Aufrufe
vor 1 Jahr

Zahngesundheit von Kleinkindern im Fokus

Ausgabe 11/2019

Landeszahnärztekammer

Landeszahnärztekammer BaWü Körperschaft des Öffentlichen Rechts AKADEMIE FORTBILDUNGSANGEBOT. Lorenzstraße 7, 76135 Karlsruhe, Fon 0721 9181-200, Fax 0721 9181-222, Email: fortbildung@za-karlsruhe.de November 2019 Kurs Nr. 6285/16 Punkte Augmentative Verfahren bei der Implantation Referent: Dr. Jan Tetsch, Münster Datum: 22.-23.11.2019 Kurshonorar: 700 € 8977/14 Punkte par 1: Therapieplanung - Management komplexer Behandlungsfälle Referenten: Prof. Dr. Winfried Walther, Karlsruhe Prof. (apl) Dr. Bernadette Pretzl, Heidelberg Datum: 22.-23.11.2019 Start des Curriculums Parodontologie Kurshonorar: 4.150 € 6288/14 Punkte imp 1: Therapieplanung - Management komplexer Behandlungsfälle Referenten: Dr. Jochen Klemke, M.A., Speyer Dr. Christopher Prechtl, Karlsruhe Datum: 22.-23.11.2019 Start des Curriculums Implantologie Kurshonorar: 5.350 € Kurs Nr. 8922/8 Punkte Befundungs-Bootcamp - Dental-radiologische Diagnostik Referenten: PD Dr. Dirk Schulze, Freiburg Dr. Dr. Dennis Rottke, Freiburg Datum: 29.11.2019 Kurshonorar: 450 € Kurs 8929/10 Punkte Chirurgische Parodontitistherapie - Hands-on-Kurs: Indikation, Techniken, Organisation Referent: Dr. Christoph Becherer, Karlsruhe Datum: 29.11.2019 Kurshonorar: 550 € Dezember 2019 Kurs Nr. 8986/14 Punkte Moderne Endodontie - ein Konzept für die niedergelassene Praxis Referent: Dr. Carsten Appel, Bonn Datum: 06.-07.12.2019 Kurshonorar: 700 € Januar 2020 Kurs Nr. 8978/13 Punkte Diagnostik und befundbezogene Therapie von Parodontalerkrankungen Referent: Prof. Dr. Thomas F. Flemmig Datum: 16.-17.01.2020 Kurshonorar: 550 € Kurs Nr. 8979/15 Punkte Invasive, noninvasive und rekonstruktive Techniken der Parodontitistherapie mit praktischen Übungen Referent: Prof. Dr. Thomas F. Flemmig Datum: 17.-18.01.2020 Kurshonorar: 550 € Kurs Nr. 8947/14 Punkte Wurzelkanalaufbereitung: Dichtung und Praxis! Referent: Dr. Carsten Appel, Bonn Datum: 17.-18.01.2020 Kurshonorar: 700 € Kurs Nr. 8868/16 Punkte Konservierende Zahnheilkunde – was gibt es Neues? Referenten: Prof. Dr. Gabriel Krastl, Würzburg PD Dr. Norbert Hofmann, Würzburg Datum: 24.-25.01.2020 Kurshonorar: 800 € Kurs Nr. 9041 Röntgenkurs für die Zahnmedizinische Fachangestellte Referent: Dr. Burkhard Maager, Denzlingen Datum: 30.01.-01.02.2020 Kurshonorar: 550 € Kurs Nr. 8966/18 Punkte Die Fachkunde für die Dentale Volumentomographie (DVT) - Teil 1 und 2 Referent: Dr. Edgar Hirsch, Leipzig Datum: 01.02.2020 Teil 1 und 16.05.2020 Teil 2 Kurshonorar: 800 € Kurs Nr. 6289/14 Punkte Der implantologische Eingriff - Osseointegration, präoperative Systematik, Operationstechniken, implantologische Grundlagen Referent: Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang, Kiel Datum: 31.01.-01.02.2020 Kurshonorar: 650 €

Titelthema 13 ZBW-Interview mit Dr. Christopher Hermann und Dr. Ute Maier „Mehr Gestaltungsspielräume für regionales Handeln“ Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen sind bei der zahnärztlichen Prophylaxe in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus gerückt. In Baden-Württemberg haben die Kassenzahnärztliche Vereinigung und die AOK vor über zehn Jahren erste Vereinbarungen über zusätzliche Leistungen getroffen und umgesetzt. KZV-Chefin Dr. Ute Maier und der Vorstandsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg Dr. Christopher Hermann erinnern sich, wie die Prophylaxe seitdem durch den gemeinsamen Einsatz verbessert wurde, geben Auskunft über den aktuellen Stand der Dinge und künftige Herausforderungen. Frau Dr. Maier, Herr Dr. Hermann, Sie setzen sich seit vielen Jahren in enger Zusammenarbeit dafür ein, die zahnmedizinische Versorgung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg nachhaltig zu verbessern. Erzählen Sie doch mal, von wem damals die Initiative ausging und wie Sie an das Thema herangegangen sind. auch für uns zielorientiert sein kann. Wir kamen zum Ergebnis, dass wir einen anderen Ansatz wählen sollten. Unsere Förderung sollte nicht erst einsetzen, wenn bereits akuter Behandlungsbedarf besteht, sondern schon bei der Prophylaxe. Im Jahr 2004 ist mit der BEMA-Neustrukturierung die zweite Zahnsteinentfernung als Kassenleistung gestrichen worden und das wirkt sich besonders dort aus, wo die eigene Mundhygiene nur sehr eingeschränkt oder gar nicht durchgeführt werden kann. Darüber hinaus hatten wir bei der Erarbeitung der Vertragsinhalte Kontakt mit einer Schwerpunktpraxis in Anbindung an eine große Behinderteneinrichtung, die auf diesem Gebiet sehr erfahren ist. Dr. Hermann: Die KZV BW ist schon Mitte des letzten Jahrzehnts auf uns zugekommen und zusammen haben wir erkannt, dass es auch im zahnärztlichen Bereich besonderer Maßnahmen zur Förderung der Behandlung von Menschen mit Behinderungen bedarf. Wir kannten lediglich einen Sondervertrag in diesem Bereich in Bayern. Für Behandlungen, die in Vollnarkose erfolgen müssen, waren dort bestimmte Zuschläge vorgesehen. Dr. Maier: Lange bevor die Politik in diesem Bereich tätig wurde, haben AOK und KZV Baden- Württemberg gemeinsam Verbesserungen in der Versorgung dieser Zielgruppen auf den Weg gebracht. Im Bereich der damaligen KZV Tübingen haben wir sogar bereits 2001 eine erste Sonderregelung getroffen. Und dann wurden, wie von Dr. Hermann beschrieben, baden-württembergweit erste zusätzliche Leistungen für Versicherte in einer vollstationären Einrichtung der Hilfe für behinderte Menschen vereinbart. Was waren die ersten konkreten Maßnahmen auf diesem Weg? Dr. Hermann: Zunächst wurde erörtert, ob das bayerische Modell Dr. Maier: Neben einer zusätzlichen Entfernung harter und weicher Zahnbeläge pro Jahr wurde mit dem ersten Exklusiv-Vertrag ein Anspruch auf eine Fluoridierung der Zähne zweimal pro Jahr geschaffen. Vom Start weg waren es neun vollstationäre Einrichtungen in Baden- Württemberg, die von diesem Vertrag erfasst wurden. Dadurch profitierten etwa 3.000 AOK-Versicherte mit Behinderungen von den neuen Leistungen. Foto: Jan Potente Sie haben damals mit der Vereinbarung zusätzlicher Leistungen, die weit über den Katalog der gesetzlichen Krankenkassen hinausgehen, Pionierarbeit www.zahnaerzteblatt.de ZBW 11/2019

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz