10 Titelthema innovativer E-Health-Lösungen zu erarbeiten. Bewertung aus Sicht der Zahnärzteschaft: Die Stärkung betrifft die Hochschullehrer, indirekt positiv das Zentrum Zahnärztliche Qualität (ZZQ) und die Fachgesellschaften. Den Roadmap- Prozess wird die Zahnärzteschaft beobachten und prüfen, wo man sich konstruktiv einbringen kann. Datenschutz. Die neue Bundesregierung will sich für eine innovationsfreundliche Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung einsetzen. Bewertung aus Sicht der Zahnärzteschaft: Die EU-Datenschutz-Grundverordnung ist ein Mega-Thema für die Zahnarztpraxen. Es bleibt zu hoffen, dass „innovationsfreundlich“ praktikabel meint und mit keinen weiteren bürokratischen Belastungen für die Zahnarztpraxen verbunden ist. Daten-Ethikkommission. Die Bundesregierung will eine Daten-Ethikkommission einsetzen, die einen Entwicklungsrahmen für Datenpolitik, den Umgang mit Algorithmen, künstlicher Intelligenz und digitalen Innovationen vorschlägt. Bewertung aus Sicht der Zahnärzteschaft: Die Einrichtung dieser Daten-Ethikkommission ist zu begrüßen, um Jobverluste durch die Digitalisierung und die Automatisierung zu vermeiden. Digitales Europa. Die Wettbewerbsfähigkeit hängt von der Verwirklichung des einheitlichen digitalen Binnenmarktes ab. Deshalb soll auf nationale Regulierungen verzichtet werden und die Freizügigkeit von Daten als 5. Dimension der Freizügigkeit verankert werden. Bewertung aus Sicht der Zahnärzteschaft: Gleiche Argumentation wie beim umstrittenen Richtlinienentwurf der Europäischen Kommission zur Prüfung der Verhältnismäßigkeit künftiger Berufsregeln – Ankurbelung des Wirtschaftswachstums und Verzicht auf nationale Regulierungen. Außerdem widersprüchlich zu vorherigen Aussagen im Koalitionsvertrag. Bürokratieabbau. Im Rahmen eines Bürokratieabbaugesetzes III sollen insbesondere Statistikpflichten verringert werden. Bewertung aus Sicht der Zahnärzteschaft: Grundsätzlich begrüßenswert, doch statt neuer Gesetze zum Bürokratieabbau sollte besser eine Umsetzung der Empfehlung des Nationalen Normenkontrollrates aus dem Jahr 2015 zum Bürokratieabbau erfolgen. Bekenntnis zur Kammer: Die neue Bundesregierung bekennt sich ausdrücklich zu den Kammern und den rechtlichen Grundlagen des bestehenden Kammerwesens. Bewertung aus Sicht der Zahnärzteschaft: Sehr zu begrüßen, es bleibt abzuwarten, wie dieses Bekenntnis in der Praxis von der Politik gelebt und umgesetzt wird. Berufliche Bildung. Für die neue Bundesregierung ist berufliche Bildung gleichwertig mit der akademischen Bildung. Im Rahmen der Novelle des Berufsbildungsgesetzes soll eine Mindestausbildungsvergütung im Berufsbildungsgesetz verankert werden Bewertung aus Sicht der Zahnärzteschaft: Positiv, da gegen den Akademisierungswahn. Je nach Festlegung der Höhe der Mindestvergütung können sich Personalkosten für die Praxisinhaber erhöhen. Weitere Themen. Darüber hinaus gibt es viele weitere Themen im Gesundheitswesen, die die Zahnärzteschaft nicht unmittelbar betreffen: Hausärztliche Versorgung, Innovationsfonds, Terminservicestellen, Pflege, Krankenhäuser, Weiterentwicklung Morbi-RSA, Patientenrechte und Medizinstudienplätze. Entscheidend ist, was die Große Koalition konkret anfasst und tatsächlich auch umsetzt – wir halten Sie auf dem Laufenden! » florian.wahl@kzvbw.de » guido.reiter@kzvbw.de » mader@lzk-bw.de » nemitz@lzk-bw.de Anzeige Kunst kaufen – Kindern helfen! Bekannte Künstler haben exklusiv für die SOS-Kinderdörfer Werke geschaffen. Mit dem Kauf eines limitierten Kunstwerks aus unseren SOS-Editionen unterstützen Sie Projekte der SOS-Kinderdörfer weltweit. Tal R. „Banane“, SOS-Edition 2013, Auflage: 50, nummerierte und signierte Radierung, 30 x 40 cm Besuchen Sie die Ausstellung in unserem Büro in Berlin-Charlottenburg oder unsere Internetseite www.sos-edition.de. Berliner Büro Gierkezeile 38, 10585 Berlin Tel: 030/3450 6997-0 www.sos-kinderdoerfer.de ZBW 4/2018 www.zahnaerzteblatt.de
Kursprogramm April / Mai 2018 Jetzt online anmelden unter fortbildung.kzvbw.de Effizientes Patienten-Bestellsystem mit Ertragsturbo (Kurs-Nr.: 18FKT20509) Dipl.-oec. Hans Dieter Klein, Stuttgart (für das Praxisteam) € 235.- (Zahnärztin/Zahnarzt) 6 Fortbildungspunkte € 195.- (ZFA/Mitarbeiter/-in) Alte Menschen gut versorgen - ein Konzept aus der Praxis für die Praxis (Kurs-Nr.: 18FKT31410) Dr. Elmar Ludwig, Ulm (für das Praxisteam) € 255.- (Zahnärztin/Zahnarzt) 7 Fortbildungspunkte € 225.- (ZFA/Mitarbeiter/-in) Zahnhartsubstanzdefekte in der Prophylaxe erkennen (Kurs-Nr.: 18FKM31213) Sabine Meyer-Loos, Mölln (für Zahnmedizinische Fachangestellte) € 145.- 27.4.2018 27.4.2018 4.5.2018 Der gute Ton an der Rezeption… ist der Anfang guter Praxis (Kurs-Nr.: 18FKM20114) Brigitte Kühn, Tutzing (für Zahnmedizinische Fachangestellte) € 225.- 4.5.2018 Implementation eines professionellen Parodontitistherapiekonzeptes in der zahnärztlichen Praxis (Kurs-Nr.: 18FKM31115) Sabine Meyer-Loos, Mölln (für Zahnmedizinische Fachangestellte) € 225.- 5.5.2018 Gelebtes Praxis-Management - eine Teamaufgabe (Kurs-Nr.: 18FKM20516) Brigitte Kühn, Tutzing (für Zahnmedizinische Fachangestellte) € 225.- 5.5.2018 GOZ Aufbaukurs (Kurs-Nr.: 18FBT10611) Samira Saoudi, Freiburg 9 Fortbildungspunkte (für das Praxisteam) € 180.- (pro Person) 5.5.2018 Strukturierte Fortbildung PARODONTOLOGIE UND PERIIMPLANTÄRE THERAPIE, Teil 1-3 (Kurs-Nr.: 18FKZ40301) 28.11. - 01.12.2018 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger, Freiburg (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) 30.01. - 02.02.2019 € 3.400.- 22.02. - 23.02.2019 101 Fortbildungspunkte FFZ Fortbildungsforum Zahnärzte Merzhauser Straße 114-116 79100 Freiburg Fon: 0761 4506-160/-161 Fax: 0761 4506-460 Mail: info@ffz-fortbildung.de Web: www.ffz-fortbildung.de
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz