Aufrufe
vor 1 Jahr

Wählen – Verantwortung wahrnehmen

Ausgabe 2/2016

FORTBILDUNGSFORUM Eine

FORTBILDUNGSFORUM Eine Initiative der Zahnärztinnen und Zahnärzte in Baden-Württemberg Kursprogramm Februar 2016 Strukturierte Fortbildung: ZAHNÄRZTLICHE CHIRURGIE UND TRAUMATOLOGIE IN THEORIE UND PRAXIS, Teil 1-4 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Andreas Filippi, Basel Kurs-Nr. 16FKZ40303 € 3.100, (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) 71 Fortbildungspunkte Elegante Psychologie in der Prophylaxe Herbert Prange, Bellavista Kurs-Nr. 16FKT20101 € 255, (Zahnärztin/Zahnarzt) (für das Praxisteam) € 225, (ZFA/Mitarbeiter/-in) 6 Fortbildungspunkte Häuptlinge und Indianer Praxisführung konkret und easy Das Spezialseminar für Zahnärzte und Praxismanagerinnen Herbert Prange, Bellavista Kurs-Nr. 16FKT21002 € 255, (Zahnärztin/Zahnarzt) (für das Praxisteam) € 225, (ZFA/Mitarbeiter/-in) 6 Fortbildungspunkte Die direkte Seitenzahnrestauration: von der korrekten Klebung bis zur Polymerisation Prof. Dr. Claus-Peter Ernst, Mainz Kurs-Nr. 16FKZ30603 € 395, (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) 9 Fortbildungspunkte „Profi“-Prophylaxe von 18 bis 88+ mit Nachhaltigkeit Annette Schmidt, Tutzing Kurs-Nr. 16FKM31203 € 225, (für Zahnmedizinische Fachangestellte) Spezialitäten-Prophylaxe Annette Schmidt, Tutzing Kurs-Nr. 16FKM31204 € 225, (für Zahnmedizinische Fachangestellte) GOZ Basiskurs Samira Saoudi, Freiburg Kurs-Nr. 16FBT10603 € 380, (für das Praxisteam) 22 Fortbildungspunkte Laserzahnheilkunde mit Erwerb der Laserfachkunde Dr. Georg Bach, Freiburg Prof. Dr. Axel Donges, Isny Kurs-Nr.: 16FKZ239905 € 325, (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) 10 Fortbildungspunkte Implantatrelevante Anatomie Prof. Dr. Eleni Roussa, Freiburg Kurs-Nr.: 16FKZ30406 € 295, (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) 9 Fortbildungspunkte 12.-13.02.2016 11.-12.03.2016 22.-23.04.2016 03.-04.06.2016 Februar 12. Februar 13. Februar 13. Februar 19. Februar 20. Februar 25.-27. Februar 26./.27. Februar 27. Infos: Fortbildungsforum Freiburg, Merzhauser Straße 114 116, 79100 Freiburg Telefon 07 61 45 06 -1 60 oder -1 61, Telefax 07 61 45 06-4 60 www.ffz-fortbildung.de

Berufspolitik 103 Curriculum Praxiseinstieg Von Anfang an Spaß im Beruf Das hat bisher noch gefehlt in der baden-württembergischen Fortbildungslandschaft: Ein Fortbildungskonzept, das sich explizit an junge Zahnärztinnen und Zahnärzte richtet und den Einstieg in den Praxisalltag erleichtern soll. Jetzt hat die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg mit ihren beiden Fortbildungseinrichtungen, der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe und dem Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart, das Curriculum Praxiseinstieg aufgelegt. Im Februar geht’s los Anmeldungen nimmt das ZFZ Stuttgart ab sofort entgegen. Neues Fortbildungsangebot. Für alle, die von Anfang an Spaß im Beruf haben wollen, gibt es das neue Curriculum Praxiseinstieg. Von Anfang an Spaß im Beruf dieses Ziel möchten die Veranstalter mit dem Curriculum Praxiseinstieg erreichen. Erfahrene und kompetente Trainer nehmen die jungen Kollegen in diesem Curriculum an die Hand und thematisieren in acht Modulen insbesondere die Anforderungen, die im Studium meist ein wenig zu kurz gekommen sind. Dabei stehen drei Aspekte im Mittelpunkt: Das sind die Patienten, die Wirtschaftlichkeit der Praxis, das Team und die Rolle und Zugehörigkeit der jungen Zahnärzte zum Berufsstand. Acht Module an fünf Wochenenden. Die Patienten, die den jungen Kollegen in ihren Praxen begegnen, unterscheiden sich von denen, die sie bisher aus ihren Behandlungskursen kennen. Jetzt gilt es, komplexe und schwer überschaubare Behandlungsfälle zu lösen. Probleme tauchen auf, die unter Einbeziehung des Patienten und des gesamten Teams professionell gelöst werden sollten. Wie solche komplexen Fälle geplant und beherrscht werden und wie die Kommunikation klappt, erfahren die Teilnehmer in Modul 1 und 2. In Modul 3 und 4 werden die Teilnehmer mit der Prävention als Leitfaden der modernen zahnärztlichen Praxis vertraut gemacht. Darüber hinaus gehen die Referenten auf verschiedene Marketingkonzepte ein. Die zahnärztliche Profession steht im Mittelpunkt des Moduls 5. Alle Zahnärztinnen und Zahnärzte, die approbiert sind oder eine Erlaubnis zur Ausübung der Zahnheilkunde haben, gehören der Kammer als Mitglieder an. Die Kammer versteht Foto: Thinkstock sich als serviceorientiertes Dienstleistungsunternehmen für ihre Mitglieder. Wie ist die Kammer organisiert, wie ist sie aufgebaut und was kann die Kammer für ihre Mitglieder tun? Ein Aspekt, mit dem sich viele junge Kollegen nach ihrer Approbation jetzt vertraut machen müssen, ist die Praxis als Wirtschaftsfaktor. Investitionen müssen wohl bedacht werden, wenn die Zukunft der Praxis gesichert werden soll. Das Team erwartet eine klare Führung, aber auch Verständnis für die Probleme des Alltags. In Modul 6 lernen die Teilnehmer die Wirtschaftlichkeit der Zahnarztpraxis zu sichern. Der Zahnarzt als Chef und der professionelle Umgang mit dem Team ist Inhalt des Moduls 7. Das letzte Modul-Wochenende schließt mit einem gemeinsamen Abendessen am 8. Juli, bei dem die Teilnehmer nochmals ihre Erfahrungen untereinander austauschen können, ebenso wie sie das Gespräch und den Austausch mit den Trainern suchen können. Für das Modul 8 haben die Teilnehmer die Möglichkeit, einen Tageskurs in der Akademie Karlsruhe, im ZFZ Stuttgart oder im Zahnärztehaus Freiburg zu wählen. Lernen Sie Ihre berufliche Lebenswelt aus verschiedenen Perspektiven kennen. Die Sicherheit, die Sie dadurch gewinnen, kann Ihnen keiner mehr nehmen! » mader@lzk-bw.de Flyer & Anmeldung Alle Informationen zu den Inhalten, Terminen und Veranstaltungsorten der einzelnen Module sowie die Kosten des Curriculums finden Sie in unserem Flyer einfach den QR-Code anklicken. Das Anmeldeformular befindet sich ebenfalls im Flyer, Anmeldungen nimmt das ZFZ Stuttgart entgegen. www.zahnaerzteblatt.de ZBW 2/2016

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz