SnowDent Existenzgründungs-Workshop | Ischgl | 5. bis 7.4.2024 Für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte Für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte Ischgl ab 590 € Ischgl ab 590 € Nach den Erfolgen in den vergangenen Jahren bieten Landeszahnärztekammer und und Kassenzahn ärztliche Vereinigung Baden-Württemberg auch im Jahr 2024 den SnowDent-Existenzgründer workshop in in Ischgl Ischgl an. an. Speziell für jüngere Zahnärztinnen und Zahnärzte, die in in einem Angestelltenverhältnis tätig tätig sind, sind, gerade ihre ihre eigene Nieder lassung planen oder sich erst kürzlich mit einer Praxisgründung selbstständig gemacht haben, haben, wurde dieses Angebot entwickelt, um auf die verschiedenen Herausforderungen in in der der Zahnarztpraxis vorzubereiten. vorzu- So So sieht sieht unser Wochenende aus ... So sieht unser Wochenende aus ... So sieht unser Wochenende aus ... Freitag, Freitag, 05.04.2019 05.04.2019 Freitag, 5.4.2024 Freitag, 5.4.2024 10.00 Abfahrt ab Stuttgart (Zahnärztehaus) 10.00 Abfahrt ab Stuttgart (Zahnärztehaus) 15.00 Ankunft in Ischgl, Zimmerbezug 15.00 Ankunft in Ischgl, Zimmerbezug 17.30 Eröffnung und Seminar 17.30 Eröffnung und Seminar bis „Die zahnärztlichen Körperschaften bis „Die zahnärztlichen Körperschaften 18.45 Kammer und KZV – Ihre Partner“ 18.45 Kammer und KZV – Ihre Partner“ Thorsten Beck, Stuttgart Thorsten Christian Beck, Zirkel, Stuttgart Mannheim Christian Zirkel, Mannheim 19.30 Gemeinsames Abendessen/Come Together 19.30 Gemeinsames Abendessen/Come Together Samstag, 6.4.2024 Samstag, 6.4.2024 07.30 Frühstück 07.30 Frühstück 08.30 Seminar „Mein Weg in die Selbstständigkeit – 08.30 bis Seminar Praxisübernahme „Mein Weg und in die Neugründung/ Selbstständigkeit – bis 10.30 Praxisübernahme Teamführung“ und Neugründung/ 10.30 Teamführung“ Dr. Andreas Geist, Tübingen Dr. Andreas Geist, Tübingen 11.00 Gemeinsames Ski-, Snowboardfahren 11.00 Gemeinsames und Winterwandern Ski-, Snowboardfahren und Winterwandern 16.00 Come Together/Après-Ski 16.00 Come Together/Après-Ski 20.15 Gemeinsames Abendessen 20.15 Gemeinsames Abendessen 21.45 Bar/Kaminabend/Ischgl bei Nacht 21.45 Bar/Kaminabend/Ischgl bei Nacht Sonntag, 7.4.2024 Sonntag, 7.4.2024 07.30 Frühstück 07.30 Frühstück 08.30 Seminar „Betriebswirtschaft in der 08.30 Seminar „Betriebswirtschaft in der bis Zahnarztpraxis“ bis Zahnarztpraxis“ 09.00 Heiko Eisele, Stuttgart 09.00 Heiko Eisele, Stuttgart 09.00 Seminar „Lernen, anwenden, umsetzen – 09.00 Seminar „Lernen, anwenden, umsetzen – bis Die richtige Honorarabrechnung mit 10.30 bis BEMA Die richtige und GOZ“, Honorarabrechnung mit 10.30 Dr. BEMA Norbert und Struß, GOZ“, Freiburg Dr. Norbert Struß, Freiburg 10.30 Räumung der Zimmer 10.30 Räumung der Zimmer 11.00 Gemeinsames Ski-, Snowboardfahren 11.00 und Gemeinsames Winterwandern Ski-, Snowboardfahren und Winterwandern 15.00 Abfahrt ab Ischgl 15.00 Abfahrt ab Ischgl 20.00 Ankunft in Stuttgart 20.00 Ankunft in Stuttgart Reisepreis p.P.: im Doppelzimmer für Frühbucher bis 31.12.2023 590 €, danach 620 €. 4*-Hotel mit zentraler Lage in Ischgl Hotel Antony, Johannesweg 5 LANDESZAHNÄRZTEKAMMER 4*-Hotel 6561 Ischgl, mit zentraler Österreich Lage in Ischgl BADEN-WÜRTTEMBERG Hotel www.antony-ischgl.com Antony, Johannesweg 5 Körperschaft des öffentlichen Rechts LANDESZAHNÄRZTEKAMMER 6561 Ischgl, Österreich BADEN-WÜRTTEMBERG JETZT ANMELDEN! lzk-bw.de/zahnaerzte/ workshopanmeldung-snowdent lzk-bw.de/zahnaerzte/ workshopanmeldung-snowdent Reisepreis p.P.: im Doppelzimmer für Frühbucher bis 31.12.2023 590 €, danach 620 €. JETZT ANMELDEN! Bild: Adobe Stock / oneinchpunch
ZBW_11-12/2023 www.zahnaerzteblatt.de 33_FORTBILDUNG 52. Tagung für ZFA der BZK Tübingen NACHHALTIGE FORTBILDUNGEN BEGEISTERN Die 52. Tagung für Zahnmedizinische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BZK Tübingen stand unter dem Motto „Nachhaltige Fortbildungen begeistern“. Und die erste Fortbildungstagung unter der Leitung des neuen Referenten für Zahnmedizinische Mitarbeiterinnen der BZK Tübingen, Dr. Jochen Eble, begeisterte tatsächlich – und wird unter Garantie jene über einen längeren Zeitraum anhaltende Wirkung entfalten, die sich Dr. Eble für seine erste Bodenseetagung gewünscht hat. „Ich wollte Referenten, die länger referieren und tiefer in die Materie einsteigen“, erläuterte Dr. Eble sein neues Fortbildungskonzept. Erstmals fand die Tagung auch wieder ausschließlich als Präsenzveranstaltung im gut gefüllten Stadttheater Lindau statt. Prof. Dr. Adrian Lussi eröffnete den ersten Fortbildungstag – und begeisterte nicht nur durch seinen schwyzerdütschen Wortwitz, sondern auch mit seinen kenntnisreichen Ausführungen über die Ursachen von Erosionen und die Inhaltsstoffe von Zahnpasta. Der Verlust von Zahnhartsubstanz ohne die Beteiligung von Bakterien ist multifaktoriell: Reflux und Medikamente haben ebenso einen Einfluss wie die Ernährung. Prof. Lussi warnte vor den besonders bei männlichen Jugendlichen beliebten Candy Sprays und Rollern. Als Abhilfe bei Säureangriffen empfahl der Experte: „Sofort nach dem Essen Zähne putzen, nicht warten!“ Die Zahnpasta hat eine lange Geschichte: Wer hätte gedacht, dass schon 4000 v. Chr. die Zähne mit Asche und Myrrhe gereinigt wurden? Aber erst 1956 gab es die erste Zahnpasta mit Fluorid. Fluoride sind bis heute Hauptpfeiler der Kariesprophylaxe – gemeinsam mit der richtigen Ernährung. „Sie haben einen sehr schönen Beruf gewählt“ – mit diesen abschließenden Worten löste Prof. Lussi wahre Begeisterungsstürme im Stadttheater aus. BLEACHING Einen tiefen Einblick in die innovativen und nachhaltigen Aspekte moderner Bleichtherapien gab Prof. Dr. Karl-Thomas Wrbas im zweiten zweiteiligen Vortrag des ersten Fortbildungstages. Ebenso informativ und humorvoll wie sein Vorredner ging Prof. Wrbas zunächst auf externe und interne Zahnverfärbungen ein. Er erläuterte das Einteilungsschema externer Zahnverfärbungen und ging auf sämtliche interne Zahnverfärbungen ein, zu denen auch die aktuell häufig beschriebene Molaren-Inzisiven- Hypomineralisation (MIH) gehört. Im zweiten Teil stellte Prof. Wrbas das In-Office-Bleaching vor, das als Schienenbleichen fortgesetzt werden kann. „Alle Bleichtherapien sind nachhaltig und erprobt“, betonte Prof. Wrbas, „haben keine schwerwiegenden Nebenwirkungen und selbst die postoperative Sensibilität ist zwar lästig, aber unproblematisch“. Der zweite Fortbildungstag beleuchte das Thema Nachhaltigkeit eingehender: PD Dr. Daniel Hellmann bearbeitete das Thema Nachhaltigkeit über die Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Die Agenda mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung ist ein globaler Plan zur Förderung von nachhaltigem Frieden und Wohlstand und zum Schutz unseres Planeten. Der Akademie-Direktor offenbarte nicht nur seinen persönlichen Bezug zum Thema mit der Geburt seiner Tochter, sondern zeigte auch konkrete Hebel für mehr Nachhaltigkeit in der Zahnarztpraxis auf. So wird in der Akademie Karlsruhe das Single-Visit-Konzept realisiert, in dem in einer Sitzung möglichst alle Behandlungsschritte erfolgen, um die Anzahl der Patientenkontakte zu reduzieren. ERNÄHRUNG PD Dr. Yvonne Wagner zeigte den Weg für eine nachhaltige Ernährung auf: „Die regelmäßige Ernährungsberatung ist neben der Mundhygieneinstruktion Präsenztagung. Auch bei der 52. Tagung bildete das Stadttheater Lindau wieder die malerische Kulisse für die ZFA-Tagung der BZK Tübingen. im Rahmen der kontinuierlichen Individual- und Prophylaxetermine zur Prävention oraler und allgemeinmedizinischer Erkrankungen essenziell“, betonte die Direktorin des ZFZ Stuttgart und warb für den Kurs „Zielgruppenspezifische Ernährungsberatung anbieten“, der sich explizit an Mitarbeiterinnen richtet. Den begeisternden Schlussvortrag der Fortbildung hielt Jens-Christian Katzschner mit seinen Tipps zu nachhaltiger Ergonomie: Vorbeugen, ohne sich vorzubeugen! Andrea Mader Foto: Michael Bamberger
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz