Aufrufe
vor 2 Jahren

Tue Gutes und rede darüber

Ausgabe 12/2016

Inhalt 5 Titelthema

Inhalt 5 Titelthema Fortbildung 38 Parodontitistherapie Adjuvante systemische Antibiotika 28 29 Patienten unterstützen Hilfsprojekte Gutes tun mit Zahngold Zeitungsbericht über Zahnärzte-Einsatz in Ladakh Das Lächeln des Himalaya 42 DentEvent „Beruf & Familie“ 2016 der KZV BW und LZK BW Berufsziel Niederlassung Kommunikation 30 31 Engagement für Flüchtlinge Krocki bei den Flüchtlingskindern Berufspolitik Landeskongress Gesundheit Baden-Württemberg Aktive Versorgungssteuerung 44 45 46 Medien berichten im September besonders häufig über Zahnmedizin-Themen Tag der Zahngesundheit bringt Monatshoch Forum Zahngesundheit auf den 34. Allmendinger Gesundheitstagen Attraktives Gesundheitsangebot für die Region Fachdental Südwest Ideale Plattform Versorgungsanstalt Aktuell 1/2016 Satzungsänderungen 32 34 36 37 Standespolitische Nachwuchstagung von BZK Tübingen und KZV BW, BD Tübingen Bedeutung der Selbstverwaltung Analyse zahnärztlicher Existenzgründungen 2015 Große Bandbreite bei Übernahmepreisen Informationsveranstaltung für Berufsberater/innen und Arbeitsvermittler/innen Finden. Ausbilden. Binden Politik Dialog-Begegnungen im Königsbau Gespräch mit Stefan Teufel MdL Rubrik 47 Praxis 51 Termine 52 Kultur 54 Namen und Nachrichten Internet 57 Amtliche Mitteilungen 57 Impressum 58 Personalia 64 Zu guter Letzt Besuchen Sie auch die ZBW-Website » www.zahnaerzteblatt.de Dort finden Sie neben der Online-Ausgabe des ZBW zusätzliche Informationen, Fotos, weiterführende Links sowie ein ZBW-Archiv ab dem Jahr 2006. Aktuelle Infos (dazu einfach den QR-Code scannen) Mehr Infos über das soziale Engagement der Zahnärzteschaft finden sich unter: » www.zahnaerzteblatt.de www.zahnaerzteblatt.de ZBW 11/2016

Leitartikel 7 Soziales Engagement ist wichtiger denn je Die soziale Kluft zwischen Arm und Reich wird in Deutschland immer größer und betrifft vor allem Kinder und Jugendliche. Die Studie des ersten Armuts- und Reichtumsberichts der Landesregierung Baden-Württemberg zeigt: Vor allem kinderreiche Familien und Alleinerziehende sind armutsgefährdet. Soziales Engagement wird immer wichtiger. Als modernes Medienunternehmen steht auch der Südwest rundfunk (SWR) zu seiner Verantwortung und leistet mit seiner Kinderhilfsaktion Herzenssache seinen Beitrag, die öffentliche Aufmerksamkeit auf diese wichtigen Themen zu lenken. Auch die über 40 Initiativen von Zahnärztinnen und Zahnärzten in Baden-Württemberg engagieren sich seit vielen Jahren vorbildlich für soziale Zwecke. Es freut mich besonders, dass sich ab 2017 diese starken Partner zusammentun, um gemeinsam mit ihrem sozialen Engagement Gutes zu tun. Die bisherige Aktion Z – Altgold für die Dritte Welt der baden-württembergischen Zahnärztinnen und Zahnärzte expandiert und nimmt Herzenssache als neuen Spendenempfänger mit an Bord. Bisher flossen alle Spenden der Aktion ins Ausland. Es ist wunderbar, dass nun auch Kinder und Jugendliche im Südwesten Deutschlands von dieser vorbildlichen Aktion der Zahnärztinnen und Zahnärzte und ihrer Patientinnen und Patienten profitieren werden. Je ein Viertel der Spenden gehen unter dem Dach des Hilfswerks Deutscher Zahnärzte für Lepra- und Notgebiete e. V. (HDZ) ab 2017 an Herzenssache e. V., Don Bosco Mondo e. V., Verein Hilfe zur Selbsthilfe Dritte Welt e. V. und die German Doctors. Sie, liebe Zahnärztinnen und Zahnärzte in Baden-Württemberg, helfen somit ab nächstem Jahr sowohl Kindern vor der eigenen Haustür als auch weltweit. Danke, dass Sie Ihre Patientinnen und Patienten auf die Möglichkeit hinweisen, dass sie mit ihrer Zahngoldspende viel Gutes tun können. Gerne stelle ich Ihnen Herzenssache kurz vor, um Ihnen zu zeigen, wieviel wir mit Ihrem Engagement bewegen können: Herzenssache e. V. ist die Kinderhilfsaktion von Südwestrundfunk (SWR), Saarländischem Rundfunk (SR), der Sparda-Bank Baden-Württemberg und der Sparda-Bank Südwest und steht für das soziale Engagement dieser Unternehmen. Grundlage ist die Vision eines menschenwürdigen Lebensumfelds, das allen Kindern und Jugendlichen im Südwesten Deutschlands gleiche Chancen eröffnet. Das erste Ziel ist dabei die Mehrung des Gemeinwohls. Auch die Schwächsten sollen mit der Hilfe von Herzenssache zu starken, sicheren und mündigen Persönlichkeiten heranwachsen, die dann unsere weitere Zukunft kraftvoll gestalten können. Der SWR informiert sein Publikum generationenübergreifend über Brennpunktthemen rund um Kinder und Jugendliche und ruft dabei auch zum Spenden und Mitmachen auf. Gegründet von Journalisten, die nicht nur über Kinder und Jugendliche berichten, sondern auch helfen wollten, hat Herzenssache seit Vereinsgründung im Jahr 2000 über 29 Millionen Euro Spenden eingenommen und damit rund 800 regionale Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche in Rheinland- Pfalz, Baden-Württemberg und im Saarland gefördert. Der Verein setzt dabei auf innovative Ideen und Projekte in der Kinder- und Jugendarbeit und leistet Hilfe zur Selbsthilfe. Wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Herzenssache-Projekts sind Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Das in unseren Funkhäusern gewachsene soziale Engagement ist ein Leitbild, das wir in unserer täglichen Arbeit mit Leben füllen und vervielfältigen. Mehr als 3500 Ehrenamtliche aus dem Südwesten Deutschlands sind bis heute für Herzenssache aktiv geworden. Viele Menschen haben sich mit eigenen Aktionen engagiert und damit gesellschaftliche Verantwortung im besten Sinne übernommen. Wir freuen uns sehr, dass sich ab 2017 auch viele Zahnarztpraxen und Ihre Patientinnen und Patienten in Baden-Württemberg, in Rheinland-Pfalz und im Saarland für Herzenssache engagieren werden. Soziales Engagement ist eine wichtige und unverzichtbare Stütze unserer Gesellschaft. Danke, dass Sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Gemeinsam können wir wirklich viel bewegen. Foto: Herzensache e. V. Dr. Simone Schelberg, Vorsitzende der SWR Herzenssache www.zahnaerzteblatt.de ZBW 12/2016

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz