96 Amtliche Mitteilungen • Gleichungen und Ungleichungen aufstellen und zielorientiert einsetzen können • Rechnen mit Prozenten (Prozentsatz, Prozentwert und Grundwert) kennen und praxisorientiert einsetzen können • Mathematische Funktionen verstehen und zeichnen können 2. Informations- und Kommunikationstechnologie Im Bereich Informations- und Kommunikationssysteme werden zielorientierte erweiterte Kompetenzen zum Zweck der praxisorientierten Anwendung vermittelt. Hierzu gehören insbesondere: • Office Anwendungen (Word, Excel, Power Point, etc.) detailliert kennen und zielorientiert einsetzen können • Tabellenkalkulationsprogramme im Rahmen des Controlling einsetzen können • elektronische Datenverarbeitungsprogramme für Problemlösungen in der Praxis zielgerichtet anwenden können 3. Buchführung kompakt Im Bereich Buchführung kompakt werden Kernbestandteile des betrieblichen Rechnungswesens vermittelt. Ziel ist es, neben der Vermittlung von theoretischem Wissen auch intensiv auf die praktische Vorgehensweise im Betrieb Zahnarztpraxis einzugehen. Darüber hinaus werden eine Orientierung sowie ein Überblick in andere Teilbereiche des gesamten betrieblichen Rechnungswesens aufgezeigt. • Grundlagen der Buchführung im Bereich der Einnahmen-/ Überschussrechnung kennen und erläutern können • Geschäftsverkehr kennen und Jahresabschluss vorbereiten können • Lohn- und Gehaltskonten verwalten und führen können • Konten des betrieblichen Zahlungsverkehrs kennen, strukturieren und optimieren können • Warenverkehr im Betrieb leiten und optimieren können • Anlagevermögen und Abschreibungen in ihrer Bedeutung erfassen und differenzieren können • Steuern des Betriebes Zahnarztpraxis kennen • Spezielle Probleme/ Herausforderungen der Finanzbuchhaltung in der Praxis erkennen und Lösungsvorschläge unterbreiten können 4. Statistik Im Bereich Statistik sollen Grundlagen für die statistische Aufbereitung vermittelt werden, um komplexe Sachverhalte visuell darstellen und transparent erläutern zu können. • Grundbegriffe und Vorgehensweise in der Statistik kennen und erläutern können • Einführung in die Statistik erklären und vermitteln können • Probleme und Manipulationsmöglichkeiten kennen und beschreiben können 5. Recht kompakt Im Bereich Recht kompakt sollen Kenntnisse über rechtliche Grundlagen der Zahnarztpraxis erworben und im Rahmen von organisatorischen sowie ablauftechnischen betrieblichen Fragestellungen anwendungsbezogen umgesetzt werden können. • Unterschiede zwischen Öffentlichem Recht und Privatrecht kennen • Willenserklärung und Vertrag kennen und berufsbezogen anwenden können • Inhalte der wichtigsten Vertragstypen vermittelt bekommen und wiedergeben können • Störungen im Vertragsverhältnis sowie ihre rechtlichen Folgen bewerten können • Abwicklung von gerichtlichen und außergerichtlichen Mahnverfahren durchführen können • Ende von Schuldverhältnissen beschreiben können • Eine Übersicht über das Gesellschaftsrecht vermittelt bekommen • Patientenrechtegesetz und weitere gesetzliche Grundlagen für die Zahnarztpraxis nennen und deren wesentliche Vorgaben praxisorientiert erläutern können 6. Volkswirtschaftslehre kompakt Im Bereich Volkswirtschaftslehre kompakt werden Grundlagen des Wirtschaftens vermittelt und Kenntnisse über die Funktionsweise und Akteure des Marktsystems im Bereich der Gesundheitsberufe vermittelt. Wichtige gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge werden nachvollziehbar erläutert. • Eine Übersicht über Bedürfnisse, Konsumwünsche und Konsumgüter erläutern können • Marktmechanismen kennen und beschreiben können • Marktsysteme sowie staatliche Bedingungen für einen freien Wettbewerb (soziale Marktwirtschaft) aufzeigen können • Brutto- und Nettonationaleinkommen erklären können • Geld und Inflation erläutern können • Strukturwandel und Konjunkturschwankungen erkennen können • Außenhandel und Wechselkurse erörtern können • Grundlagen der allgemeinen Wirtschaftspolitik aufzeigen können 7. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Im Bereich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre wird ein Überblick über die betriebswirtschaftli- ZBW 2/2016 www.zahnaerzteblatt.de
Amtliche Mitteilungen 97 chen Grundlagen vermittelt. Kenntnisse zur kaufmännischen Planung von Steuerungsinstrumenten werden vermittelt und kaufmännische Prozesse in der Zahnarztpraxis nachvollziehbar dargestellt. • Allgemeine Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre vermittelt bekommen • Eine Übersicht über ausgewählte Trends in der Betriebswirtschaftslehre für das Unternehmen Zahnarztpraxis erhalten • Marketingmaßnahmen unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte bewerten können • Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge erkennen können • Investitionsplanung zielorientiert anwenden können • Finanzwirtschaft, Kapitalbedarf-, -beschaffung und –Verwertung erkennen und auf den eigenen Arbeitsbereich transferieren können 8. Spezielle Betriebswirtschaftslehre Im Bereich Spezielle Betriebswirtschaftslehre werden Kenntnisse der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre vertieft und praxisbezogen angewendet. Stärken und Schwächen einer Zahnarztpraxis sollen erkannt werden, um daraufhin Verbesserungspotentiale aufzeigen zu können. Fachbezogene Problemlösungen sollen formuliert und argumentativ dargelegt werden. Selbständige Informationsbeschaffung, -Bewertung und –Interpretation stehen im Vordergrund. • Controllinginstrumente in der Zahnarztpraxis kennen und anwenden können • Strategieplanung konzipieren und vorstellen können • Fachkenntnisse im Steuerwesen verstehen • Marketinginstrumente praxisorientiert anwenden können • Personalmanagementstrategien kennen und umsetzen können • Zeit- und Selbstmanagement erkennen und optimieren können • Notfallmanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht kennen • Hygiene, Arbeitsschutz sowie Managementprozesse für das Unternehmen Zahnarztpraxis kennen und umsetzen können • Qualitätssichernde Maßnahmen (Richtlinien, Gesetze, Verordnungen) organisieren können • Beschwerde- und Fehlermanagement aufbauen, begleiten und optimieren können • Teambesprechungen moderieren können • Bestellwesen im Rahmen der Ablauforganisation kennen und optimieren können • Spezifische Qualitätsmanagementelemente, -Systeme und Instrumente anwenden können • Betriebliche Verbesserungsprozesse sicherstellen und begleiten können • Qualitätskennzahlen ermitteln und Qualitätsziele entwickeln können 9. Strategische und praxisbezogene Betriebswirt schaftslehre Im Bereich strategische und praxisbezogene Betriebswirtschaftslehre sollen praxisrelevante Fragestellungen ausführlich behandelt werden, um für die verantwortungsvolle Tätigkeit im Management einer Zahnarztpraxis in den Bereichen Beratung und Unternehmensentwicklung Handlungsfähigkeiten zu erlangen. Die Lehrinhalte tragen sowohl analytischen, als auch gestalterischen Elementen der Unternehmensführung in der Zahnarztpraxis Rechnung. 9.1 Betriebswirtschaftliche Praxisorganisation • Philosophie und Strategie der Zahnarztpraxis begleiten können • Praxiskostenmanagement strukturieren und beurteilen können • Investive Maßnahmen ermitteln und einschätzen können • Betriebliche Kennzahlen (Degression, Fall-Statistik, Budget, etc.) differenzieren und einschätzen können • Marktanalyse, Marketingkonzepte durchführen und Marketingziele überwachen können • Marketingmaßnahmen modifizieren und umsetzen können • Datensicherungskonzept klassifizieren und umsetzen können • Versicherungsmanagement in der Zahnarztpraxis begleiten können • Netzwerkbildung (Kundendienst, Aus- und Weiterbildung, Zahntechniker, etc.) pflegen und fördern können 9.2 Interne und externe Kommunikation • Datenschutzrechtliche Bestimmungen mit externen Stellen umsetzen können • Kommunikation mit Kostenträgern (Patienten, GKV, PKV, etc.) und Abrechnungsstellen zielorientiert anwenden können • Konfliktmanagement organisieren und abstimmen können • Teamschulungsbedarf ermitteln und -Schulungen planen können • Mitarbeiter/innen für qualitätsbewusstes und betriebswirtschaftliches Handeln motivieren und anleiten können • Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft zur Lösung betrieblicher Probleme und sozialer Konflikte fördern können • Kommunikation mit externen Vertragspartnern pflegen und ausbauen können 9.3 Personalwesen • Arbeitsrechtliche Bestimmungen kennen, Arbeitsverträge klassifizieren können www.zahnaerzteblatt.de ZBW 2/2016
2/2016 ahn ärzte blatt Baden- Wür
4 Inhalt Leitartikel Berufspolitik
Landeszahnärztekammer Baden-Württ
8 Politik Landtagswahl in Baden-Wü
10 Politik tie“ und bedauert, das
12 Politik Die Stellungnahme der SP
14 Politik Reutlingen. Dr. Ute Maie
16 Politik Begegnungen. Stefan Teuf
18 Berufspolitik CDU für GOÄ-Refo
20 Berufspolitik bemerkt: Die Koste
22 Berufspolitik Auf den ersten Bli
41. Jahrestagung der südbadischen
Freitag, 08. April 2016 Standespoli
Anmeldung Zahnärzte Anmeldung zum
Anmeldung Zahnmedizinische Fachange
32 Amtliche Mitteilungen Satzung zu
34 Amtliche Mitteilungen demodalit
36 Amtliche Mitteilungen 4. Situati
38 Amtliche Mitteilungen Satzung zu
40 Amtliche Mitteilungen § 4 Vorsi
42 Amtliche Mitteilungen die Mitgli
44 Amtliche Mitteilungen sowie Anga
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz