NEU STRUKTURIERTE FORTBILDUNG ENDODONTIE Jetzt online anmelden unter fortbildung.kzvbw.de 13. Mai 2022 - 17. Juni 2023 in acht Teilen, jeweils freitags/samstags, 9.00 – 17.00 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. David Sonntag In unserer neuen Strukturierten Fortbildung ENDODONTIE lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wissenschaftlich aktuell und fundiert alles rund um das Thema Endodontie. Dabei wechseln sich theoretische Teile mit praktischen Übungen ab. Folgende Themen werden behandelt: Grundlagen I: Einführung und Fallplanung Grundlagen II: Endodontischer Arbeitsplatz Theoretische Klinik I: Prä- und postendodontische Versorgung / Anatomie & Zugang Klinik I: Aufbereitung I / Aufbereitung II Theoretische Klinik II: Desinfektion Klinik II: Wurzelfüllung Theoretische Klinik III: Frontzahntrauma und Resorption / Fallselektion & Zahn- Rettung / Atypische Odontalgie und Kontrolle typischer Schmerzen Klinik III: Revision Theoretische Klinik IV: Mikrochirurgie, regenerative Therapie Mit einer Fallpräsentation und anschließender Zertifi katsausgabe beenden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Fortbildungsreihe. Für die Teilnahme werden 163 Fortbildungspunkte vergeben. Die Kursgebühr beträgt 6.400 Euro. Weitere Infos auf unserer Webseite www.fortbildung.kzvbw.de FFZ Fortbildungsforum Zahnärzte Merzhauser Straße 114-116 79100 Freiburg Fon: 0761 4506-160/-161 Fax: 0761 4506-460 Mail: info@ffz-fortbildung.de Web: www.ffz-fortbildung.de
ZBW_2-3/2022 www.zahnaerzteblatt.de 41_KOMMUNIKATION Abrechnungspodcast der KZV BW widmet sich nun dem Thema Endo „BEMA MIT BISS“ GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE Im September 2021 ging die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg mit einem neuen und innovativen Serviceangebot für die Zahnärztinnen und Zahnärzte an den Start: dem Podcast „BEMA mit Biss“, der verschiedene spezifische Fragen und Besonderheiten der Abrechnung vertragszahnärztlicher Leistungen aufgreift und gut strukturiert praxistaugliche Tipps und Hilfestellungen gibt. Nachdem sich die ersten drei Folgen des Podcasts mit der Abrechnung von PAR-Leistungen beschäftigten, wird zu Beginn des neuen Jahres nun das Thema Endodontie in den Fokus genommen. Die Etablierung eines Podcasts als zusätzliches Informationsmedium im Bereich Abrechnung ist nach Ansicht von Dr. Ute Maier, Vorstandsvorsitzende der KZV BW, ein voller Erfolg: „Die bisherigen Rückmeldungen vonseiten der Zahnärztinnen und Zahnärzte sind hervorragend. Wir hören vielfach, dass dieses Angebot gerne und zahlreich angenommen wird.“ Die erste Folge des neuen Abrechnungspodcasts der KZV BW schaffte es zum Start gleich auf Platz 26 aller deutschsprachigen Medizinpodcasts. Mehrere tausend Klicks auf die Artikel im Gesundheitstelegramm sowie über die Website zeigen ebenfalls, dass die KZV BW ein professionell produziertes, zielgenaues und informatives Medium geschaffen hat. Auch die bundesweite Fachpresse hat das Thema aufgegriffen und über „BEMA mit Biss“ berichtet. Anfang 2022 startet der Podcast „BEMA mit Biss“ mit einer Reihe zum Thema Endodontie. THEMA PAR Gerade in Bezug auf die neu implementierten PAR-Leistungen, die seit Juli 2021 über die GKV abrechenbar sind, eignet sich das Format „BEMA mit Biss“ ausgezeichnet für die Vermittlung der komplexen und teilweise kniffligen Fragen. Gemeinsam mit Moderator Alexander Ries wurden in den ersten drei Folgen des Podcasts gezielt Fragen aus diesem Feld bearbeitet. So befasste sich die erste Folge mit den wichtigsten neuen Abrechnungspositionen, Abrechnungsbestimmungen und Fragen im Zusammenhang mit der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT). In Folge 2 wurden die wichtigsten Fragen der Zahnarztpraxen in Bezug auf die PAR- Behandlungsstrecke thematisiert, während Folge 3 auch auf Fragen zur PAR- Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Behinderung oder Pflegebedarf einging. Foto: KZV BW NÄCHSTE RUNDE Die Themenauswahl und die Aufbereitung der Inhalte erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Vorstandsreferenten für das Abrechnungswesen und das Prüfwesen sowie mit dem Kompetenzzentrum Abrechnung der KZV BW. Die Referentinnen und Referenten und Abrechnungsabteilungen der Bezirksdirektionen unterstützen das Projekt ebenfalls mit ihrem Knowhow und dem Input zu den Fragen, die vonseiten der Zahnärztinnen und Zahnärzten zu verschiedenen Abrechnungsthemen immer wieder auftauchen. Gleichzeitig können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Abrechnungsabteilungen der Bezirksdirektionen den Podcast gezielt nutzen, um auf Rückfragen aus den Praxen zu reagieren. Dadurch werden manche Arbeitsabläufe erheblich effizienter. Anfang Februar geht der Podcast nun in eine neue Runde und wird sich in mehreren Folgen den Fragen im Zusammenhang mit der Wurzelkanalbehandlung widmen. Den Auftakt macht Dr. Georg Bach, Vorstandsreferent für Abrechnungswesen für die KZV BW, mit konkreten, fallbezogenen Informationen zum Thema „Abrechnung von endodontologischen Leistungen im Schmerz- und Notfalldienst“. Gerade weil es in diesem Bereich immer wieder zu Regressen von Seiten der Krankenkassen kommt, soll der Podcast dabei helfen, die Kolleginnen und Kollegen kompetent zu informieren, diese für bestimmte problematische Sachverhalte zu sensibilisieren und zusätzlichen Verwaltungsaufwand für die Praxen zu vermeiden. Dr. Holger Simon-Denoix INFO Bei der weiteren Themenplanung von „BEMA mit Biss“ sind die Rückmeldungen der Zahnärzteschaft ein hilfreicher Indikator. Wenn Sie bestimmte Fragen geklärt haben wollen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an presse@kzvbw.de. Alle Folgen des Abrechnungs-Podcasts der KZV BW finden Sie hier: www.kzvbw.de/ medien/podcast/.
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz