36 Kommunikation Teamarbeit. Die Akteure der Zahngesundheit in Baden-Württemberg versammelten sich nach der Pressekonferenz zum Gruppenfoto. Moment stellt sich die Situation so dar, dass der große Teil der Pflegebedürftigen zu Hause betreut wird, nur ein kleiner Teil lebt in Heimen. 2015 wurden 236.220 Pflegebedürftige (72 Prozent) zu Hause versorgt, davon wiederum der Großteil durch Angehörige und nur ein kleinerer Teil durch ambulante Dienste. Vollstationär in Heimen lebten 92.077 Pflegebedürftige (28 Prozent). Mit Wirkung zum 1. Juli 2018 wurde der Leistungskatalog für die zahnärztliche Versorgung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung erweitert. Dank des hohen Einsatzes vonseiten der Zahnärzteschaft hat dieser Personenkreis, der in der Regel eine deutlich schlechtere Mundgesundheit aufweist als der Durchschnitt jetzt einen Rechtsanspruch auf zusätzliche zahnärztliche Vorsorgemaßnahmen. „Um all diesen Aufgaben nachzukommen, gibt es seit 2014 die Möglichkeit, Kooperationsverträge zwischen niedergelassenen Zahnärzten und Pflegeheimen abzuschließen. In Baden-Württemberg hat sich die Zahl der abgeschlossenen Verträge in den vergangenen Jahren stetig erhöht“, sagte Dr. Maier. Im September 2018 gab es Vereinbarungen mit 422 Pflegeheimen. Dies entspricht einem Anteil von knapp 25 Prozent aller Pflegeeinrichtungen. Insgesamt engagierten sich in Baden-Württemberg etwa 900 Zahnärztinnen und Zahnärzte intensiv in der Betreuung von pflegebedürftigen Menschen und Menschen mit Behinderung. „Pionierarbeit leisten die 41 Senioren- und Behindertenbeauftragten im Land; sie sind die erste Anlaufstelle für zahnärztliche Kolleginnen und Kollegen, die sich in einer Pflegeeinrichtung engagieren möchten oder bereits engagiert sind“, sagte Dr. Maier. In Dr. Elisabeth Busam äußerte sich schließlich die Vorsitzende der gastgebenden Regionalen Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Landkreis Konstanz. „Menschen mit Behinderung oder Pflegebedarf zählen nach wie vor zur Hochrisikogruppe für Karies und Parodontalerkrankungen“, sagte sie. „Eine starke Einbeziehung der Eltern, Angehörigen und Erzieher in die Mundhygiene und die Anwendung von speziellen Hilfsmitteln wie Zahnbürsten mit dicken Griffen und Zahnbürsten mit dreifachem Bürstenkopf können die Pflege enorm erleichtern. Dabei geht es darum, gemeinsam mit den Prophylaxefachkräften individuelle Konzepte, Pflegerituale und Techniken zu entwickeln, die dem jeweiligen Kind angepasst sind. Dazu gehören auch der sinnvolle Einsatz von Fluoriden, Chlorhexamed-Gel und Xylitol.“ Wichtig sei von Beginn an eine gute Prophylaxe- und Ernährungsberatung der Eltern. Feierliche Eröffnung. Nach der Pressekonferenz stand die traditionelle landeszentrale Auftaktveranstaltung zum Tag der Zahngesundheit an. Bei Kaiserwetter fanden sich zahlreiche Zuschauer und die ersten Kindergruppen vor der Veranstaltungsbühne auf dem Konstanzer Münsterplatz ein. Der Jazzmusiker Paul Amrod eröffnete die Veranstaltung gemeinsam mit seiner Tochter und einem „Zahnrap“. Die in Konstanz wohnende Moderatorin Martina Meisenberg führte souverän durch das Eröffnungsprogramm vor ihrer Haustür. Ihre Bühnengäste waren Dr. Torsten Tomppert und Dr. Ute Maier, der Vertreter der Stadt Konstanz, Roland Wallisch, und der Geschäftsführer der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Landkreis Konstanz, Dr. Karl- Ernst Roth. Die Bühnengäste gaben jede Menge Wissenswertes zur Mundhygiene preis. Dann öffnete das Erlebnisforum Zahngesundheit seine Tore. In neuem Glanz dank einer farblich neu abgestimmten visuellen Gestaltung begeisterte es die Kinder und Erzieherinnen und brachte ihnen die Grundpfeiler der Zahngesundheit nahe. Nach dem Gang durch die Plaque-Neon-Schau übten die Kinder angeleitet von den Prophylaxefachkräften das richtige Zähneputzen und die zugehörige Technik am Zahnputzbrunnen. Der zahn- ZBW 11/2018 www.zahnaerzteblatt.de
Kommunikation 37 ärztliche Bereich ist dank der Firma KaVo Dental GmbH, Biberach an der Riß, die seit vielen Jahren Geräte und eine Behandlungseinheit für das Forum Zahngesundheit bereitstellt, und der Firma Carl Zeiss Microscopy GmbH, Göttingen, deren Mikroskop die Bakterien sichtbar macht, anschaulich vertreten. Dazu kommen viele zahngesunde Lebensmittel im Zelt und Zahnputzsets zum Mitnehmen. Das engagierte Team war die ganze Woche über im Einsatz und sorgte dafür, dass die vielen Besuchergruppen das Erlebnis im Pagodenzelt so schnell wohl nicht vergessen. Die Präsenz auf dem Münsterplatz zeigte auch eine große Medienwirkung. Der Südkurier berichtete schon vorab in einem zweiseitigen Interview mit Dr. Torsten Tomppert über die Veranstaltung. Der SWR und der Privatsender Radio 7 waren beim bunten Treiben im ErlebnisForum Zahngesundheit dabei und sendeten darüber Beiträge. Der rege Besucherstrom an den vier Aktionstagen zum Tag der Zahngesundheit zeigte, dass sich das ErlebnisForum Zahngesundheit auch in Konstanz wieder sehr öffentlichkeitswirksam präsentierte. Ein voller Erfolg. Der Tag der Zahngesundheit war auch 2018 wieder eine Veranstaltung mit großem Multiplikatoreffekt, die die Bedeutung und die Erfolgsgeschichte der Prävention deutlich ins Blickfeld der Öffentlichkeit rückte. Der Erfolg ist eine Teamarbeit zwischen der LAGZ, den 37 Arbeitsgemeinschaften für Zahngesundheit in den Stadt- und Landkreisen, den gesetzlichen Krankenkassen, dem Sozialministerium, der LZK BW, der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KZV BW), 1400 Patenzahnärztinnen und -ärzten, Eltern, Erzieherinnen und Erziehern, Lehrerinnen und Lehrern und allen Beteiligten am Tag der Zahngesundheit beim Informationszentrum Zahngesundheit Baden-Württemberg. Weitere Infos zum Tag der Zahngesundheit und Bildimpressionen gibt es im Internet auf www.zahnaerzteblatt.de. » christian.ignatzi@izz-online.de Zahnputzindianer. Die Kinder zogen als Zahnputzindianer verkleidet durch das weiße Pagodenzelt und putzten sich liebend gern ihre Zähne. Fröhlich. Grund zur Freude hatten die Konstanzer Kinder auf der Landeszentralen Auftaktveranstaltung zum Tag der Zahngesundheit. Zahlreiche Gäste. Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich zur Auftaktveranstaltung viele Gäste auf dem Konstanzer Münsterplatz ein. www.zahnaerzteblatt.de ZBW 11/2018
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz