Rémy Zaugg Schau, ich bin blind, schau. Nr. 47 (orange 302 / bleu-vert clair 22), 1998, Kunstmuseum Basel, Schenkung Hans und Monika Furer-Brunner Stiftung, 2019 VON Rémy Zaugg BIS John Baldessari Die Sammlung Hans und Monika Furer 17. 08. 01.12.19
Editorial 3 Foto: Shutterstock.com/Oksana Kuzmina Foto: Kraufmann » Prophylaxe. „Föderal statt zentral – so funktioniert die Zahngesundheitsförderung der Kinder in Deutschland“, schreibt ZBW-Redakteur Christian Ignatzi in seinem Leitartikel „Gemeinsam zum Erfolg“. Dieses Prinzip werde in Deutschland seit fast 30 Jahren gelebt, wie der Slogan „Gesund beginnt im Mund“ zeige. Lesen Sie auf Seite 7 warum die Zahngesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen eine Agenda der Solidarität ist und wie sie in Baden-Württemberg seit dreißig Jahren erfolgreich umgesetzt wird. Diese beispielhafte Erfolgsgeschichte der Zahnmedizin in Baden-Württemberg dokumentiert der Beitrag von Christian Ignatzi über die landeszentrale Auftaktveranstaltung zum Tag der Zahngesundheit in Aalen auf eindrückliche Weise (Seite 8 ff.). Auch Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen sind bei der zahnärztlichen Prophylaxe in den vergangenen Jahren immer mehr in den Fokus gerückt. Vor über zehn Jahren haben die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg und die AOK bereits erste Vereinbarungen über zusätzliche Leistungen getroffen und umgesetzt. Im ZBW-Interview von Dr. Holger Simon-Denoix mit der Vorsitzenden der KZV BW, Dr. Ute Maier, und dem Vorstandsvorsitzenden der AOK Baden- Württemberg, Dr. Christopher Hermann, auf Seite 13 ff. erfahren Sie, wie die Prophylaxe seitdem durch den gemeinsamen Einsatz verbessert wurde und wo die künftigen Herausforderungen liegen. Bei Kleinkindern heißt Prophylaxe vor allem frühkindlicher Karies vorzubeugen. Sie gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter und beinahe die Hälfte der kariösen Defekte entstehen in den ersten drei Lebensjahren. Bisher setzten die zahnmedizinischen Präventionsleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung jedoch erst ab dem 30. Lebensmonat ein. KZV-Redakteurin Jenny Dusche informiert im Beitrag „Gesunde Zähne von Anfang an“ auf Seite 16 f. welche zusätzlichen Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen es für Babys und Kleinkinder seit dem 1. Juli 2019 gibt. Die Mund- und Zahngesundheitsförderung für Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen war das Thema des 14. LAGZ-Forums im Kloster Schöntal. Der Beitrag „Die Botschaft lautet: Eltern putzen Kinderzähne“ von Hendrik Krusch zeigt, welchen Startimpuls die Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. gesetzt hat, um die frühkindliche Karies einzudämmen (Seite 18 f.). » Berufspolitik. Eine gute Diskussionskultur wird in den Vertreterversammlungen der Bezirkszahnärztekammern im Land gepflegt. Unter dem Titel „Gemeinsam sind wir stark“ berichtet Johannes Clausen auf Seite 20 f. über die Vertreterversammlung der BZK Tübingen in Lindau im Vorfeld der Bodenseetagung. Wie die Aufgaben zukünftiger Kammerarbeit angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen und Strukturveränderungen im Gesundheitswesen aussehen, lesen Sie im Beitrag über die Vertreterversammlung der BZK Karlsruhe „Zukunftsgerichtete Kammerpolitik“ von Gabriele Billischek auf Seite 22 f. » Fortbildung. Die zahlreichen gut besuchten Fortbildungsveranstaltungen in Baden-Württemberg dokumentieren den hohen Stellenwert der Zahnheilkunde und gleichzeitig die große Fortbildungsbereitschaft der Zahnärztinnen und Zahnärzte. Erfahren Sie in den Beiträgen „Herausforderungen in der Zahnarztpraxis“ von Gabriele Billischek (Seite 36 ff.) und „Phänomen Mund und Zähne“ von Johannes Clausen (Seite 39 ff.) mit welchen Herausforderungen sich die Zahnärztinnen und Zahnärzte bei der 54. Fortbildungstagung der Bezirkszahnärztekammer Tübingen in Lindau auseinandersetzten. Kammer-Redakteurin Andrea Mader berichtet unter dem Titel „Zwei Welten, ein Körper?“ über die Herbstkonferenz der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung und der Bezirkszahnärztekammer Karlsruhe (Seite 44 f.). Das 23. KH-Symposium/ Herbsttagung der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart steht im Fokus des Beitrags „Die Kieferhöhle – ein Problem für die zahnärztliche Praxis?“ von Dr. Rolf Bublitz (Seite 46 f.). » gabi.billischek@izz-online.de www.zahnaerzteblatt.de ZBW 11/2019
WINTER-AKADEMIE 2020 Sa., 25. 1. 20
WINTER-AKADEMIE 2020 JETZT ANMELDEN
56 Kultur Herbstausstellung der Fon
58 Leserreise LZK-Mitglieder-Fachex
60 Personalia Ehrungen der Bezirksz
64 Personalia Nachruf auf Professor
Zu guter Letzt 67 Karikatur: Rürup
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz