50_KULTUR ZBW_11-12/2023 www.zahnaerzteblatt.de Soziales Engagement in Aktion INKLUSIONSBETRIEBE UND IHRE BOTSCHAFT VON WERTSCHÄTZUNG Inklusionsbetriebe sind eine bemerkenswerte Form des sozialen Engagements, die eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft spielen. Diese Betriebe, Manufakturen und Projekte verfolgen das Ziel, Menschen mit Assistenzbedarf sinnvolle Arbeitsmöglichkeiten zu bieten, die nicht nur ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen, sondern auch hohe Qualitätsstandards erfüllen. Eines verbindet alle Inklusionsbetriebe: die Freude und das Miteinander der Menschen bei ihrer Arbeit. Gegenseitiger Respekt, Toleranz und Wertschätzung sind zentrale Werte, die in diesen Betrieben großgeschrieben werden. Hier wird nicht nur die Arbeit an sich geschätzt, sondern auch jeder Mensch als Individuum. In diesem Beitrag stellen wir einige Inklusionsbetriebe in Baden-Württemberg vor und ihre Philosophie von Gemeinschaft und Wertschätzung. Foto: WASNI Foto: Adobe Stock/ Michaela Begsteiger Überlinger Nudelmanufaktur. Die Überlinger Nudelmanufaktur produziert seit nunmehr fast 15 Jahren hochwertige biozertifizierte Nudeln in eigener Herstellung. Die Nudeln sind sowohl frisch als auch getrocknet erhältlich und bieten verschiedene Geschmacksrichtungen wie Steinpilz, rote Bete, Spinat oder klassisch „natur“ – mit oder ohne Ei. Die Manufaktur ist Teil der SozialKulturellen IntegrationsDienste (Skid). Direkt an die Nudelmanufaktur angeschlossen ist das Bistro Nudel Emma in der Hochbildstraße. Dort gibt es leckere Bio-Nudelgerichte mit hausgemachten Saucen. (www.nudel-emma.de, geöffnet Montag bis Donnerstag 11:30 bis 14 Uhr und Freitag 11:30 bis 13:30 Uhr). Im Überlinger Nudelladen in der Christophstraße in der Altstadt finden Besucher*innen eine breite Auswahl an Nudeln sowie Bio-Käse, Wein und regionale Spezialitäten. Das Sortiment umfasst auch eine Auswahl an „unverpackt“-Produkten, darunter zehn verschiedene Sorten der Nudeln, Trockenwaren, Nüsse und Trockenfrüchte. Alle Produkte sind auch bequem im Onlineshop (nudelladen.biodeliver.de) erhältlich, gerne auch hübsch verpackt als Geschenk.
ZBW_11-12/2023 www.zahnaerzteblatt.de 51_KULTUR Markthalle Reichenau. Die Markthalle Reichenau (geöffnet Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr, Samstag bis 15 Uhr), direkt gegenüber dem Bahnhof Reichenau, wird von dem Inklusionsunternehmen Indigo betrieben. Das Sortiment umfasst eine breite Palette an frischem Gemüse und Salaten von der Reichenau selbst. Darüber hinaus finden Sie Obst, Räucherfisch, Essig, Öle, Käse, Eier, Teigwaren, Müsliprodukte, Gewürze, Bioeis, Brotaufstriche sowie Weine aus der Bodenseeregion. Nicht zu vergessen die hochwertigen Bio-Backwaren, perfekt für eine herzhafte Brotzeit sowie köstlicher Kuchen. Ein zentraler Baustein der Markthalle ist die Produktionsküche, in der Salate, Suppen und Säfte aus Gemüse zubereitet werden, das nicht verkauft wurde. Hier wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Das Bistro bietet neben Kaffee und Kuchen einen reichhaltigen Mittagstisch. Besucher*innen können zwischen Gerichten mit oder ohne Fleisch wählen, dazu gibt es Salat und Nachtisch. Seit Ostern gibt es zudem in den Sommermonaten einen E-Bike-Verleih – eine ideale Gelegenheit, die malerische Umgebung der Reichenau zu erkunden. Foto: Indigo Foto: WASNI WASNI – Die Hoodie-Manufaktur. Das Konzept von WASNI steht für Individualität und Inklusion. WASNI bedeutet „Wenn anders sein normal ist.“ Das Inklusionsunternehmen beschäftigt ein vielfältiges Team, bei dem gut die Hälfte der Mitarbeiter*innen eine (Schwer-)Behinderung unterschiedlicher Art hat. In der Esslinger Hoodie-Manufaktur wird faire Mode „Made in Germany“ produziert und verkauft. Das Besondere ist, dass Kunden die Möglichkeit haben, ihr Wunschoberteil selbst zusammenzustellen. Sie bestimmen selbst, welche Farbe der Pullover hat, welche Farbe der Stoff hat, die Bündchen und die Kordelfarbe. All das ist frei wählbar. Diese Option bietet WASNI auch online an (www. wasni.de), wodurch die Manufaktur nicht nur regional, sondern auch überregional bekannt wurde. Besucher*innen finden den Manufaktur-Verkauf im Roßneckar-Areal in der Mettinger Straße 103-105 (im Hinterhof), Esslingen; geöffnet Donnerstag und Freitag 14 bis 18 Uhr, Samstag 10 bis 15 Uhr. Café Mitnander am Kaiserstuhl. Einheimische und Touristen lieben die hausgemachten Kuchen und Torten im Café Mitnander im traditionsreichen Schwanenhof in der Ortsmitte von Eichstetten (www.mitnander.de, geöffnet Sonntag bis Freitag 11 bis 18 Uhr). Je nach Saison stehen Erdbeer-, Rhabarber- und Zwetschgenkuchen in der Vitrine, es gibt Schwarzwälder Kirschtorte, Schmandtorten oder köstlichen Käsekuchen – und guten Kaffee, Tee oder Schokolade. Im Sommer kann man schön im Innenhof des Schwanenhofs sitzen.Täglich zwischen 12 und 14 Uhr können Sie sich frisch zubereiteten Mittagstisch, sowohl mit Fleisch als auch vegetarisch, schmecken lassen. Probieren Sie unbedingt auch das berühmte Kaiserstühler Landeis aus der Eismanufaktur in Königschaffhausen. Gabriele Billischek Foto: Cafe Mitnander
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz