildung.kzvbw.de Vom Trainee zur Abrechnungskraft - 5-Tage-Intensivworkshop für Einsteigerinnen und Einsteiger (Kurs-Nr.: 21FKT19909) Manuela Hackenberg, Mannheim (für das Praxisteam) € 1.195.- 40 Fortbildungspunkte Up-to-Date Erwachsenenprophylaxe - Hintergrundwissen intensiviert und aktualisiert (Kurs-Nr.: 21FKM31215) Evelyn Lischke, Wieden (für Zahnmedizinische Fachangestellte) € 275.- Emotionale Kommunikation - Der Weg erfolgreicher Beratung (Kurs-Nr.: 21FKT20110) Reinhard Homma, Ettlingen (für das Praxisteam) € 155.- 5 Fortbildungspunkte Moderne Methoden zur Bisshebung des stark abradierten Gebisses mit direkter Adhäsivtechnik (Kurs-Nr.: 21FKZ31020) Prof. Dr. Thomas Attin und Dr. Uwe Blunck, CH - Zürich und Berlin (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 695.- 15 Fortbildungspunkte Fit für die Kids- und Junior-Prophylaxe: FU 1a, b, c, FU 2, FUPr, FLA, IPs + Zusatzleistungen (Kurs-Nr.: 21FKM31201) Annette Schmidt, Tutzing (für Zahnmedizinische Fachangestellte) € 225.- 28.06. - 02.07.2021 3.7.2021 7.7.2021 09. / 10.07.2021 23.7.2021 Wirksames Mahnen und Zwangsvollstreckung nach aktuellem Recht (Kurs-Nr.: 21FKT20203) Josef Polzer, Ötisheim (für das Praxisteam) € 69.- 4 Fortbildungspunkte Knigge-Training für die Zahnarztpraxis - Sind Sie und Ihre Praxis merk-würdig? (Kurs-Nr.: 21FKT20112) Andrea Räuber, Mannheim (für das Praxisteam) € 335.- 7 Fortbidlungspunkte 17.9.2021 22.9.2021 Strukturierte Fortbildung: PARODONTOLOGIE & PERIIMPLANTÄRE THERAPIE, Teil 1-3 (Kurs-Nr.: 21FKZ40301) 24.-27.11.2021 Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger, Freiburg 101 Fortbildungspunkte (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 3.400.- 26.-29.01.2022 18.-19.02.2022 FFZ Fortbildungsforum Zahnärzte Merzhauser Straße 114-116 79100 Freiburg Fon: 0761 4506-160/-161 Fax: 0761 4506-460 Mail: info@ffz-fortbildung.de Web: www.ffz-fortbildung.de
Berufspolitik 29 Vertreterversammlung der Bezirkszahnärztekammer Freiburg Klare Absage an die Bürgerversicherung Wenngleich es vor dem Confertainment-Center des Europarks Rust in diesem Jahr eher still war und keine lärmenden und ausgelassenen Menschentrauben den Einlass zur Vertreteterversammlung erschwerten, so herrschte im Tagungssaal bereits von Anfang an ein reger Austausch. In seinem Eröffnungsbericht setzte Dr. Peter Riedel, Vorsitzender der BZK Freiburg, bereits markante Schwerpunkte. Die dabei angesprochenen Themen brachten im weiteren Verlauf der Sitzung teilweise kontroverse Diskussionen mit sich. Schwindel Bürgerversicherung. Unter dem Aspekt der Solidarität betrachtet Dr. Peter Riedel die Bürgerversicherung als Schaden für die medinzinische Versorgung im Land. Neben der Impfstrategie und dem Digitale-Versorgung-und-Pflege- Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) war es vor allem auch die Bürgerversicherung, die Gesprächsstoff bot. So fasste Dr. Riedel die einhellige Meinung der Anwesenden in Worte, als er die Bürgerversicherung als Schaden für die medizinische Versorgung, nachfolgende Generationen, Mittelständler und Rentner*innen bezeichnete, die, so Dr. Riedel „zu einer Zwei-Klassen-Medizin führt“. Sein Fazit fiel denn auch deutlich aus: „Gut ist nur der Name, ansonsten bedeute die Bürgerversicherung ausnahmslose Zwangsmitgliedschaft, mehr staatliche Bevormundung, beschränkter Leistungskatalog für alle und weniger Selbstbestimmung“. Wahl der Kreisvorsitzenden. Auch die anstehenden Kreisver- sammlungen sorgten für Gesprächsbedarf. Die Wahl der Kreisvorsitzenden ist bereits seit längerem überfällig. Die für Mai und Juni anstehenden Sitzungen können in diesem Jahr allerdings coronabedingt nur online stattfinden. Daher ist eine Nominierung und die anschließende Wahl laut Satzung nicht möglich. Nach regem Austausch erfolgte der Beschluss, dass die Wahlvorschläge im Rahmen der Kreisversammlung eingeholt und die Stimmzettel mit den Namen der Kandidat*innen im Nachgang allen Kammermitgliedern des Kreises zugesandt werden. Das Votum erfolgt mittels Kreuz und Rücksendung an die BZK. Mit diesem Handling wird sowohl der geforderten geheimen Wahl als auch einer maximalen Beteiligung entsprochen. Foto: C. Schwarz Bericht aus der Universität. Erstmalig in der Geschichte der VV der BZK Freiburg trat mit Dilara Arslan, Vorstandsmitglied des FVDZ Studierendenparlaments und zweite Vorsitzende der zahnmedizinische Fachschaft Freiburg, eine angehende Zahnärztin ans Mikrofon. Sie ergänzte damit den Bericht von BZK-Vorstandsmitglied Dr. Helen Schultz, verantwortlich für das Referat Studierende. Im engagiert vorgetragenen Bericht darüber, „was uns Studierende zur Zeit beschäftigt“, ging Arslan neben den Lehrzeiten in der Pandemie auch auf die Digitalisierung und die Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin ein. Lobend erwähnte sie, dass die Zeit während der Pandemie auch die Studierenden viele Rechte und Freiheiten gekostet habe, „zumindest in Freiburg jedoch nicht die Lehre“. Dies verdanken die Student*innen, so Arslan, vor allem Prof. Dr. Elmar Hellwig und Prof. Dr. Nadine Schlüter, denen es erfolgreich gelungen sei, die Umstellung der Lehre von Präsenz auf Onlineunterricht zu vollziehen. Kritisch betrachtete Arslan allerdings die mangelnden Möglichkeiten, in Zahnarztpraxen, praktische Erfahrungen zu sammeln. Um Abhilfe zu schaffen, hielten die Studierenden den Digital Dentistry Day Ende Mai ab, an dem sie sich gegenseitig Wissen vermittelten. Das einmonatige Pflegedienstpraktikum, das im Rahmen der neuen zahnärztlichen Approbationsordnung (ZApprO) eingeführt wird, betrachtete Arslan nicht als zielführend. „Wir sehen nicht den Mehrwert“, so die Studentin und schlug stattdessen ein vierwöchiges Praktikum in einer Zahnarztpraxis oder einem Dentallabor vor. Die Frage nach dem Mehrwert beantwortet das Auditorium umgehend, indem mehrfach auf wertvolle Erfahrungen hinsichtlich Patientenkommunikation und Demut gegenüber der eigenen Gesundheit hingewiesen wurde, die den Studierenden dabei vermittelt würden. Cornelia Schwarz www.zahnaerzteblatt.de ZBW 7/2021
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz