Aufrufe
vor 1 Jahr

Wählen – Verantwortung wahrnehmen

Ausgabe 2/2016

41. Jahrestagung der

41. Jahrestagung der südbadischen Zahnärztinnen und Zahnärzte „Risiko erkennen Risiko vermeiden“ am 08./09. April 2016 Confertainment-Center Europa-Park Rust „Risiko erkennen Risiko vermeiden“ Vorbereitung und Leitung des wissenschaftlichen Programms: Prof. Dr. Elmar Hellwig Donnerstag, 07. April 2016 14.00 18.00 Uhr Notfallseminar 15.00 / 16.00 Pre-Congress 18.00 Uhr 14.00 18.00 Uhr Seminar für Studierende und junge Zahnärztinnen / Zahnärzte 18.30 23.00 Uhr Dentalausstellung und get together im Foyer des Confertainment-Centers Freitag, 08. April 2016 09.00 17.00 Uhr 41. Wissenschaftliche Fortbildungstagung im Dome 09.00 17.00 Uhr 1. Spezialpodium Kieferothopädie im Traumpalast 08.30 18.00 Uhr Dentalausstellung Foyer des Confertainment-Centers 19.30 Uhr Cocktailempfang EP Arena Samstag, 09. April 2016 ab 20.15 Uhr Festlicher Gesellschaftsabend mit Tanz und Unterhaltung (Dome) 09.00 13.00 Uhr Fortsetzung der Fortbildungstagung im Dome 08.30 13.00 Uhr Dentalausstellung Foyer des Confertainment-Centers ZBW 2/2016 ab 21.30 Uhr Disco Sala Bianca Für diese Tagung erhalten Sie bei Teilnahme an beiden Tagen 12 Fortbildungspunkte. Ihr persönliches Zertifikat erhalten Sie im Tagungsbüro. www.zahnaerzteblatt.de

Freitag, 08. April 2016 09.00 09.15 Uhr Eröffnung der Fortbildungstagung 09.15 10.00 Uhr Implantate Zahnersatz ohne Risiken? Prof. Dr. Giovanni Salvi, Bern 10.00 10.45 Uhr Risiko Materialunverträglichkeit Prof. Dr. Dr. h.c. Gottfried Schmalz, Regensburg 10.45 11.30 Uhr Pause Besuch der Dentalausstellung 11.30 12.30 Uhr Festvortrag Risiko als Lebenselixier Gerlinde Kaltenbrunner, Bühl 12.30 14.00 Uhr Mittagspause Besuch der Dentalausstellung 14.00 14.45 Uhr Risiko subgingivale Kompositrestauration Prof. (apl) Dr. Diana Wolff, Heidelberg 14.45 15.30 Uhr Risiko Häusliche Gewalt: (Zahn-)ärztliche Aufgaben in der Versorgung von Gewaltopfern Prof. Dr. Stefanie Ritz-Timme, Düsseldorf 15.30 16.15 Uhr Pause Besuch der Dentalausstellung 16.15 17.00 Uhr Praxishygiene: Risiken erkennen und vermeiden Prof. Dr. Jürgen Becker, Düsseldorf Samstag, 09. April 2016 09.00 09.45 Uhr Risiko Kiefernekrose Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Wiesbaden 09.45 10.30 Uhr Der antikoagulierte Patient Blutungsrisiko versus Thromboembolie Prof. Dr. Gerhard H. W. Wahl, Bonn 11.15 12.00 Uhr Kariesrisiko: Kontrolle durch die Modifikation des Biofilms Prof. Dr. Nadine Schlüter, Freiburg 12.00 12.45 Uhr Risiko Parodontitis Prof. Dr. Christof Dörfer, Kiel 12.45 13.00 Uhr Abschließende Worte 10.30 11.15 Uhr Pause - Besuch der Dentalausstellung 1. Spezialpodium Kieferorthopädie der Bezirkszahnärztekammer Freiburg am Freitag, 08. April 2016 Freitag, 08. April 2016 Moderation: Dr. Martin Haas Wissenschaftliches Programm 09.00 09.15 Uhr Eröffnung der Fortbildungstagung 09.15 10.00 Uhr Kieferorthopädische Aspekte in der dentalen Traumatologie Prof. Dr. Christopher J. Lux, Heidelberg 10.00 10.45 Uhr Mikroelektronische Tragezeitdokumentation in der Kieferorthopädie PD Dr. Timm Schott, Tübingen 10.45 11.30 Uhr Pause Besuch der Dentalausstellung www.zahnaerzteblatt.de 11.30 12.30 Uhr Festvortrag (im Dome) Risiko als Lebenselixier Gerlinde Kaltenbrunner, Bühl 12.30 13.30 Uhr Mittagspause Besuch der Dentalausstellung 13.30 14.15 Uhr Kieferorthopädie zur Wiederherstellung von Ästhetik und Funktion Prof. Dr. Britta A. Jung, Freiburg 14.15 15.00 Uhr Lücke öffnen oder Lücke schließen? Prof. Dr. Dr. Bernd Lapatki, Ulm 15.00 15.45 Uhr Pause Besuch der Dentalausstellung ZBW 2/2016

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz