76 Amtliche Mitteilungen Anlage zu § 7 Abs. 1 „Fortbildungsordnung der Landeszahnärztekammer für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung von fortgebildeten Zahnmedizinischen Fachangestellten oder fortgebildeten Zahnarzthelferinnen und Zahnarzthelfern zur Dentalhygienikerin Professional und zum Dentalhygieniker Professional (DH Professional)“ Im Rahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur/ zum DH Professional werden die für die Tätigkeit als DH Professional erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen vermittelt. Der Unterricht erstreckt sich dabei insbesondere auf die nachstehenden Bereiche und baut grundsätzlich auf dem Kenntnisstand der Aufstiegsfortbildung zur/zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten auf: 1. Allgemeinmedizin und Naturwissenschaften 1.1 Anatomie, Histologie, Physiologie a) Zellen und Gewebe in ihren Funktionen beschreiben und im Kontext von Organen und Organsystemen differenzieren b) Blutkreislauf in seinen Strukturen erklären, zugeordnete Kreisläufe (Lunge, Körper) in ihren Bedeutungen unterscheiden c) Lymphsystem in der Struktur und den Aufgaben abgrenzen, Auswirkungen auf krankheitsbezogene Erscheinungsformen aufzeigen d) Endokrines System für das körperliche Gesamtsystem erläutern e) Funktionen des Atmungssystems beschreiben, Bedeutung der Lunge erläutern f) Verdauungssystem in der Abgrenzung der Verdauungsabschnitte kennzeichnen, Aufgaben und Funktionen klassifizieren g) Kaumuskulatur, mimische Muskeln und Kiefergelenk in ihrem Zusammenspiel, ihren Verläufen und Funktionen unterscheiden h) Nervensystem in seinem anatomischen und funktionellen Aufbau erläutern i) Epidemiologische Grundlagen und demografische Auswirkungen als Einflussfaktoren auf den Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten analysieren j) Bakterien in ihrer Morphologie unterscheiden und deren Stoffwechsel beschreiben k) Mikroorganismen nach ihren Eigenschaften und den pathogenen Wirkungen differenzieren l) Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionserkrankungen aufzeigen m) Evolution und Genetik im Zusammenhang mit Zahnerkrankungen erläutern n) Anorganische Chemie und deren Bezug zu Stoffwechselabläufen im Körper herstellen, den Aufbau und die Eigenschaften von Stoffen erklären, die Bildung von Verbindungen beschreiben und das Prinzip des Säure- Basen-Systems erläutern o) Organische Chemie und deren Bezug zu Stoffwechselabläufen im Körper herstellen, die Inhaltsstoffe der Nahrung differenzieren und den Aufbau von Kohlenhydraten, Proteinen und Lipiden erklären 1.2 Allgemeine Pathologie/Orale Manifestation von Allgemeinerkrankungen und deren Pathophysiologie a) Stoffwechselstörungen, Störungen des Kreislaufes sowie Einteilung und Ablauf der Entzündung und Wundheilung beschreiben und erläutern b) Tumorarten beschreiben und ihre Malignität differenzieren c) Orale Manifestation von Allgemeinerkrankungen und deren Pathophysiologie beschreiben 1.3 Pharmakologie a) Fachrelevante Arzneimittel nach Art und Wirkungen sowie den Anwendungsgebieten unterscheiden b) Wirkungsmechanismen fachrelevanter Arzneimittel zuordnen und unerwünschte Nebenwirkungen aufzeigen c) Behandlungsrelevante Wirkungen von Arzneimitteln bei Risikopatienten beurteilen 1.4 Dermatologie a) Fachrelevante Hautveränderungen erkennen b) Mundschleimhauterkrankungen beschreiben 2. Zahnmedizin 2.1 Ätiologie und Pathogenese der Parodontopathien a) Ursachen, Entstehung und Klassifikation von Parodontopathien erläutern b) Wirkungsweisen und Anwendung von Antibiotika in der Parodontaltherapie beschreiben c) Dentalhygienische Behandlungsplanung auf der Grundlage der vorgegebenen Therapieschritte im Kontext der verschiedenen Parodontopathien analysieren und umsetzen ZBW 2/2016 www.zahnaerzteblatt.de
Amtliche Mitteilungen 77 d) Chirurgische und nichtchirurgische Therapieverfahren erläutern, Maßnahmen und Möglichkeiten der Regeneration/Reparation beschreiben e) Erhaltungsmaßnahmen in der Parodontaltherapie planen und durchführen 2.2 Orale Pathologie a) Pathologische Veränderungen der intraoralen Hartund Weichgewebe beschreiben b) Regressive Veränderungen erkennen und unterscheiden c) Entzündungsprozesse und Zysten erkennen und unterscheiden 2.3 Orale Präventivmedizin/Kariologie a) Aufbau der Zähne erläutern und Destruktionen der Zahnhartsubstanzen erkennen und unterscheiden b) Faktoren der Kariesentstehung erläutern, Kariesstudien interpretieren und den Sachzusammenhang zwischen Karies und Ernährungsverhalten qualifizieren c) Mikrobielle Zahnbeläge kennzeichnen und die Funktion des Speichels und des Sulcusfluids erläutern 2.4 Röntgenologie Röntgenaufnahmen sachgerecht erstellen 2.5 Ernährungslehre a) Zuckerersatzstoffe und -austauschstoffe vor dem Hintergrund zahngesunder Ernährung gegenüberstellen b) Individuelle Ernährungsanamnese der Patienten aufstellen, die Ergebnisse analysieren, ernährungsmitbedingte Erkrankungen der Mund- und Zahngesundheit durch das Beziehungsgeflecht von Ernährung und Verhalten aufzeigen, durch Ernährungslenkung und –beratung Patienten zur Verhaltensänderung motivieren c) Individuelle Ernährungspläne für Patienten aufstellen und evaluieren 3. Fachübergreifende Bereiche 3.1 Psychologie/Pädagogik/ Zielgruppenspezifische Patientenführung a) Kommunikationsprozesse mit internen und externen Beteiligten initiieren und fördern b) Situations- und adressatengerechte Kommunikation mit den Patienten führen; auf Kommunikationsbereitschaft der Patienten einwirken, dabei auf unterschiedliche Gesundheits- und Lebenssituationen der Patienten eingehen c) Konfliktsituationen erfassen, situationsbezogene Lösungsstrategien entwickeln, Compliance des Patienten fördern d) Team führen, Handlungsspielräume zur Erreichung von Zielen festlegen, Führungsgrundsätze berücksichtigen und angemessene Führungstechniken anwenden e) Mitarbeiter/innen hinsichtlich ihrer beruflichen Entwicklung beraten und unterstützen f) Stressmuster erkennen, Stressfaktoren reduzieren, Methoden zur Stressbewältigung anwenden 3.2 Rhetorik a) Verbale und nonverbale Kommunikation patientenorientiert einsetzen b) Moderationstechniken auswählen und anwenden c) Präsentationen erstellen und vortragen 3.3 Ergonomie a) Arbeitsplatz und -bedingungen im Hinblick auf gesundheitliche Risiken analysieren b) Strategien und Maßnahmen zur Verhaltensprävention umsetzen und auf das Arbeitsumfeld übertragen 3.4 Fachliteratur / Kolloquien a) Informationen unter Nutzung verfügbarer Literaturund Datenquellen erschließen, interpretieren und ggf. auf das berufliche Handlungsfeld übertragen b) Statistiken, Dokumentationen, Tabellen anforderungsbezogen auswerten c) Handlungsfeldbezogene fachliche Zusammenhänge erkennen und analysieren d) Informationen und Erfahrungen verarbeiten, in künftigen Arbeitsprozessen einsetzen, Lernprozesse und -abläufe individuell und selbstverantwortlich i. S. des lebenslangen Lernens umsetzen 3.5. Administration / Rechtsgrundlagen a) Therapieplanung nach vorheriger zahnärztlicher Diagnostik unter Berücksichtigung der patientenbezogenen Ausgangssituation begleiten und unterstützen b) Befundadäquate und altersdifferenzierte Patientenbetreuung und- begleitung durch ein Recall-System organisieren und verwalten c) Rechtliche Rahmenbedingungen, insbesondere Zahnheilkundegesetz (ZHG), für die eigene Tätigkeit kennen www.zahnaerzteblatt.de ZBW 2/2016
2/2016 ahn ärzte blatt Baden- Wür
4 Inhalt Leitartikel Berufspolitik
Landeszahnärztekammer Baden-Württ
8 Politik Landtagswahl in Baden-Wü
10 Politik tie“ und bedauert, das
12 Politik Die Stellungnahme der SP
14 Politik Reutlingen. Dr. Ute Maie
16 Politik Begegnungen. Stefan Teuf
18 Berufspolitik CDU für GOÄ-Refo
20 Berufspolitik bemerkt: Die Koste
22 Berufspolitik Auf den ersten Bli
41. Jahrestagung der südbadischen
Produktanzeigen 129 Presseinformati
Sonstiges Ihr Weg zum Eigenlabor Ic
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz