Aufrufe
vor 2 Jahren

Zahnärztliche Versorgung

  • Text
  • Altersgruppe
  • Menschen
  • Patienten
  • Thema
  • Foto
  • Stuttgart
  • Vertreterversammlung
  • Prof
  • Versorgung
  • Praxis
8-9/2022

Landeszahnärztekammer

Landeszahnärztekammer BW Körperschaft des öffentlichen Rechts Akademie Fortbildungsangebot September 2022 | Oktober 2022 | November 2022 | Dezember 2022 Einzelkurse Kurs Nr. 9303 | 8 Punkte Hybrid | Curriculum | Einzelkurs | FUNK 4: Die prothetische Versorgung von CMD-Patienten Referent: Prof. Dr. Marc Schmitter, Würzburg Datum: 07.10.2022 | 09:00 – 18:00 Uhr Kursgebühr: 500 € Kurs Nr. 9308 | 2 Punkte Onlineseminar | FUNK 9: Online-Seminar – Der Stellenwert der instrumentellen Funktionsanalyse im klinischen Alltag Referent: PD Dr. Daniel Hellmann, Karlsruhe Datum: 15.11.2022 | 19:00 – 21:00 Uhr Kursgebühr: 90 € Kurs Nr. 9375 | 16 Punkte Einzelkurs | Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit Referent/-in: Prof. Dr. Bernd Klaiber, Dr. Katrin Stangl, Dr. Steffen Biebl, Würzburg Datum: 02.-03.12.2022 | 09:00 – 18:00 Uhr | 09:00 – 14:00 Uhr Kursgebühr: 700 € Kurs Nr. 9368 | 9 Punkte Hybrid | Einzelkurs | Hygiene Modul H3 - Schwerpunkt „Aufbereitung von semi-/kritischen Medizinprodukten“ Referent: Dieter Gaukel, M.A., Pforzheim Datum: 17.09.2022 | 09:00 – 16:00 Uhr Kursgebühr: 180 € Start: Curriculum Oralchirurgie Basics Kurs Nr. 9316 | 14 Punkte Curriculum | Einzelkurs | CHIR-OCB 1: Oralchirurgie - das praktische Vorgehen Referent: Dr. Christopher Prechtl, Karlsruhe Datum: 07.-08.10.2022 | 09:00 – 18:00 | 09:00 – 13:00 Uhr Kursgebühr: 600 € Weitere Termine des Curriculums: CHIR-COB 2: 11.-12.11.2022 | 09:00 – 18:00 | 09:00 – 13:00 Uhr CHIR-COB 3: 20.-21.01.2023 | 09:00 – 18:00 | 09:00 – 13:00 Uhr CHIR-COB 4: 24.02.2023 | 09:00 – 17:00 Uhr CHIR-COB 5: 25.02.2023 | 09:00 – 14:00 Uhr Kurse für ZFA Kurs Nr. 1191 Aufstiegsfortbildung | Herstellung von Provisorien und Situationsabformungen Referentin: Badegül Top, ZMF, u.a., Karlsruhe Datum: 14.-17.09.2022 | 13:00 – 18:00 Uhr | 09:00 – 18:00 Uhr Kursgebühr: 590 € Kurs Nr. 9370 Einzelkurs | Die Rezeption - das Herz der Praxis! Referentin: Brigitte Kühn, ZMV, Tutzing Datum: 21.10.2022 | 09:00 – 17:00 Uhr Kursgebühr: 180 € Kurs Nr. 9372 Einzelkurs | Gelungene Patientenkommunikation Referentin: Brigitte Kühn, ZMV, Tutzing Datum: 02.12.2022 | 09:00 – 17:00 Uhr Kursgebühr: 180 € Kurs Nr. 9373 Einzelkurs | Gelebtes Qualitätsmanagement: praktische Umsetzung für Mitarbeiter/-innen Referentin: Brigitte Kühn, ZMV, Tutzing Datum: 03.12.2022 | 09:00 – 17:00 Uhr Kursgebühr: 180 € Kurs Nr. 5770 Aufstiegsfortbildung | Zahnmedizinische/-r Prophylaxeassistent/-in (ZMP) Referentinnen: Birgit Hackel, ZMF, Diana Knauer, ZMF, u.a., Karlsruhe Beginn: 21.09.2022 | 13:00 – 18:00 Uhr Kursgebühr: 4.650 € inkl. Prüfungsgebühr Unser komplettes Programm mit vielen weiteren Kursangeboten finden Sie auch auf: www.za-karlsruhe.de Wir freuen uns auf Sie! Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe | Lorenzstraße 7 | 76135 Karlsruhe | Fon +49 721 9181-200 | Fax + 49 721 9181-222 | fortbildung@za-karlsruhe.de

ZBW_8-9/2022 www.zahnaerzteblatt.de 9_LEITARTIKEL STARK UND KOMPETENT VERTRETEN Bis zu drei Jahre müssen Kassenpatient*innen in England auf einen Termin in der Zahnarztpraxis warten, so ein im vergangenen Jahr veröffentlichter Bericht der unabhängigen Organisation Healthwatch. Dipl.-Volkswirt Christoph Besters Stellv. Vorsitzender des Vorstandes der KZV BW 80 Prozent der Befragten gaben an, es sei schwer, zeitnah einen Termin zu bekommen. Anders sehe es nur dann aus, wenn man privat für die zahnärztliche Behandlung zahle. Als die KZV BW im Jahr 2018 eine Befragung von Versicherten zur zahnärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg durchführte, unterschieden sich die Ergebnisse grundlegend von den Erfahrungen bei unseren europäischen Nachbarn: Ohne sichtbare Unterschiede zwischen gesetzlich oder privat Versicherten gab die große Mehrheit der Befragten an, schnell und wohnortnah einen Zahnarzttermin zu bekommen. Wer akute Probleme hat, bekommt in aller Regel sehr schnell einen Termin – in der Mehrheit der Fälle sogar ganz ohne Wartezeit. MITTE DES BERUFSSTANDS Was beide Länder in dieser Frage grundlegend unterscheidet, ist die konkrete Organisation der medizinischen Versorgung, die bei uns – historisch bedingt – nicht beim Staat, sondern maßgeblich in den Händen der berufsständischen Selbstverwaltung liegt. Hier fließen die Erfahrungen aus den Praxen der Vertragszahnärzt*innen unmittelbar ein und prägen das standespolitische Handeln entscheidend mit. Durch diese direkte Anbindung an den Behandlungsalltag verfügt die Kassenzahnärztliche Vereinigung über das nötige Praxiswissen und mit ihren professionellen und effizienten Organisationsstrukturen über die Kompetenzen, um dem Auftrag der Sicherstellung der vertragszahnärztlichen Versorgung besser als jede staatliche Behörde gerecht werden zu können. Betrachtet man die derzeitige Lage, spricht einiges für dieses System. Gerade für den Bereich der Zahnmedizin in Baden-Württemberg ist festzustellen: Die Versorgung ist landesweit gesichert, auch im ländlichen Raum gibt es keine unterversorgten Regionen. Unser aktuell erschienener Versorgungsbericht 2022 zeigt, dass sich der Versorgungsgrad in einigen sogenannten strukturschwachen Landkreisen sogar verbessert hat. Viele jüngere Zahnärzt*innen streben nach wie vor die Gründung oder Übernahme einer eigenen Praxis an. Auch die schwierige Situation während der Coronapandemie hat die flächendeckenden Versorgungsstrukturen bislang nicht substanziell schwächen können. INTERESSENVERTRETUNG Gleichwohl kommt es auf die richtigen politischen Rahmenbedingungen an, damit die Selbstverwaltung der Zahnärzt*innen dem versorgungspolitischen Auftrag dauerhaft nachkommen kann. Der Vorstand der KZV BW ist regelmäßig im Dialog mit den politischen Entscheidungsträger*innen, um die aktuelle Lage transparent zu machen und zu verdeutlichen, mit welchen Problemen die Vertragszahnärzt*innen heutzutage konfrontiert sind. Unter den gegebenen Rahmenbedingungen – überbordende Bürokratie, zusätzliche Auflagen und Regularien und nicht zuletzt die Komplexität des vertragszahnärztlichen Abrechnungswesens – wäre es keineswegs verwunderlich, wenn sich junge Kolleg*innen irgendwann für die Arbeit in iMVZ entscheiden und die Motivation zur freiberuflichen Tätigkeit sowie zur eigenen Niederlassung langfristig verloren geht. Auch angesichts politischer Querschüsse wie der aus heiterem Himmel angekündigten Wiedereinführung einer harten Budgetierung durch den Bundesgesundheitsminister ist es bitter nötig, dass die Stimme der Zahnärzt*innen gehört wird und die Interessen des Berufsstands durch die KZV eine kompetente Vertretung finden. SERVICE FÜR DIE MITGLIEDER Eine gesicherte Versorgung ist indessen nicht nur eine Frage rechtlicher Grundlagen, sondern in erster Linie eine Konsequenz aus individuellen unternehmerischen Entscheidungen von Vertragszahnärzt*innen, die sich für das bewährte Modell der Freiberuflichkeit, der Selbstständigkeit und der damit verbundenen persönlichen Verantwortung für Patient*innenstamm und Praxisteam ausgesprochen haben. Genauso wichtig ist mit Blick auf die Sicherstellung der Versorgung somit die zuverlässige Unterstützung und Beratung unserer Mitglieder bei allen Fragen rund um die Niederlassung und den Betrieb der eigenen Praxis. Sie nimmt einen zentralen Platz im umfangreichen Serviceangebot Ihrer KZV BW ein. Gerade dies ist mir über sehr viele Jahre hinweg stets ein großes persönliches Anliegen geblieben: Wer ins Zahnärztehaus kommt, soll eine bestmögliche individuelle Begleitung und Unterstützung durch die KZV erfahren. Denn daraus wird zumeist eine vertrauensvolle Beziehung wachsen, die ein ganzes Berufsleben lang währt.

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz