Aufrufe
vor 2 Jahren

Stimmungsbild Dentalbranche

  • Text
  • Coronakrise
  • Fortbildung
  • Foto
  • Stuttgart
  • Vertreterversammlung
  • Menschen
  • Praxis
  • Versorgung
  • Zeit
  • Praxen
Ausgabe 8-9/2020

48 Im Blick Abbildung:

48 Im Blick Abbildung: Bildarchiv Akademie Karlsruhe Abb. 4 Abb. 5 Zeitschrift. Die Zahnärztlichen Mitteilungen vom 16. März 1980. Abbildung: Bildarchiv Akademie Karlsruhe Neue Räume. Der neue Direktor, Prof. Dr. Michael Heners, führt nach dem Festakt durch die Räume in der Sophienstraße: Der Hörsaal 2 bietet Platz für 100 Fortbildungsteilnehmer*innen. der modernen zahnärztlichen Fortbildung bezeichnet.“ 3 Walther Engel erkannte, dass zum einen die Notwendigkeit einer umfassenden zahnärztlichen Fortbildung bestand. Zum anderen war ihm das „intensive Streben der Kollegen nach beruflicher Vervollkommnung“ bekannt. Gleichzeitig sollten die Erfahrungen und Einrichtungen des Lehrinstituts genutzt werden. Der Ausgang des mutigen Schrittes, ein zahnärztliches Fortbildungsinstitut zu gründen, war damals keineswegs klar, sondern völlig offen. Heute wissen wir, wie groß die freiwilligen Fortbildungsbestrebungen der Zahnärzt*innen sind. Das Kursprogramm für das Sommerhalbjahr 1980 markiert einen neuen Meilenstein: 20 Jahre, 1000 Kurse und 40.000 Besucher*innen. Prof. Dr. Walther Engel nimmt in seinem Vorwort zum Fortbildungsprogramm die ersten 20 Fortbildungsjahre unter die Lupe: „Schon am 16. November 1979 konnte der 40.000ste Besucher begrüßt werden und am 19. April 1980 wird der Kurs mit der Nr. 1000 durchgeführt. Es ist glücklicher Zufall, dass zum Zeitpunkt des 20-jährigen Bestehens der 1000ste Kurs und die Teilnahme von über 40.000 Besuchern der Kurse registriert werden können.“ (Quelle: Karlsruher Fortbildungsprogramm 1980). Internationale Ausrichtung. Mit der Verpflichtung von Professor Heners im Jahr 1978 nahm die internationale Ausrichtung der Akademie noch einmal zu. Die ZM-Ausgabe 6/1980 ziert ein Titelfoto der Akademie mit den Direktoren Walther Engel und Michael Heners und dem Vorsitzenden des Verwaltungsrates Kurt Matheis (Abb. 4). In der Ausgabe heißt es: „Die Akademie, ihr Leiter, ihre Mitarbeiter, ihre Referenten haben berufsgeschichtliche Pionierarbeit geleistet und ein Experiment zu einem festen Begriff gemacht. 280 Kursleiter verschafften dem Haus auch einen internationalen Namen, die ausländischen Gäste und Referenten kommen meist aus dem Benelux-Raum, aus Frankreich und der Schweiz, auch aus Schweden und den USA.“ (Quelle: ZM vom 16. März 1980). Am 4. Dezember 1976 erhielt das Institut einen neuen Namen: Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe. Am 16. Juni 1978 wurde das Haus in der Sophienstraße 41 erworben, „um damit sicherzustellen, dass die durch einen An-, Um- und Ausbau wesentlich erweiterte Akademie auch künftig der Kollegenschaft zur Vervollkommnung ihrer fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zur Verfügung steht.“ (Quelle: Fortbildungsprogramm 1980). Sanierung und Erweiterung. Dem Direktor und seinem jungen dynamischen Nachfolger war 1978 klar, es herrscht akute Raumnot. Eine große Sanierung war unbedingt erforderlich. Dies gestaltete sich jedoch nicht so einfach. Nach gründlicher Planung sollten mehr als zwei Jahre vergehen bis die rundum erneuerte und deutlich gewachsene Akademie eingeweiht werden konnte. Alte Pläne und Bilder geben Zeugnis von dieser arbeitsintensiven Zeit. Resultat war eine auf 1850 Quadratmeter angewachsene Akademie. Es gab vier Hörsäle statt nur bislang einem, 20 statt zwölf Behandlungsplätze und eine kieferchirurgische Ambulanz. Der Festakt zur Einweihung der neuen Räume fand am 28. März 1981 im Staatstheater Karlsruhe statt. Er markiert gleichzeitig eine weitere Wende. Prof. Dr. Walther Engel übergab sein zahnärztliches Fortbildungsinstitut in die Hände von Prof. Dr. Michael Heners. Im Anschluss führte der neue Direktor durch die neu geschaffenen und technisch auf den allerneuesten Stand gebrachten Räumlichkeiten (Abb. 5). Dr. Dr. Hans Ulrich Brauer, M.A., Prof. Dr. Winfried Walther, Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe Info Die Jubiläums-Beiträge finden Sie auf der Website der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe. Scannen Sie einfach den QR-Code. 3 Aurnhammer, Joachim (2006. Prof. Dr. Walther Engel (1911-1984) – Leben und Werk, Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ZBW 8-9/2020 www.zahnaerzteblatt.de

Tag der Zahngesundheit 2020 Gesund beginnt im Mund – Mahlzeit! Neue Zeiten erfordern neue Formate und Wege. In diesem Jahr kann der Tag der Zahngesundheit leider nicht mit einer landeszentralen Veranstaltung begangen werden. Stattdessen macht das IZZ mit einer etwas anderen Presseaktion auf die Wichtigkeit der Zahn- und Mundgesundheit aufmerksam. Zudem trägt die LAGZ das Thema mit einem landesweiten Malwettbewerb in die Kitas und Grundschulen hinein und verlost Eintrittskarten für die Wilhelma. Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V.

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz