24 Berufspolitik unter 35 35 – 45 Jahre über 55 27 % 43 % 32 % 73 % 57 % 68 % Grafik 4 zufrieden unzufrieden Altersgruppen. Zufriedenheit: Altersgruppen im Vergleich zufrieden unzufrieden zufrieden unzufrieden gesehen oder ergeben sich durch Vertretungsmöglichkeiten in Berufsausübungsgemeinschaften: „Ich denke, dass ich insbesondere in einer Mehrbehandlerpraxis Familie und Beruf gut vereinbaren kann. In der Praxis haben sowohl mein Mann als auch unser Praxispartner viele meiner vorherigen Patienten und Aufgaben vorübergehend übernommen.“. „Gute Zusammenarbeit mit Kollegin in der Kinder unter 14 Jahren 40 % zufrieden unzufrieden 60 % Grafik 5 Grafik 6 Familienleben. Zufriedenheit bei ZahnärztInnen mit Kindern unter 14 Jahren. Gemeinschaftspraxis; Synergien und Vertretungsmöglichkeit“. Neben der Zufriedenheit wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch danach befragt, welche Unterstützungen sie sich von ihrer berufspolitischen Vertretung wünschen würden. Praxistipps, Veranstaltungen und Seminare sowie Infomaterial zu unterschiedlichen Themen wurden dabei am häufigsten genannt. Daneben Schwierigkeiten 13 % 13 % 5% 33 % 36 % zu wenig Zeit (für die Familie) zu viel Bürokratie/Verwaltung fehlende/nicht ausreichende Kinderbetreuung ständige Überbelastung zu wenig (staatl.) Unterstützung für selbst. Schwangere/Mütter Schwierigkeiten. Die fünf meistgenannten Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Mehrfachnennungen möglich). wünschen sich viele einen Erfahrungsaustausch mit anderen berufstätigen Eltern. „Lesen wir die teilweise sehr ausführlichen Kommentare in der Umfrage, wird deutlich, dass sich einige Kolleginnen und Kollegen sehr auf sich gestellt fühlen, wenn es darum geht, den Spagat zwischen Familie und Beruf zu meistern. Hier sind Konzepte gefragt, wie wir die Kolleginnen und Kollegen gezielt unterstützen können. Viele wünschen sich zum Beispiel einen Austausch mit anderen Betroffenen“, so Dr. Ute Maier, Vorstandsvorsitzende der KZV BW, in einem ersten Kommentar zur Umfrage. Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg wird die Ergebnisse jetzt analysieren und nächste Schritte ableiten. Die aktive Gestaltung des Strukturwandels und die gezielte Nachwuchsförderung stehen im Fokus, wenn es um die Sicherstellung der zahnärztlichen Versorgung in den nächsten Jahrzehnten geht. „Es geht mir dabei insbesondere darum, unsere zahnärztlichen Strukturen so anzupassen, dass die Niederlassung attraktiv bleibt und nicht die Mehrheit der jungen Kolleginnen und Kollegen ihre Zukunft als angestellte Zahnärzte in einem MVZ suchen“, so Dr. Ute Maier. » jenny.dusche@kzvbw.de ZBW 12/2019 www.zahnaerzteblatt.de
Kursprogramm Februar / März 2020 Jetzt online anmelden unter fortbildung.kzvbw.de Strukturierte Fortbildung ZAHNÄRZTLICHE CHIRURGIE UND TRAUMATIOLOGIE IN THEORIE UND PRAXIS, Teil 1-4 (Kurs-Nr.: 20FKZ40501) Prof. Dr. Andreas Filippi, Basel 71 Fortbildungspunkte FFZ Fortbildungsforum Zahnärzte Merzhauser Straße 114-116 79100 Freiburg (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 3.100.- 07.02.-08.02.2020 13.03.-14.03.2020 15.05.-16.05.2020 03.07.-04.07.2020 Strukturierte Fortbildung PARODONTOLOGIE & PERIIMPLANTÄRE THERAPIE, Teil 1-3 (Kurs-Nr.: 20FKZ40301) 25.11.-28.11.2020 Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger, Freiburg (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 3.400.- 27.01.-30.01.2021 19.03.-20.03.2021 101 Fortbildungspunkte Adhäsivprothetik, minimalinvasive Restaurationen - State of the Art (Kurs-Nr.: 20FKZ30903) Prof. Dr. Matthias Kern, Kiel 13 Fortbildungspunkte (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 595.- Diagnostik und Therapie bei Mundschleimhauterkrankungen (Kurs-Nr.: 20FKZ30404) Prof. Dr. Andrea Maria Schmidt-Westhausen, Berlin (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 295.- 5 Fortbildungspunkte Prävention und Therapie parodontaler- und periimplantärer Erkrankungen (Kurs-Nr.: 20FKT31206) PD Dr. Rainer Buchmann und DH Birgit Peitz, Dortmund und Saarbrücken (für das Praxisteam) € 175.- 5 Fortbildungspunkte CEREC Seitenzahnrestaurationen - Ein praktischer Arbeitskurs am CEREC Gerät (Kurs-Nr.: 20FKT31805) Dr. Andreas Ender, Zürich 9 Fortbildungspunkte Update Chirurgie 2020 (Kurs-Nr.: 20FKTZ30506) Prof. Dr. Dr. Knut A. Grötz, Wiesbaden 7 Fortbildungspunkte (für das Praxisteam) € 445.- (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 325.- Umgang mit aggressiven Patienten und anderen problematischen Situationen - ein praktisches Selbstverteidigungstraining für Zahnärzte-Teams (Kurs-Nr.: 20FKT29907) Martin Hoffmann, Dillingen / Saar 5 Fortbildungspunkte (für das Praxisteam) € 150.- 28.02.-29.02.2020 29.2.2020 4.3.2020 7.3.2020 07.03.2020 13.3.2020 Fon: 0761 4506-160/-161 Fax: 0761 4506-460 Mail: info@ffz-fortbildung.de Web: www.ffz-fortbildung.de
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz