Aufrufe
vor 2 Jahren

Zahnmedizinische Versorgung Pflegebedürftiger

  • Text
  • Kinder
  • Pflege
  • Patienten
  • Lindau
  • Versorgung
  • Stuttgart
  • Zahngesundheit
  • Praxis
  • Menschen
  • Prof
Ausgabe 11/2018

Französische

Französische Zeichnungen aus der Kunsthalle Karlsruhe 29. 9. 2018 – 13. 1. 2019 kunsthalle-karlsruhe.de #traeumdoch Odilon Redon, Weibliche Halbfigur mit großer Blüte und Profilkopf (Detail), um 1890 © Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Editorial 3 Foto: Dr. Ludwig Foto: Kraufmann » Prävention. Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen sind häufig nicht in der Lage, für ihre Mundgesundheit selbstständig und eigenverantwortlich zu sorgen. Und obwohl gerade für diese Patienten eine besondere zahnärztliche Betreuung wichtig ist, gab es bisher für sie keine adäquaten Maßnahmen der individuellen Prävention innerhalb der GKV. Dies hat sich seit dem 1. Juli geändert und mit dem § 22a SGB V haben „Menschen mit Pflegegrad“ Anspruch auf zusätzliche zahnärztliche Vorsorgemaßnahmen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung. „Wenn Untersuchungen zeigen, dass die Zahn- und Mundgesundheit pflegebedürftiger Menschen schlechter ist als der Durchschnitt, ist die Stärkung der Prävention aber nur der wichtige erste Schritt, bei dem wir nicht stehenbleiben dürfen“, schreibt der Bevollmächtigte der Bundesregierung für Pflege, Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, in seinem Leitartikel „Aufgaben und Perspektiven der Prävention in der Pflege nach § 22a im SGB V“. Lesen Sie auf Seite 7 wie für ihn eine moderne Prävention und Therapie bei Pflegebedürftigkeit aussieht. Andrea Mader berichtet auf Seite 10 unter dem Titel „Der baden-württembergische Goldstandard“ über die Tour de Ländle, bei der die Referenten für Alters- und Behindertenzahnheilkunde der LZK BW, Dr. Elmar Ludwig und Dr. Guido Elsäßer, gemeinsam mit der Vorstandsvorsitzenden der KZV BW, Dr. Ute Maier, die Zahnärztinnen und Zahnärzte im Land über die neuen präventionsorientierten Leistungen nach § 22a SGB V informieren. Lesen Sie hierzu auch den Kommentar von Dr. Ute Maier auf Seite 11. Wie die Bundesregierung den Pflegenotstand angehen will und welche Auswirkungen das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz auf die Zahnmedizin hat, beschreibt Holger Simon-Denoix in seinem Beitrag auf Seite 8 f. Katrin Altpeter, ehemalige Sozialministerin des Landes Baden-Württemberg und heutige Schulleiterin der Altenpflegeschule des maxQ. in Stuttgart, nimmt im ZBW-Interview Stellung zu aktuellen Entwicklungen und zum Stellenwert der Zahngesundheit innerhalb der Pflegeausbildung (Seite 14 f.). Wie Expertenstandards in der Pflege erweitert werden, lesen Sie im Beitrag von Claudia Richter auf Seite 12. „Ein besonderer Praxisbesuch“ lautet der Titel der Reportage von Andrea Mader auf Seite 16 ff. Sie hat Dr. Guido Elsäßer, den bundesweit ersten Referenten einer Landeszahnärztekammer für Behindertenzahnheilkunde, in seiner Praxis besucht und erlebt, wie die praktische Umsetzung der neuen gesetzlichen Regelungen im Praxisalltag aussieht. » Bodenseetagung. „Zahnerhaltung 2020: Konzepte, Materialien, Techniken“ lautete das Thema der 53. Bodenseetagung in Lindau, zu der Mitte September rund 550 Zahnärztinnen und Zahnärzte kamen. Und in diesem Jahr hatte Dr. Wilfried Forschner, Vorsitzender der Bezirkszahnärztekammer Tübingen, besonderen Grund zur Freude, war doch die Tagung nach drei Jahren wieder in die Inselhalle nach Lindau zurückgekehrt. Lesen Sie mehr im Beitrag von Gabriele Billischek und Johannes Clausen auf den Seiten 26 ff. » Tag der Zahngesundheit. „Sonnenschein, Kinderlachen und gute Laune: Die Landeszentrale Auftaktveranstaltung zum Tag der Zahngesundheit am 25. September 2018 auf dem Konstanzer Münsterplatz war ein voller Erfolg“, schreibt Christian Ignatzi in seinem Beitrag „Große Öffentlichkeitswirkung am See“ auf Seite 34 ff. Zahlreiche Zuschauer, Kindergruppen, Senioren und Medienvertreter waren zum Tag der Zahngesundheit ins Erlebnis Forum Zahngesundheit gekommen. Unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund. Mach mit … Denk auch an die Menschen mit Handicap und Pflegebedarf“ wurde in diesem Jahr besonders die Prävention in der Pflegebedürftigkeit in den Fokus gerückt. » gabi.billischek@izz-online.de www.zahnaerzteblatt.de ZBW 11/2018

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz