50 Praxis Foto: AdobeStock/natali_mis Unterstützung durch das PRAXIS-Handbuch der LZK BW Neuer „Muster-Reinigungs- und Desinfektionsplan“ Die Reinigung und ggf. Desinfektion der Praxisräume und der Flächen und Einrichtungsgegenstände ist ein komplexes Thema und stellt die Zahnarztpraxis vor eine große Herausforderung in Bezug auf die Organisation. Zu den häufigsten hier auftretenden Fragen gehören unter anderem „Wann und mit welchem Produkt wird der Fußboden gereinigt?“, „Was ist bei der Toilettenreinigung zu beachten?“, „Wo beginnt und endet die Reinigung und ggf. Desinfektion der Einrichtungsgegenstände?“, „Wie werden Reinigungsarbeiten durchgeführt?“, „Gibt es einen Reinigungs- und Desinfektionsplan im PRAXIS- Handbuch?“. Um einen ersten Überblick über die verschiedenen Reinigungs- und Desinfektionsaufgaben in einer Zahnarztpraxis zu erhalten, wird im folgenden Beitrag der im PRAXIS-Handbuch neu angebotene „Muster- Reinigungs- und Desinfektionsplan“ vorgestellt. Ziel. Der „Muster-Reinigungs- und Desinfektionsplan“ dient als praxisinternes Muster-Qualitätssicherungsdokument für die Organisation der Reinigung und Desinfektion der verschiedenen Praxisräume und die dort vorhandenen Flächen und Einrichtungsgegenstände. In der Zahnarztpraxis muss der „Muster-Reinigungs- und Desinfektionsplan“ an die vorhandenen Praxisräume und die dort verwendeten Produkte angepasst werden (Praxisindividualisierung). Inhalt. Die tabellarische Struktur des neuen „Muster- Reinigungs- und Desinfektionsplans“ ist mit dem vorhandenen Muster-Hygieneplan im PRAXIS-Handbuch vergleichbar. Im neuen Musterplan wird die Reinigung und Desinfektion anhand der beiden Raumbeispiele „Behandlungsraum“ und „Personal- und Patiententoilette“ dargestellt. In der Spalte „WAS“ finden sich die zu reinigenden und desinfizierenden Bereiche, wie z. B. Flächen und Einrichtungsgegenstände, Waschbecken inkl. Armaturen, Fußböden und Fenster. Die Festlegung, ob eine Reinigung (R), eine Desinfektion (D) oder eine Reinigung und Desinfektion (R und D) durchgeführt werden muss, erfolgt in der nächsten Spalte. Die Häufigkeit der Reinigungs- und ggf. Desinfektionstätigkeiten wird in der Spalte „WANN“ beschrieben. Darin stehen Auswahlmöglichkeiten wie z. B. „nach jeder Behandlung“, „sofort, bei sichtbarer Verschmutzung“ oder „regelmäßig, arbeitstäglich“ bereit. Das in der Zahnarztpraxis für die unterschiedlichen Reinigungs- und ggf. Desinfektionstätigkeiten zum Einsatz kommende Produkt wird in die Spalte „WOMIT“ eingetragen. Bei zum Einsatz kommenden Desinfektionsmitteln bitte nicht die Ansetz-Konzentration mit entsprechender Einwirkzeit nach Herstellerangaben vergessen (Spalte „Dosierung/Einwirkzeit“). Anschließend wird die Durchführung der Reinigungs- und ggf. Desinfektionstätigkeiten in der Spalte „WIE“ beschrieben. Hier erfolgt eine detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise. Über die letzte Spalte „WER“ besteht die Möglichkeit festzulegen, wer aus dem Praxisteam die Reinigungs- und ggf. Desinfektionstätigkeiten durchführt. PRAXIS-Handbuch. Den „Muster-Reinigungs- und Desinfektionsplan“ finden Sie als Word-Datei auf der Homepage der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg in der Online-Version des PRAXIS-Handbuchs unter: https://lzk-bw.de wie folgt: „ZAHNÄRZTE“ >>> unter der Rubrik „Praxisführung“ auf das „PRAXIS-Handbuch“ klicken >>> nochmal auf „PRAXIS-Handbuch“ klicken. Auf der Startseite des PRAXIS-Handbuchs klicken Sie dann auf die Schaltfläche „3.1 Qualitätssicherung: Anhang“ >>> dann auf die Rubrik „3.1.5 Formulare“ >>> in der Rubrik „3.1.5.8 Hygiene“ finden Sie den vorgestellten „3.1.5.8.27 Muster-Reinigungs- und Desinfektionsplan“. Ihre LZK-Geschäftsstelle ZBW 12/2019 www.zahnaerzteblatt.de
WINTER-AKADEMIE 2020 25. 1. 2020 I Mövenpick Hotel Stuttgart Messe & Congress ZÄHNEKNIRSCHEN IST (K)EINE KRANKHEIT?! Mehr Infos ➔ Zahnmedizinisches FortbildungsZentrum Stuttgart Eine Einrichtung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Körperschaft des öffentlichen Rechts
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz