Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Körperschaft des Öffentlichen Rechts Lorenzstraße 7, 76135 Karlsruhe, Fon 0721 9181-200, Fax 0721 9181-222, Email: fortbildung@za-karlsruhe.de Februar 2016 Kurs Nr. 8333/16 Punkte Innovative Behandlungskonzepte der ästhetischen Zahnheilkunde unter Einsatz moderner Materialien und CAD/CAM Referent: Prof. Dr. Daniel Edelhoff, München Datum: 19.-20.02.2016 Kurshonorar: 650 € Kurs Nr. 8343/16 Punkte Wurzelkanalaufbereitung: Dichtung und Praxis! Referent: Dr. Carsten Appel, Bonn Datum: 19.-20.02.0216 Kurshonorar: 650 € Kurs Nr. 8385/16 Punkte Moderatorentraining für Leiter zahnärztlicher Qualitätszirkel Referent: Prof. Dr. Winfried Walther, Karlsruhe Datum: 19.-20.02.2016 Kurshonorar: 600 € Kurs Nr. 8403 kfo-L1: Die Lingualtechnik - der Start in der eigenen Praxis Referentinnen: Dr. Andrea Thalheim, Bad Essen Dr. Claudia Obijou-Kohlhas, Baden-Baden Datum: 19.-20.02.2016 Kurshonorar: 2600 € Start des Curriculums Lingualtechnik (insgesamt 3 Wochenende) Kurs Nr. 8378/8 Punkte Trauma und Zahnverlust im wachsenden Kiefer – was tun? Referent: Prof. Dr. Andreas Filippi, Basel Datum: 20.02.2016 Kurshonorar: 420 € Kurs Nr. 8479/8 Punkte Praxishygiene-Update Modul H1 Referent: Dr. Carsten Ullrich, Mannheim Datum: 20.02.2016 Kurshonorar: 140 € Kurs Nr. 8384/4 Punkte Tabakentwöhnung in der Zahnarztpraxis Referent: Dipl.-Psych. Peter Lindinger, St. Peter Datum: 26.02.2016 Kurshonorar: 200 € für ZÄ und 120 € für ZFA‘s Kurs Nr. 6248/16 Punkte imp 3: Das 1x1 der Implantologie - Komplikations- und Weichgewebsmanagement Referent: Dr. Michael Korsch, M.A., Karlsruhe Datum: 26.-27.02.2016 Kurshonorar: 650 € Kurs Nr. 8347/18 Punkte Die Fachkunde für die Dentale Volumentomographie (DVT) Teil 1 und Teil 2 Referent: Dr. Edgar Hisch, Leipzig Datum: 27.02.2016 Teil1, 04.06.2016 Teil 2 Kurshonorar: 800 € März 2016 Kurs Nr. 8393/5 Punkte Der akute Notfall in der zahnärztlichen Praxis Referent: Dr. Sönke Müller, Bammental Datum: 02.03.0216 Kurshonorar: 145 € Kurs Nr. 8351/13 Punkte endo 1: Die Biologie der Pulpa und die Behandlungsprinzipien der Endodontie Referent: Prof. Dr. Edgar Schäfer, Münster Datum: 04.-05.03.0216 Kurshonorar: 650 € Kurs Nr. 8425 Willkommen am Telefon! Referentin: Brigitte Kühn, Tutzing Datum: 05.03.0216 Kurshonorar: 180 € 31. Karlsruher Konferenz 2016 Neues aus der Kons - Innovationen aus dem zahnmedizinischen Kernfach Datum: 18.-19.03.0216 April 2016 Kurs Nr. 8411/8 Punkte Gelingende Kommunikation im Praxisalltag – auch wenn´s schwierig wird Referentin: Dr. Michal-Constanze Müller, M.A., Hannover Christian Biss, Berlin Datum: 08.04.0216 Kurshonorar: 400 €/ZA und 300€/ZFA Kurs Nr. 8408/4 Punkte Markenentwicklung in der zahnärztlichen Praxis – mehr Praxiserfolg durch echte Markenstärke Referent: Alexander Spieth, Stuttgart Datum: 09.04.0216 Kurshonorar: 250 €
Leitartikel 7 Wählen – Verantwortung wahrnehmen Das Jahr 2016 ist in Baden-Württemberg geprägt von Wahlen. Am 13. März sind Landtagswahlen und wenige Monate später stehen die Wahlen zu den Vertreterversammlungen der Kassenzahnärztlichen Vereinigung und der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg an. Wichtige Termine, um seine Verantwortung als Bürger und als KZV- und Kammermitglied wahrzunehmen. Seit vielen Jahren gibt es auf allen Ebenen einen lebendigen Dialog zwischen Zahnärzteschaft und Politik. So sind die Vorstandsvorsitzende der KZV BW, der Präsident und der stv. Präsident der LZK BW, die Vorsitzenden der Bezirkszahnärztekammern, und die Mitglieder des Landesbeirats nicht nur bei den Landesparteitagen regelmäßig im Gespräch mit Abgeordneten und Ministern, Staatssekretären und Delegierten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Regierungs- oder Oppositionspolitiker handelt. Für die Belange der Zahnärzte und ihrer Patienten haben sie immer ein offenes Ohr. Der Dialog ist vertrauensvoll und die Argumente zum Beispiel für die Weiterentwicklung von PKV und GKV, gegen eine Bürgerversicherung oder der Appell, endlich die Approbationsordnung zu verabschieden, werden gehört. Der amtierende Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL war dankbar, dass die Repräsentanten von Kammer und KZV die Verabschiedung der Approbationsordnung anmahnten und ihn über den Stillstand informierten. Gibt es eine Alternative zum politischen Meinungsaustausch? Ein Freier Beruf sollte seine gesellschaftlich wichtige Bedeutung für das Allgemeinwohl und seine Mitwirkung auf politischer Ebene in den Selbstverwaltungen im Interesse des Berufsstandes wahrnehmen. Vielleicht kann man in diesem politisch höchst turbulenten Jahr eine Trendwende im Hinblick auf die Wahlbeteiligung bei den Kammer- und KZV-Wahlen erreichen, bei denen die Mitwirkung der Kollegenschaft weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist. Wie immer im Leben sind auch bei der Stimmabgabe Kompromisse hilfreich. Kompetenz, Zuverlässigkeit, Glaubwürdigkeit sind Attribute, die Kandidatinnen und Kandidaten verkörpern sollten. Sicherlich spielen die Wahlprogramme der Parteien oder ihre sozial- und gesundheitspolitischen Positionen bei der Wahlentscheidung eine Rolle. Das Gesamtpaket ist letztlich entscheidend. Und so manchen politischen Wahlversprechen, die z. B. die Komplexität der Flüchtlingspolitik oder die medizinische Versorgung zum Anlass nehmen, sich als Problemlöser zu profilieren, sollten Freie Berufe mit ihrem Anspruch an Ethos und Intellekt nicht auf den Leim gehen. Die zahnärztliche Selbstverwaltung ist ein hohes Gut und genießt bei allen im Landtag vertretenen Parteien großes Ansehen. Das resultiert daraus, dass die Zahnärzteschaft Baden-Württembergs auf vielen Gebieten Pionierarbeit geleistet hat: bei der Flüchtlingsversorgung, bei der seit über 25 Jahren etablierten kostenfreien Zahnmedizinischen Patientenberatung, bei der vorbildlichen zahnärztlichen Betreuung von Pflegebedürftigen – und mit der höchst erfolgreichen präventionsorientierten Zahnheilkunde. Honoriert wird das starke Engagement auch durch berufspolitische Erfolge auf Bundesebene. Der wichtigste Aspekt dabei ist aber, dass alle diese Anstrengungen den Patienten und dem Gemeinwohl dienen. Machen Sie mit, ob in den demokratischen Parteien oder in den Selbstverwaltungen Ihres Berufsstandes! Zum Tätigkeitsspektrum einer Zahnärztin oder eines Zahnarztes gehört das Eintreten für den Berufsstand. Wo kann dieses Engagement besser als in Kammer und KZV eingebracht werden? Dr. Ulrich Noll zum Beispiel, der leider allzu früh verstorben ist, brachte sich sowohl in der Kreisvereinigung Leinfelden-Echterdingen als auch später in seiner Partei, der FDP, ein. Diese erhielt unter seiner Ägide als Fraktionsvorsitzender bei den Wahlen zum Landtag von Baden-Württemberg im Jahr 2006 10,7 Prozent der Wählerstimmen. Unser Gemeinwesen lebt vom Engagement des Einzelnen. Die Politiker in Baden-Württemberg wissen den Einsatz des Berufsstandes zu schätzen. Dank des kontinuierlichen Dialogs sind sie informiert. Dieser vertrauensvolle Dialog muss jenseits der digitalen Medienwelt wie Facebook, Twitter persönlich weitergeführt werden. Das kann jeder leisten, ob in der Gemeinde, in der Kreisvereinigung oder in der Begegnung mit Politikern. Wer sich einsetzt, findet offene Ohren. Johannes Clausen, Chefredakteur Zahnärzteblatt Baden-Württemberg Foto: Fotolia www.zahnaerzteblatt.de ZBW 2/2016
56 Amtliche Mitteilungen a) Prozess
58 Amtliche Mitteilungen insbesonde
60 Amtliche Mitteilungen ierung des
62 Amtliche Mitteilungen § 9 Geltu
64 Amtliche Mitteilungen m)Implemen
66 Amtliche Mitteilungen Satzung zu
68 Amtliche Mitteilungen c) Erkrank
70 Amtliche Mitteilungen (9) Prüfu
72 Amtliche Mitteilungen (2)Prüfun
74 Amtliche Mitteilungen (2) Die Fo
76 Amtliche Mitteilungen Anlage zu
78 Amtliche Mitteilungen d) Vorschr
80 Amtliche Mitteilungen des Praxis
82 Amtliche Mitteilungen werden, be
84 Amtliche Mitteilungen § 8 Anrec
86 Amtliche Mitteilungen sen Vermit
88 Amtliche Mitteilungen • Gesetz
90 Amtliche Mitteilungen Satzung zu
92 Amtliche Mitteilungen (3)Die jew
94 Amtliche Mitteilungen weisen fü
96 Amtliche Mitteilungen • Gleich
98 Amtliche Mitteilungen • Arbeit
100 Amtliche Mitteilungen a) eine m
FORTBILDUNGSFORUM Eine Initiative d
104 Fortbildung Von der Diagnose zu
106 Fortbildung Schweregrad bei Erw
108 Fortbildung Von der Zahn- zur M
110 Fortbildung Herbstmeeting im FF
112 Fortbildung 48. Jahrestagung de
114 Prophylaxe Höhere Stundenpausc
116 Praxis Foto: Fotolia Aktuelles
118 Namen und Nachrichten Nachdruck
120 Kultur Gerhard Richter im Museu
122 Termine » Kompaktseminar FVDZ
124 Amtliche Mitteilungen tekammern
Produktanzeigen 129 Presseinformati
Sonstiges Ihr Weg zum Eigenlabor Ic
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz