Aufrufe
vor 2 Jahren

Zahnmedizin im Nationalsozialismus

  • Text
  • Praxis
  • Geschichte
  • Zahnarzt
  • Menschen
  • Fortbildung
  • Foto
  • Stuttgart
  • Karlsruhe
  • Zahnmedizin
  • Prof
Ausgabe 2-3/2022

Kursprogramm März 2022

Kursprogramm März 2022 Jetzt online anmelden unter fortbildung.kzvbw.de Den Teamgeist wecken - Praxismanagement als Handwerkszeug Brigitte Kühn, Tutzing • Kurs-Nr.: 22FKM20504 • für Zahnmedizinische Fachangestellte • € 225.- 4.3.2022 Gelungene Patientenkommunikation - Die tägliche Herausforderung Brigitte Kühn, Tutzing • Kurs-Nr.: 22FKM20505 • für Zahnmedizinische Fachangestellte • € 225.- 5.3.2022 Minimalinvasive Prothetik von A (wie Adhäsivtechnik) bis Z (wie Zirkonoxidkeramik) Prof. Dr. Daniel Edelhoff, München • 8 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 22FKZ30907 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 375.- 5.3.2022 Parodontologie von A bis Z: Klinische S3 -Leitlinie der DG Paro Prof. Dr. Peter Eickholz, Frankfurt a. M. • 9 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 22FKZ31108 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 395.- 12.3.2022 Burnout-Prophylaxe: Ein Tag zum Ausprobieren Dipl.-Psych. Bernd Kappis, Mainz • Kurs-Nr.: 22FKM20906 • für Zahnmedizinische Fachangestellte • € 195.- 12.3.2022 Strukturierte Fortbildung: ZAHNÄRZTLICHE CHIRURGIE und TRAUMATOLOGIE in Theorie & Praxis, Teil 1-4 Prof. Dr. Andreas Filippi und weitere Dozenten, CH - Basel • 71 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 22FKZ40504 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 3.100.- 01.-02.04.2022 01.-02.07.2022 22.-23.07.2022 23.-24.09.2022 Strukturierte Fortbildung: ENDODONTIE, Teil 1-8 Prof. Dr. David Sonntag und weitere Dozenten, Düsseldorf Strukturierte Fortbildung: PARODONTOLOGIE & PERIIMPLANTÄRE THERAPIE, Teil 1-3 Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger und weitere Dozenten, Freiburg • 163 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 22FKZ40101 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • 6.400.- • 101 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 22FKZ40301 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 3.400.- 13.-14.05.2022 08.-09.07.2022 04.-05.11.2022 25.-26.11.2022 27.-28.01.2023 02.-04.03.2023 05.-06.05.2023 16.-17.06.2023 30.11.-03.12.2022 01.-04.02.2023 10.-11.03.2023 FFZ Fortbildungsforum Zahnärzte Merzhauser Straße 114-116 79100 Freiburg Fon: 0761 4506-160/-161 Fax: 0761 4506-460 Mail: info@ffz-fortbildung.de Web: www.ffz-fortbildung.de

ZBW_2-3/2022 www.zahnaerzteblatt.de 45_KULTUR Kunstmuseum Stuttgart GEGO. DIE ARCHITEKTUR EINER KÜNSTLERIN Gertrud Louise Goldschmidt, genannt Gego (Hamburg 1912–1994 Caracas), zählt zu den bekanntesten Künstlerinnen Lateinamerikas. Mit der Ausstellung „Gego. Die Architektur einer Künstlerin“ widmet das Kunstmuseum Stuttgart ab 18. Februar ihr bereits die zweite Präsentation. Gego absolvierte von 1932 bis 1938 eine Ausbildung zur Architektin und Ingenieurin an der Technischen Hochschule Stuttgart. 1939 war sie als Jüdin kurz nach Erhalt ihres Diploms zur Flucht nach Venezuela gezwungen, wo sie als Frau in einem technischen Berufsfeld nicht Fuß fassen konnte. Mitte der 1950er-Jahre beginnt sie nach Umwegen als Künstlerin tätig zu werden und schreibt über die Aufgabe des Architekturberufs an ihren früheren Professor Paul Bonatz: „Selbst unglückliche Lieben haben großen Wert und ihre Wirkung.“ Wenig später kauft das Museum of Modern Art (MoMA) in New York bereits eine erste Arbeit der Künstlerin an. INSPIRATION Ihre Ausbildung blieb ständiger Bezugspunkt für ihre künstlerische Praxis, die sie kontinuierlich in verschiedenen Medien erweiterte – von technischen Skizzen über Zeichnungen, Radierungen und Drucke bis hin zu Objekten und raumgreifenden Installationen. Die Ausstellung verdeutlicht, dass Architektur und Kunst bei Gego keinen Gegensatz bilden, sondern vielmehr in ihrem Werk die Grenzen der Disziplinen fließend sind. Gegos Raumbegriff ist niemals ein rein formaler, sondern er berücksichtigt neben seinen physischen auch seine sozialen Dimensionen. Heute zählt Gego zu den wichtigsten Künstler*innen Lateinamerikas Foto: Archivo Fundación Gego/Frank Kleinbach Linien. Die abstrakten Arbeiten der Künstlerin Gego (eigentlich Gertrud Louise Goldschmidt) zeigen ihr besonderes Interesse an der Linie als grundlegendes gestalterisches Element. der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. ARCHITEKTUR Die Ausstellung beschäftigt sich neben der Studienzeit von Gego in Stuttgart auch mit dem fortdauernden und engen Verhältnis ihres Werkes zur Architektur. Im Jahr 2017 übergab die Fundación Gego, Caracas, dem Kunstmuseum Stuttgart 100 Werke der Künstlerin als Dauerleihgabe. Gemeinsam mit der Universität Stuttgart und der Wüstenrot Stiftung initiierte das Museum daraufhin ein dreijähriges Forschungsprojekt, aus dem nun die Ausstellung, eine internationale Konferenz und eine Publikation hervorgehen. Der Forschungsprozess wird von der Fundación Gego begleitet. Kunstmuseum Stuttgart/IZZ INFO Gego. Die Architektur einer Künstlerin 18.2. bis 10.7.2022 Öffnungszeiten Di bis So 10 bis18 Uhr Fr bis 21 Uhr Eintritt 11 Euro ermäßigt 8 Euro Informationen Kunstmuseum Stuttgart, Telefon: 0711/21619600 www.kunstmuseum-stuttgart.de

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz