Aufrufe
vor 1 Jahr

Soziales Engagement

  • Text
  • Karlsruhe
  • Behandlung
  • Thema
  • Foto
  • Stuttgart
  • Freiburg
  • Wurzelkaries
  • Patienten
  • Versorgung
  • Prof
Ausgabe 11/12 2023

Fotos: Martn Stollberg

Fotos: Martn Stollberg 26_BERUFSPOLITIK ZBW_11-12/2023 www.zahnaerzteblatt.de ZBW-Serie: Ausschüsse und Gremien in der KZV BW ZENTRALE AUFGABE: DER HONORARVERTEILUNGSMASSSTAB Zum Auftakt haben wir im ZBW in einer neuen Serie die Arbeit des Ehrenamts in der KZV BW im Zusammenhang mit den Ausschüssen der KZV BW erläutert. Im Mittelpunkt stand der Finanzausschuss (Ausgabe 10/2023, S. 24 und 25). In dieser ZBW-Ausgabe erscheint nun der zweite Teil der Serie, in der wir den HVM-Ausschuss der KZV BW mit seinen wesentlichen Aufgaben sowie mit der Nennung der ehrenamtlichen Mitglieder vorstellen. Der HVM-Ausschuss der KZV BW (tagt: zweimal jährlich und nach Bedarf) „Die Gestaltung und Verabschiedung eines Honorarverteilungsmaßstabs (HVM) gehört mit zu den ganz wesentlichen Aufgaben einer Vertreterversammlung. Dem hiermit verbundenen hohen Anspruch werden die Delegierten der KZV Baden-Württemberg u. a. dadurch gerecht, dass sie der Kollegenschaft ein möglichst hohes Maß an Planungssicherheit zu gewährleisten suchen. Keine Frage: Der beste Honorarverteilungsmaßstab ist die Einzelleistungsvergütung. In Zeiten einer staatlich verordneten Vergütungsobergrenze wird ein HVM klar zum Instrument der Mangelverwaltung und eines ist ebenso klar: Wir nehmen Kolleginnen und Kollegen etwas weg, wofür sie eine Leistung erbracht und somit einen Honoraranspruch erworben haben. Deshalb ist ein HVM in Zeiten von Vergütungsobergrenzen auch immer im Kontext einer leistungs- und innovationsfeindlichen staatlichen Gesundheitspolitik zu sehen und zu werten.“ Satzungsmäßige Aufgaben: • Beratung des Vorstands bei der Aufstellung des Haushaltsplans • Entwicklung der Eckpunkte für die Honorarverteilung Aufgaben im Auftrag des Vorstandes: • Erarbeitung von Kriterien für eine einheitliche Härtefallspraxis in ganz Baden-Württemberg • Erarbeitung von Vorschlägen zur Anpassung von Härtefallregelungen im Sinn einer Aktualisierung/ Verbesserung Der HVM-Ausschuss besteht aus vier Mitgliedern, jeder Bezirk soll mit einem Mitglied vertreten sein. Auf Vorschlag der Bezirksgruppen wurden von der Vertreterversammlung gewählt: FREIBURG Dr. Georg Bach, Freiburg Mitglied der Vertreterversammlung der KZV BW Vorsitzender der Bezirksgruppe Freiburg Vorstandsreferent für Abrechnungswesen Vorstandsreferent für Gutachterwesen Mitglied und Sprecher des Landesbeirats Vertreter in der Vertreterversammlung der KZBV Mitglied des HVM-Ausschusses (Vorsitzender) Vorsitzender des Verwaltungsrates der Zahnmedizinischen Patientenberatungsstelle Baden-Württemberg STUTTGART Dr. Axel Altvater M.Sc., Sindelfingen Früheres Mitglied der Vertreterversammlung der KZV BW (2005 – 2010, 2017 – 2022) Mitglied des HVM-Ausschusses KARLSRUHE Dr. Bert Bauder, Mannheim Mitglied der Vertreterversammlung der KZV BW Mitglied des HVM-Ausschusses Mitglied des Landesausschusses TÜBINGEN Dr. Dr. Heinrich Schneider, Metzingen Mitglied der Vertreterversammlung der KZV BW Vorsitzender der Bezirksgruppe Tübingen Mitglied des Landesbeirats Vertreter in der Vertreterversammlung der KZBV Mitglied des Finanzausschusses Mitglied des HVM-Ausschusses (Stv. Vorsitzender) Guido Reiter

ZBW_11-12/2023 www.zahnaerzteblatt.de 27_BERUFSPOLITIK 9. Landeskongress Gesundheit Baden-Württemberg ZUKUNFT DER GESUND- HEITSVERSORGUNG Foto: Landeskongress Gesundheit Die klassischen Formen der Versorgung scheinen überholt. Neue Vorschläge zur Weiterentwicklung unseres Gesundheitssystems sind Integrierte Gesundheits- und Notfallzentren, Primärversorgungszentren, Level 1i-Krankenhäuser, Gesundheitsregionen, Community Health Nurses und Gesundheitskioske. Doch die entscheidende Frage bleibt: Was ist tatsächlich sinnvoll und machbar? Braucht es wirklich eine Revolution oder genügt vielleicht doch eine intelligete, schrittweise Weiterentwicklung? Diese Überlegungen und vieles mehr stehen im Fokus des bevorstehenden 9. Landeskongresses Gesundheit Baden-Württemberg, der am 26. Januar 2024 auf der Landesmesse Stuttgart stattfindet. Hochkarätige Referent*innen werden mit einem breiten interdisziplinären Teilnehmerkreis aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutieren, wie die Zukunft der Versorgungslandschaft in Baden-Württemberg im Jahr 2035 aussehen kann und muss. Der Landeskongress Gesundheit Baden-Württemberg ist eine bedeutende Veranstaltung für all jene, die sich für die Zukunft unseres Gesundheitssystems interessieren. Mit Expert*innen, die über umfassende Erfahrung und Fachwissen verfügen, bietet der Kongress die Möglichkeit, von zahlreichen Vorträgen zu profitieren. Die Expert*innen werden nicht nur Einblicke in die aktuellen Herausforderungen des Gesundheitswesens vermitteln, sondern auch Wege zur zukünftigen Gestaltung unserer Versorgungslandschaft aufzeigen. Eine Besonderheit des Kongresses sind die Barcamp-Foren, in denen Expert*innen und Teilnehmer*innen in regen Austausch treten können. Hier haben Kongressbesucher*innen die Chance, ihre eigenen Ideen und Visionen für die Zukunft der Gesundheitsversorgung zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus bietet der Kongress eine gute Möglichkeit, sich mit Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis zu vernetzen. Dieser interdisziplinäre Austausch ist von entscheidender Bedeutung, um nachhaltige Veränderungen in der Gesundheitsversorgung zu gestalten. REFERENT*INNEN Die Hauptreferent*innen für die Veranstaltung sind Hans-Dieter Nolting und Dr. Dr. med. Heidrun Sturm. Hans-Dieter Nolting, Geschäftsführer am IGES Institut Berlin, leitet die Bereiche Qualität, Evaluation, Reporting sowie Arbeitswelt & Prävention und Marktforschung. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Konsumentenpräferenzen im Gesundheitswesen, Strukturanalysen und die Konzeptionierung und Evaluation neuer Versorgungsformen. Mit umfangreicher Erfahrung und Fachwissen ist er eine bedeutende Stimme in der Gesundheitsforschung. Dr. Dr. med. Heidrun Sturm, MPH, leitet den Bereich innovative Versorgung und Gesundheitssysteme am Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung am Universitätsklinikum Tübingen. Ihre Interessen- und Forschungsschwerpunkte liegen in patientenzentrierten, vernetzten und effizienten Versorgungskonzepten. Als Expertin auf diesem Gebiet gibt sie wertvolle Einblicke in die Gestaltung der zukünftigen Versorgungslandschaft. Das ausführliche Kongressprogramm erscheint in Kürze. Weitere Informationen und Impressionen zurückliegender Kongresse finden Sie unter www. lk-gesundheit.de. LKG/Gabriele Billischek

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz