Aufrufe
vor 1 Jahr

Wählen – Verantwortung wahrnehmen

Ausgabe 2/2016

120 Kultur Gerhard

120 Kultur Gerhard Richter im Museum Frieder Burda Birkenau ein Thema wird zu Bildern Die aktuelle Ausstellung im Museum Frieder Burda zeigt Werke von Gerhard Richter. Im Zentrum steht ein Hauptwerk des Malers, das vierteilige ungegenständliche, zutiefst ergreifende Werk mit dem Titel „Birkenau“, das 2014 entstand. Gerhard Richter nimmt darin Bezug auf Fotografien, die 1944 im Konzentrationslager Birkenau von Mitgliedern des jüdischen Sonderkommandos aufgenommen wurden. Diese Fotodokumente bilden den Ausgangspunkt, die erste Schicht seiner Malerei, der viele weitere überarbeitende Malvorgänge folgen. vom beginnenden Irak-Krieg verarbeitet. 216 farbige Details aus dem „Abstrakten Bild“, 1987 (WVZ 648-2) hat Gerhard Richter in der dazugehörigen Publikation Texten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 20. und 21. März 2003, den ersten Tagen des Irak-Kriegs, zugeordnet. Er ging dabei streng formal vor und erzielte dennoch mit seinen ungegenständlichen Bildern immer wieder überraschende Bezüge zu den Textinhalten. Foto: © Gerhard Richter, 2015; Foto: Volker Naumann, Schönaich Fotografien von den Opfern des Holocaust und des Naziterrors finden sich seit Mitte der 1960er-Jahre an mehreren Stellen in Gerhard Richters „Atlas“, einer Sammlung von Fotos, Zeitungsausschnitten und Skizzen, die der Künstler von 1962 bis heute zusammengeführt hat. Entsprechende „Atlas“-Tafeln werden in Baden-Baden in Verbindung zu den großformatigen Birkenau- Arbeiten gesetzt. Alle früheren Ansätze scheiterten jedoch, sodass es mit den „Birkenau-Bildern“ erstmals zu einer malerischen Lösung durch den Künstler kommen konnte. Dass die Befassung mit diesem großen Thema mit dem Malvorgang Abstraktes Bild. Gerhard Richter, 1992. noch nicht beendet ist, zeigt eine weitere Umsetzung der Gemälde in gleich große Fotografien sowie 93 fotografische Details aus dem Werk. Abstrakte Gemälde. Diese Methode der Detailbetrachtung hat Richter gelegentlich aufgegriffen. Nachvollziehbar wird dieser Prozess bei dem ausgestellten Werk „Halifax“, 1978, in dem er 128 Ausschnitte seines Gemäldes „Abstraktes Bild“ (früherer Titel „Halifax“, WVZ 432-5) in Schwarzweiß zu einer Darstellung von Struktur umdeutete. Besonders beeindruckend ist hierbei auch die ebenfalls gezeigte Serie „War Cut“, die Nachrichten Kontext. Der Ausgangspunkt der malerischen Strategie von Gerhard Richter, dem auch bei seinen Abstraktionen stets ein Bezug zum Abbild eigen ist, wird im Kontext von Werken weiterer bekannter Künstler verdeutlicht. Diese kommen zum Großteil aus dem Umfeld der Galerie Konrad Fischer, mit der Richter in den 1960er-Jahren in lebhaftem Austausch stand. Zu sehen sind abstrakte Meisterwerke von Carl Andre, Sol LeWitt, Blinky Palermo, Imi Knoebel oder Sigmar Polke. Aber auch Andy Warhol und die abstrakten Expressionisten Clyfford Still, Adolph Gottlieb und Willem de Kooning belegen, wie zeitgenössische Künstler in der Lage sind, das Unbeschreibliche festzuhalten oder das Nichtdarstellbare abzubilden. IZZ/Museum Frieder Burda Info Gerhard Richter. Birkenau 6. Februar bis 29. Mai 2016 Öffnungszeiten Di bis So 10 bis 18 Uhr an allen Feiertagen Eintritt Erw. 12 Euro, Ermäßigt 10 Euro Kinder bis 8 Jahre Eintritt frei Informationen Museum Frieder Burda 76530 Baden-Baden Telefon: 07221 39 89 80 www.museum-frieder.burda.de ZBW 2/2016 www.zahnaerzteblatt.de

Termine 121 » Zahnärztlicher Arbeitskreis für Praxisführung und Fortbildung e. V. (Z. A. P. F.) Wo? Zahnärztehaus Stuttgart Albstadtweg 9 70567 Stuttgart Montag, 1. Februar 2016 19.30 Uhr bis ca. 22.00 Uhr Referent: Gebühr: Gingivitis und Parodontitis - von der Symbiose zur Dysbiose Prof. Dr. Jörg Meyle, Gießen Mitglieder: kostenlos Nicht-Mitglieder: 40 Euro 3 Fortbildungspunkte Information und Anmeldung: Z. A. P. F. e. V. Margit Giese Großer Lückenweg 13 75175 Pforzheim Tel. 0700-9273 5877 Fax. 0700-9273 3291 Mail: kurse@zapf.org Internet: www.zapf.org » Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. (LAGZ) Wo? Zahnärztehaus Stuttgart Albstadtweg 9 70567 Stuttgart Dienstag, 15. März 2016 Donnerstag, 14. April 2016 Dienstag, 26. April 2016 Donnerstag, 09. Juni 2016 Donnerstag, 23. Juni 2016 Schwerpunkt: Kinder in Kindertageseinrichtungen und Schulkinder Schwerpunkt: Kleinkinder Thema: Schwerpunkt: Seminare in Gruppenprophylaxe für Erzieher/innen in Kindertageseinrichtungen und Lehrer/innen in Grundschulen Zahngesundheitserziehung durch Aufklärung, Maßnahmen der Mundhygiene, Schmelzhärtung und Ernährungsberatung. Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos. Fahrt- und Verpflegungskosten werden von der LAGZ getragen. Bitte geben Sie diese Termine an Erzieher/innen Ihres Bekannten- und Patientenkreises weiter. Information und Anmeldung: Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. Albstadtweg 9 70567 Stuttgart Telefon (0711) 2 28 45-0 Fax: (0711) 2 28 45-50 E-Mail: info@lagz-bw.de Internet: www.lagz-bw.de www.zahnaerzteblatt.de ZBW 2/2016

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz