Aufrufe
vor 1 Jahr

Zahngesundheit von Kleinkindern im Fokus

Ausgabe 11/2019

10 Titelthema Alle

10 Titelthema Alle machen mit. Der Eröffnungsveranstaltung war eine Pressekonferenz vorgeschaltet, auf der die Akteure in Sachen Zahngesundheit die Medien informierten. den Tagen oder einer langen Nacht nicht auf die korrekte Mundhygiene verzichtet.“ Mit Aufklärungsarbeit müsse man der frühkindlichen Karies aktiv entgegentreten, um diese „beklagenswerte Lücke“ zu schließen. Aufklärungsarbeit betrieb im Rahmen der landeszentralen Auftaktveranstaltung in Aalen auch Dr. Janela Werle, die Vorsitzende der regionalen Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Ostalbkreis. Ihren Rat, die Zahnpflege in den Alltag zu integrieren, griff die Schwäbische Post in ihrem Text auf: „Eine unserer Kernbotschaften an die Eltern heißt: Kinder unter drei Jahren sollten sich an die Mundpflege und die Zahnbürste gewöhnen, indem sie mit einer Zahnbürste spielen und darauf herumkauen dürfen.“ Dr. Günter Pfaff vom Ministerium für Soziales und Integration Baden- Württemberg lobte im Rahmen der Pressekonferenz die Arbeit der regionalen Arbeitsgemeinschaften für Zahngesundheit: „Die Jugendzahnpflege ist ein Vorzeigebeispiel für gelungene Prävention. Durch die hervorragende Zusammenarbeit kann die Prävention als wichtiges Feld neben der kurativen Medizin, der Rehabilitation und Pflege weiter vorangetrieben werden“, sagte er. In dieselbe Kerbe schlug Jörg Klaski von der AOK Baden-Württemberg: „Ich möchte den unermüdlichen und engagierten Einsatz der Zahnärztinnen und Zahnärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes, der Patenzahnärztinnen und -zahnärzte und dem Prophylaxepersonal in den 37 regionalen Arbeitsgemeinschaften hervorheben“, sagte er. „Nur durch ihren Einsatz ist der Erfolg, den wir haben, möglich.“ Dr. Tim Gerhäusser vom Landkreistag Baden-Württemberg betonte in seinem Statement, wie wichtig die Angebote der Gruppenprophylaxe sind. „Sie sind nicht nur flächendeckend gut organisiert und wirken nachhaltig, sondern liefern auch wissenschaftlich auswertbare Ergebnisse, mit denen man gut arbeiten und argumentieren kann“, sagte er. Nicht zuletzt sorgten gruppenprophylaktische Maßnahmen für mehr Chancengleichheit – gerade angesichts einer nicht zu kleinen Gruppe von Risikokindern. „Daher arbeiten wir gemeinsam in der LAGZ BW auch darauf hin, dass zeitnah ein Konzept für die Ausweitung und Stärkung der Gruppenprophylaxe bei den unter Dreijährigen aufgelegt wird und in die Umsetzung kommt.“ Feierliche Eröffnung. Nach der Pressekonferenz stand dann die traditionelle landeszentrale Auftaktveranstaltung zum Tag der Zahngesundheit an. Begleitet von Jazzmusik und mit zahlreichen Gästen auf dem Spritzenhausplatz führte Moderatorin Martina Meisenberg gewohnt souverän durch das Eröffnungsprogramm. Danach zogen die ersten Gruppen aus Kindertagesstätten durch das ErlebnisForum Zahngesundheit im weit sichtbaren Pagodenzelt. Besonders anschaulich in diesem Jahr: Die Miniaturwelt der Zahngesundheit, in der winzige Menschen an übergroßen Zahnmodellen arbeiteten. Nach dem Gang durch die Plaque-Neon- Schau übten die Kinder angeleitet von den Prophylaxefachkräften das richtige Zähneputzen und die zugehörige Technik am Zahnputzbrunnen. Der zahnärztliche Bereich ist dank der Firma KaVo Dental GmbH, Biberach an der Riß, die seit vielen Jahren Geräte und eine Behandlungseinheit für das Forum Zahngesundheit bereitstellt, und der Firma Carl Zeiss Microscopy GmbH, Göttingen, deren Mikroskop die Bakterien sichtbar macht, anschaulich vertreten. Dazu kamen auch in diesem Jahr wieder Zahnputzsets zum Mitnehmen. Das engagierte Team war die ganze Woche über im Einsatz und sorgte dafür, dass die vielen Besuchergruppen das Erlebnis im Pagodenzelt so schnell wohl nicht vergessen. Ein großer Dank gilt den Mitarbeiterinnen der Regionalen Arbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit, Madeleine Staudenmaier, Edith Franzmann, Anja Brenner und Carmen Mayer. Besonders engagiert waren Melanie Kraus und Sabine Kraus- Maier, die Geschäftsführerin der Regionalen AGZ. Ohne ihren Einsatz wäre der Tag der Zahngesundheit in Aalen nicht zu solch einem Erfolg geworden. Ein voller Erfolg. Der Tag der Zahngesundheit war auch im Jahr 2019 wieder eine Veranstaltung mit großem Multiplikatoreffekt, die die Bedeutung und die Erfolgsgeschichte der Prävention deutlich ins Blickfeld der Öffentlichkeit rückte. Man kann es nicht oft genug betonen: Der Erfolg ist eine Teamarbeit zwischen allen Beteiligten am Tag der Zahngesundheit Baden-Württemberg, die die Veranstaltung zu dem machen, was sie im Lauf der Jahre geworden ist. Weitere Infos zum Tag der Zahngesundheit und Bildimpressionen gibt es im Internet auf www.zahnaerzteblatt.de. » christian.ignatzi@izz-online.de ZBW 11/2019 www.zahnaerzteblatt.de

Titelthema 11 Das Erlebnisforum Zahngesundheit lockte viele große und kleine Besucher zur landesweiten Auftaktveranstaltung auf dem Spritzenhaus Platz in Aalen. Demonstration des richtigen Zähneputzens durch Anja Brenner mit (v. l.) Josef Bühler, AOK BW, Dr. Tim Gerhäusser, Landkreistag BW, und Ben Schieler, Freier Journalist. Petra Krebs MdL/Gesundheitspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, nutzte die Gelegenheit, die Exkursion durch die Mundhöhle mit Dr. Ulrich Gosebrink live mitzuerleben. Medien wie die Schwäbische Post fungierten als Multiplikatoren und wiesen auf die Veranstaltung hin. Quelle: Schwäbische Post Umfassende Beratung über die Wichtigkeit der Zahnpflege gab es für die Besucherinnen und Besucher des Erlebnisforums Zahngesundheit wieder. Das Erlebnisforum Zahngesundheit lockte viele große und kleine Besucher zur landesweiten Auftaktveranstaltung nach Aalen. Ein Zahnputzlied gehörte bei der landeszentralen Auftaktveranstaltung zum Programm. Fotos: Kraufmann www.zahnaerzteblatt.de ZBW 11/2019

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz