26 Kommunikation Kompetenter Medienpartner Zahnmedizinische Themen kommen an Zahnärztliche und zahnmedizinische Themen bleiben konstant ein wichtiger Bestandteil der medialen Berichterstattung in Baden-Württemberg. Im Jahr 2017 erreichte die Berichterstattung über zahnmedizinische Themen in baden-württembergischen Tageszeitungen eine Gesamtreichweite von 77.854.494 Exemplaren und noch deutlich mehr Leserinnen und Lesern. Veröffentlichte Meldungen zu zahnmedizinischen Themen in baden-württembergischen Medien im Vergleich: 1.000 750 500 250 0% Meldungen 529 Januar 2017 Februar 2017 624 603 Steigerung. Im Vergleich zum Vorjahresstart haben sich die Meldungen über zahnmedizinische Themen in baden-württembergischen Medien im Januar und Februar 2018 deutlich gesteigert. Gesundheitsthemen sind nach wie vor im Fokus der Medien. Seien es Fernseh-, Hörfunk- oder Presseberichte, in Baden-Württemberg nehmen die Redaktionen zahnmedizinische Themen gern auf. Das Informationszentrum Zahngesundheit (IZZ) nutzt seit Jahren einen Clippingdienst, der alle Medien im Bundesland rezipiert und Berichterstattungen über zahnmedizinische Themen sammelt. Die Zahlen der veröffentlichten Exemplare mit Artikeln über zahnmedizinische Themen steigen seit Jahren kontinuierlich an. Und auch zu Beginn des Jahres 2018 sprechen sie eine deutliche Sprache. Im Januar und Februar dieses Jahres erreichten zahnmedizinische Beiträge in einer Auflagenzahl von 14.237.962 Tageszeitungsexemplaren 46.909.084 Millionen Leser im Bundesland. Beispielhaft für die Berichterstattung sind ein Text über Parodontitis in den Stuttgarter Nachrichten Januar 2018 790 Februar 2018 2017 2018 unter der Überschrift „Schmerzlose Gefahr für die Zähne“, ein Artikel in der Stuttgarter Zeitung unter dem Titel „Au Backe Zahnweh“ über Zahnschmerzen oder ein Bericht im Schwarzwälder Boten unter der Überschrift „Richtig gesund – auch im Mund“. Die Tageszeitungen berichten informativ und in breiter Form zum einen über Servicethemen für die Leser, in denen es etwa darum geht, was sie bei Zahnschmerzen zu tun haben, wie sie richtig Prophylaxe betreiben und wie wichtig der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt ist. Medizinische Themen wie Zahnerhaltung, die Bonusregelung, Zahnersatz, Zahnzusatzversicherungen sind aber ebenso im Fokus wie Themen wie Soziales Engagement und Alterszahnheilkunde. Pressemitteilungen. Um die Tageszeitungen gezielt auf Themen aufmerksam zu machen, bietet das Grafik: Landau Media IZZ den baden-württembergischen Redaktionen das „Thema des Monats“ zu zahnmedizinischen Aspekten. Themen sind dabei unter anderem Zahngesundheit vor Urlaubsreisen, Angst vor dem Zahnarzt und zahngesunde Schultüten. Die Clippinganalyse in den ersten Wochen des Jahres 2018 zeigt wieder, dass vor allem Servicethemen bei der Leserschaft der Tageszeitungen gut ankommen. Diesen Servicegedanken greifen auch die Telefonaktionen auf, die das IZZ auch im Jahr 2018 wieder in Zusammenarbeit mit den Tageszeitungen durchführt. Darüber hinaus verschickt das IZZ Pressemitteilungen mit berufspolitischem Charakter, die die Medien auf wichtige Entwicklungen in der Standespolitik hinweisen. Medienhochburg. Baden-Württemberg ist ein Land der Medien. 17 große Regionalzeitungen berichten täglich, wie anhand der Beispiele dargelegt, über die zahnärztlichen und zahnmedizinischen Themen, die das Bundesland bewegen. Hinzu kommen 50 Lokalzeitungen, die mit einigen der Regionalzeitungen als Partnerzeitung eng verbunden sind. Das bedeutet: Berichte, die im überregionalen Teil beispielsweise der Stuttgarter Nachrichten erscheinen, sind oft auch für Leser in den umliegenden Kreisen verfügbar. Etwa in der Sindelfinger Zeitung, der Waiblinger Kreiszeitung oder dem Herrenberger Gäubote. Zudem verfügt Baden-Württemberg über 18 private Hörfunkprogramme, 23 private Regionalfernsehsender und zusätzlich die öffentlich-rechtlichen Programme des SWR. Ihre Informationen bekommen die Zeitungen durch eigene Recherchen oder Presseagenturen, etwa die Deutsche Presseagentur (dpa). In Baden-Württemberg hat diese Agentur einen eigenen Landesdienst, den Landesdienst Südwest (lsw). » christian.ignatzi@izz-online.de ZBW 4/2018 www.zahnaerzteblatt.de
Kommunikation 27 Telefonaktionen in Zusammenarbeit mit Tageszeitungen Große Resonanz am Telefon Seit vielen Jahren führt das Informationszentrum Zahngesundheit (IZZ) gemeinsam mit Tageszeitungsredaktionen in Baden-Württemberg Telefonaktionen durch. Das Ziel: fach- und adressatengerechte Kommunikation und Information der Öffentlichkeit. Das kommt bei allen Beteiligten gut an und bietet kostenlos einen großen Mehrwert. In diesem Jahr führt das IZZ neun solcher Aktionen durch. Zu Beginn des Jahres gab es bereits Telefonaktionen beim Schwarzwälder Boten und beim Reutlinger Generalanzeiger. Das Telefon klingelt ununterbrochen. Im Konferenzraum des Schwarzwälder Boten im beschaulichen Oberndorf haben es sich die Zahnärzte Dr. Petra Krauss, Dr. Mattias Grosse und Dr. Gerhard Henisch zur Aufgabe gemacht, den Leserinnen und Lesern der Tageszeitung mit Ratschlägen zur Seite zu stehen. Bei dieser Telefonaktion Ende Februar, die das IZZ wie gewohnt mit der Redaktion des Schwarzwälder Boten veranstaltet hat, kommen die Anrufe wieder im Sekundentakt rein. Für die Redaktion des Schwarzwälder Boten ist die Aktion gelungen. „Man merkt an dieser guten Resonanz, dass den Leserinnen und Lesern diese Aktion wichtig ist“, sagt Redakteurin Denise Palik. Im Lauf des Jahres veranstaltet die Redaktion mehrere Telefonaktionen. Es geht um Immobilien, Altersvorsorge oder eben um medizinische Themen. Die zahnärztliche Beratung am Telefon nehmen die Leserinnen und Leser besonders gut an. „Unsere Leserschaft hat ja eher einen älteren Schnitt und da kommen solche Themen wie Zahnerhaltung und die Zweitmeinung, die sie sich am Telefon holen können sehr gut an“, sagt Palik. Das hilft zum einen der Leser-Blatt-Bindung. Für die Zahnärzteschaft bedeutet es aber auch einen kostenlosen Service, der den Patienten hilft. Den Zahnärztinnen und Zahnärzten, die sich an den Telefonaktionen mit den Tageszeitungen beteiligen, ist es vor allem wichtig, den Patienten am Telefon eventuell vorhandene Unsicherheiten zu nehmen. Viele Aktionen. Neun Telefonaktionen mit Tageszeitungen in Baden-Württemberg sind in diesem Jahr insgesamt geplant. Nach der Aktion beim Schwarzwälder Boten in Oberndorf fand zuletzt eine Telefonaktion beim Reutlinger Generalanzeiger statt. Dort standen Dr. Tamara Sarah Gschwandtner, Dr. Berthold Jäger und Claudius Frohneberg wie schon im Jahr zuvor den GEA-Lesern mit Rat zur Seite. „Es ist wichtig für die Leser- Blatt-Bindung, dass wir unseren Lesern solche Service-Aktionen bieten und das gute Feedback, das wir bekommen, ist ein positives Signal für uns“, sagt auch Roland Hauser, der beim GEA die Redaktion „Reutlingen und Region“ leitet und für die Telefonaktionen bei der Zeitung zuständig ist. Hilfe am Telefon. Fragen wie: „Wie soll mein Zahnersatz aussehen oder was tue ich gegen Mundtrockenheit?“ gehörten auch diesmal in Reutlingen und Oberndorf wieder zu den häufigsten. Sie lassen sich meist beantworten. Falls nicht, verweisen die Experten am Telefon an die Kollegen in der Praxis. » christian.ignatzi@izz-online.de Mit Spaß dabei. Dr. Berthold Jäger, Claudius Frohneberg und Dr. Tamara Sarah Gschwandtner (v. l.) bei der Telefonaktion mit dem Reutlinger Generalanzeiger. Foto: Niethammer/GEA www.zahnaerzteblatt.de ZBW 4/2018
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz