Aufrufe
vor 1 Jahr

Versorgungsbericht 2023 der KZV BW

  • Text
  • Zeit
  • Zahnmedizin
  • Torsten
  • Foto
  • Tomppert
  • Vertreterversammlung
  • Praxis
  • Stuttgart
  • Versorgung
  • Prof
Ausgabe 8-9/2023

Versorgung betäubt

Versorgung betäubt Zähne zeigen gegen das Praxissterben auf dem Land Ihre Zahnärztinnen und Zahnärzte in Kooperation mit der KZBV Die Finanzlöcher in der gesetzlichen Krankenversicherung werden immer größer, doch statt mutig anzupacken und das System wirksam zu reformieren, begrenzt die Bundes regierung die Mittel für zahnärztliche Leistungen durch eine strikte Budgetierung. Schon jetzt gibt es zu wenig Zahnarztpraxen auf dem Land. Mit dieser Politik drohen weitere Schließungen. Praxisübernahmen und Neugründungen werden erschwert. Gemeinsam zeigen wir Zähne gegen diese verantwortungslose Politik! Zeigen Sie Zähne gegen diese Politik und unterstützen Sie uns mit Ihrer Stimme: zaehnezeigen.info

ZBW_8-9/2023 www.zahnaerzteblatt.de 47_FORTBILDUNG Mittwochabend-Update: Neues Fortbildungsformat ab Herbst ZAHNMEDIZIN KOMPAKT, ONLINE UND UP TO DATE Auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand und zudem kostenlos sind die neuen Online- Fortbildungen, die das Fortbildungsforum (FFZ) der KZV BW unter dem Namen MAU – Mittwochabend-Update anbietet. Die Themen sind unterschiedlich und reichen von „Endodontie“ bis zu „Performance-Analyse“. Allen gemeinsam ist aber ein relevanter Bezug zur Praxis. Wer die Themen vertiefen will, hat in nachfolgenden Tages- oder Halbtagesseminaren dazu die Möglichkeit und profitiert dabei sogar von einem Frühbucherrabatt. Das neue Fortbildungsformat MAU – Mittwochabend-Update tritt mit dem hohen Anspruch an, die Teilnehmenden schnell, umfassend und stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft über relevante Themen der Zahnheilkunde zu informieren. „Unsere neues Fortbildungsformat ist bisher einmalig in Deutschland: In 30 Minuten bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer online von einem ausgewiesenen Experten den absoluten State of the Art zu einem speziellen Thema geliefert“, berichtet Dr. Georg Bach, der die Idee für das MAU-Format hatte und das FFZ bei der Konzeption des neuen Formats und der Themenfindung maßgeblich unterstützt. „Wir wollen gerade der jungen, digitalaffinen Generation die Möglichkeit bieten, sich regelmäßig zu informieren – und das mit einem möglichst geringen Zeitaufwand.“ Die halbstündigen Mittwochabend-Updates finden online immer mittwochs um 19 Uhr statt. Start ist nach den Sommerferien am 13. September mit dem Thema „Keramikimplantate“. KOMPRIMIERTE INHALTE „Ein wenig Entertainment und gute Stimmung sollen bei unseren MAU- Veranstaltungen natürlich nicht zu kurz kommen“, sagt Dr. Bach. Der Fokus liege aber auf der komprimierten Vermittlung der wichtigsten Inhalte eines Themas. „Wir präsentieren komplexe Themen in der Nussschale – wer sich zu einem bestimmten Thema lediglich updaten will, der ist im MAU genau richtig. Wer sich danach noch tiefer mit einem Thema auseinandersetzen möchte, hat dazu in den vertiefenden Veranstaltungen ab 2024 die Möglichkeit.“ Teilnehmende, die sich nach einem MAU für die nachfolgenden Halboder Ganztagesseminare anmelden, bekommen einen Frühbucherrabatt von zehn Prozent. Die MAU-Veranstaltungen können also auch dazu dienen, sich niederschwellig vorab zu informieren, ob einem ein Thema liegt und man INFO MAU – DIE UPDATES IM ÜBERBLICK dazu eine herkömmliche Fortbildungsveranstaltung besuchen möchte. Und nicht nur das Thema, sondern auch die Referent*innen lernt man im MAU bereits kennen. Jenny Dusche Alle MAU-Veranstaltungen finden mittwochs von 19:00 bis 19:30 Uhr statt. Es wird ein stabiler Internetzugang empfohlen. MAU 1: 13.09.2023: Keramikimplantate, Referent: PD Dr. Stefan Röhling MAU 2: 20.09.2023: Knochenaugmentation, Referent: Prof. Dr. Dr. Peer Kämmerer MAU 3: 27.09.2023: Zahntrauma in 30 Minuten – Was am Unfalltag wirklich wichtig ist, Referent: Prof. Dr. Andreas Filippi MAU 4: 11.10.2023: Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), Referent: Prof. Dr. Jan Kühnisch MAU 5: 18.10.2023: Update Endodontie, Referent: Prof. Dr. David Sonntag MAU 6: 25.10.2023: Hyaluronsäure in der Zahnmedizin – sinnvoll oder sinnlos? Referent: Dr. Frederic Kauffmann MAU 7: 08.11.2023: Medikamente in der Zahnarztpraxis, Referentin: Dr. Anne Bauersachs MAU 8: 15.11.2023: Performance-Analyse und Optimierung in der eigenen Praxis, Referent: PD Dr. Dr. Eik Schiegnitz MAU 9: 22.11.2023: Social Media in der Zahnarztpraxis, Referent: Dr. Jochen Tunkel MAU 10: 29.11.2023: Periimplantitis-Therapie: Pleiten, Pech und Pannen, Referent: Prof. Dr. Herbert Deppe MAU 11: 06.12.2023: Digitale Implantatplanung, Referentin: Prof. Dr. Tabea Flügge MAU 12: 13.12.2023: Sedierungsverfahren in der Zahnheilkunde, Referent: Dr. Kai Höckl Alle MAU-Veranstaltungen finden Sie online unter fortbildung.kzvbw.de oder unter „Termine“ auf www.kzvbw.de. Teilnehmende, die sich direkt nach dem MAU-Vortrag für die entsprechende Fortbildung 2024 anmelden, erhalten einen Frühbucherrabatt von zehn Prozent.

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz