22_TITELTHEMA ZBW_8-9/2022 www.zahnaerzteblatt.de Existenzgründungs-Workshop von KZV und LZK BW KOMPETENT UND FUNDIERT BERATEN Gemeinsam haben die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) und die Landeszahnärztekammer (LZK) Baden-Württemberg nach langer Coronapause wieder einen Existenzgründungs-Workshop veranstaltet. Die beiden Körperschaften standen bei Vorträgen und anschließendem Grill & Chill ihren jungen Mitgliedern bei allen Fragen zur eigenen Niederlassung tatkräftig zur Seite. Großes Interesse und ausgebuchter Workshop. Dr. Florentine Carow-Lippenberger begrüßte die Teilnehmenden. Fotos: LZK BW AUSTAUSCH Die Plätze für die Teilnahme am Existenzgründungs-Workshop waren schnell vergeben. In der Event-Location „freiRaum“ in Stuttgart-Bad Cannstatt haben sich die 34 Teilnehmer*innen in vielen Gesprächen offen über die eigene Niederlassung ausgetauscht und beraten. Schon vor der Begrüßung durch Dr. Florentine Carow-Lippenberger, KZV BW Vorstandsreferentin für Frauen und Angestellte und LZK BW Referentin für Angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte, trafen sich die Teilnehmer*innen bereits für ein gemeinsames Frühstück. Dr. Carow-Lippenberger freute sich über das große Interesse und führte die Teilnehmer*innen in den Ablauf der Veranstaltung ein. Christian Zirkel, Leiter der KZV BW-Bezirksdirektion in Mannheim, und Thorsten Beck, stellvertretender Geschäftsführer der LZK BW, machten bei den Impulsvorträgen den Auftakt und berichteten über die Aufgaben und Angebote der Körperschaften. AUF AUGENHÖHE In seinem Vortrag ging Thorsten Beck auf die Aufgaben und Serviceleistungen der LZK BW ein. Besonderes Augenmerk legte er dabei auf die Aufgaben des Ehrenamtes sowie die kompletten Dienstleistungs- und Serviceangebote der Kammer, insbesondere für die anwesenden jungen Teilnehmer*innen. Außerdem stellte er das umfangreiche PRAXIS-Handbuch vor, das die Mitglieder über alle relevanten Themen ausführlich informiert und online zum Abruf bereitsteht. „Die Kammer als Partner bei allen Fragen rund um die zahnärztliche Berufsausübung“ und der „Mut zur Freiberuflichkeit in Selbstständigkeit“ wurden als Botschaft transportiert und insbesondere die neutrale, nicht fremdgesteuerte bzw. interessenunabhängige Information
ZBW_8-9/2022 www.zahnaerzteblatt.de 23_TITELTHEMA Gut beraten: Dr. Andreas Geist über den Weg in die Selbständigkeit. Die Körperschaften gut vertreten. Dr. Andreas Geist, Marco Wagner, Alexander Riedel, Thorsten Beck, Christian Zirkel und Dr. Florentine Carow-Lippenberger (v. l.) und Beratung der LZK BW für ihre rund 12.000 zahnärztlichen Kammermitglieder in Baden-Württemberg vorgestellt. Im Anschluss stellte Christian Zirkel die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg mit ihren mitgliederorientierten Dienstleistungen und umfassenden Serviceangeboten dar. So bezieht die KZV BW die Zahnärzt*innen von der Basis seit letztem Jahr über die Beteiligungs-App der KZV BW – einem bundesweit einzigartigen Tool – in wichtige Fragestellungen mit ein. Er erklärte zudem anschaulich die Aufgaben der Körperschaft und erläuterte, was der gesetzliche Auftrag der Sicherstellung der vertragszahnärztlichen Versorgung konkret bedeutet. „In ihrer Funktion ist die KZV auch für die Vergütungsverhandlungen mit den Abschlüssen von Verträgen mit Krankenkassen, der Abrechnung mit den Krankenkassen und für die Honorarverteilung an die Zahnärzt*innen zuständig“, so Christian Zirkel. „Als Vertretung von über 8.100 Vertragszahnärzt*innen in Baden-Württemberg vertritt sie die Freiberuflichkeit, das Recht auf freie Zahnarztwahl und kümmert sich um eine leistungsgerechte Honorierung.“ Wie wichtig eine individuelle Zielplanung ist, machte dann Dr. Carow-Lippenberger in ihrem Vortrag deutlich. Sie ging außerdem auf die unterschiedlichen Praxisformen ein und erläuterte die jeweiligen Vorteile. Marco Wagner, Leiter der Abteilung für Praxisführung bei der LZK BW, Locker. In entspannter Atmosphäre näherten sich die Teilnehmenden dem Thema Selbständigkeit. spannte in seinem Vortrag den Bogen von der Praxisführung bis zur Praxisgestaltung. Er beantwortete den anwesenden Zahnärzt*innen außerdem vielfältige Fragen und stellte dabei anschaulich auf Grundlage eines Leitfadens mit Checkliste vor, worauf es bei der Praxisführung ankommt. Dr. Andreas Geist, niedergelassener Zahnarzt aus Tübingen, stellte den Workshop-Teilnehmer*innen die Wege in die Selbstständigkeit vor und informierte über die Möglichkeiten der Praxisübernahme und der Neugründung als Formen der Niederlassung. Wichtig seien bei der Planung der eigenen Praxis neben Klarheit über die persönlichen Ziele und Wünsche die Standortbestimmung und ein guter Ablauf der Praxisplanung. Ein durchdachtes Mitarbeiterkonzept, in dem die Personalführung und die Wertschätzung des Einzelnen betont werden, sei dafür die Basis. Der Vortrag von Alexander Riedel mit dem Titel „Lernen, anwenden, umsetzen – Die richtige Honorarabrechnung mit BEMA und GOZ“ führte zu einer regen Diskussion unter den Teilnehmenden. AUSKLINGEN LASSEN Beim abschließenden Grill & Chill kamen die Teilnehmer*innen vielfach mit den Referent*innen ins Gespräch. In lockerer Atmosphäre konnten sich die Teilnehmer*innen persönlich kennenlernen und zudem Kontakte untereinander und zu ihren persönlichen Ansprechpartner*innen von KZV und LZK knüpfen. Alexander Messmer
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz