Aufrufe
vor 1 Jahr

Soziales Engagement

  • Text
  • Karlsruhe
  • Behandlung
  • Thema
  • Foto
  • Stuttgart
  • Freiburg
  • Wurzelkaries
  • Patienten
  • Versorgung
  • Prof
Ausgabe 11/12 2023

24_BERUFSPOLITK

24_BERUFSPOLITK ZBW_11-12/2023 www.zahnaerzteblatt.de Koordinierungskonferenz Qualitätszirkel 2023 QUO VADIS QUALITÄTSZIRKEL? Selbst organisiert und realitätsnah – zahnärztliche Qualitätszirkel sind ein wertvolles Instrument der interkollegialen Fortbildung. Dennoch sinkt ihre Zahl stetig. Auf der Koordinierungskonferenz Qualitätszirkel 2023 der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg (LZK BW) kamen erfahrene und angehende Moderatorinnen und Moderatoren zu einem Erfahrungsaustausch zusammen und diskutierten über Gegenwart und Zukunft der Qualitätszirkel im Land. Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch einen kurzweiligen Nachmittag, der neben Vorträgen und Diskussionen auch viel Zeit für persönlichen Austausch bot. Mit ihrem Thema „Angebote für Qualitätszirkel“ startete Dr. Annika Giesser von der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe den Vortragsteil. Die meisten Gäste hatten den Moderatorenkurs, der von 1997 bis 2020 jährlich stattfand, selbst absolviert und noch in guter Erinnerung. Die Idee einer Wiederauflage (evtl. auch als Refresh) befürworteten sie sehr. Insbesondere die rhetorischen Inhalte wurden als hilfreich für die Leitung eines Zirkels (oder auch einer Praxis) hervorgehoben. Kendra Bernhardt stellte in ihrem Vortrag ein weiteres Angebot der Akademie vor: Den Qualitätszirkel Nachhaltige Praxisführung, der beispielsweise umweltfreundliche Praktiken in der Zahnarztpraxis unterstützen möchte. NÜTZLICH: CIRS DENT Das Fehlerberichts- und Lernsystem CIRS dent wurde von Dr. Constanze Lessing (BZÄK) präsentiert. Für die Qualitätszirkelarbeit ist die Online- Plattform eine gute Quelle. In der Datenbank können Einzelfälle nicht nur anonymisiert eingestellt, sondern auch andere, fachlich geprüfte Fälle recherchiert werden. Ergänzt um Fallanalysen, Literaturhinweise oder eigene Fälle können diese besprochen und diskutiert werden. Foto: Kerstin Sigle Interessiert. Im kleinen Kreis diskutierten die Moderatorinnen und Moderatoren über CIRS dent und den Nutzen dieser Datenbank für ihre Qualitätszirkelarbeit. 2022 führte die LZK BW eine landesweite Befragung zum Thema Qualitätszirkel durch. Rund 260 Zahnärztinnen und Zahnärzte beteiligten sich daran. Ihre Antworten lassen aufhorchen: So ging die Zahl der Qualitätszirkel von 105 im Jahr 2003 auf nur noch 39 zurück. Um die wichtige Arbeit der Qualitätszirkel zu unterstützen, beschloss der LZK-Vorstand, eine Koordinierungskonferenz (KoKo) Qualitätszirkel einzuberufen. Damit kam er zugleich dem Wunsch nach stärkerer Vernetzung nach, den viele Moderatorinnen und Moderatoren in der Befragung geäußert hatten. VORTRÄGE UND MEHR Nach der Begrüßung durch Dr. Torsten Tomppert, Präsident der LZK BW, übernahm der stellvertretende Präsident Dr. Bert Bauder in bewährter Weise die Moderation. Er führte die FRUCHTBARER AUSTAUSCH In der abschließenden intensiven Gruppendiskussion, die sehr konstruktiv und engagiert geführt wurde, brachten die Moderatorinnen und Moderatoren ihre Erfahrungen ein, zum Beispiel zu Vor- und Nachteilen von Online-Qualitätszirkeln. Gerade für die jünger werdende Zahnärzteschaft seien Online- oder Hybridzirkel attraktiv. Zudem wurde der Wunsch geäußert, Qualitätszirkel stärker zu bewerben, egal ob medial oder durch persönliche Ansprache, beispielsweise in den Kreisvereinigungen. Vorgeschlagen wurde auch, die interkollegialen Fortbildungen durch neue Themen und Ansätze für eine junge Zielgruppe attraktiver zu machen. „Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit“ oder interdisziplinäre Zirkel gemeinsam mit Allgemein- oder Kinderärzten für eine bessere sektorenübergreifende Versorgung wurden angedacht. Nach der erfolgreichen Veranstaltung hat der Vorstand der LZK BW das Thema nochmals aufgegriffen und beschlossen, je Kammerperiode eine KoKo Qualitätszirkel durchzuführen. Kerstin Sigle

ZBW_11-12/2023 www.zahnaerzteblatt.de 25_BERUFSPOLITK Treffen der VV-Vorsitzenden in Wangen im Allgäu MEINUNGSAUSTAUSCH DER VV-VORSITZENDEN Der nun schon bald 20 Jahre währenden Tradition folgend, sich halbjährlich rotierend durch alle Bundesländer hindurch unter den Amtskollegen auszutauschen, folgten die VV-Vorsitzenden der Länder-KZVen am 15. und 16. September der Einladung des baden-württembergischen Vorsitzenden Dr. Dr. Alexander Raff nach Wangen ins schwäbische Allgäu. Foto: Dr. Dr. Alexander Raff Für die Zahnärzteschaft. Die Vorsitzenden der Vertreterversammlungen der Länder-KZVen trafen sich unter der Leitung von Dr. Dr. Alexander Raff, VV-Vorsitzender der KZV BW (5. v. l.) zum Erfahrungsaustausch. Gewichtigstes und sehr grundsätzliches Thema des diesmal zweitägigen Erfahrungsaustausches war die sich wandelnde Rolle und die Einflussnahme der Aufsichtsbehörden auf die Entscheidungen der Selbstverwaltung der KZVen. Diese gilt es auch in der laufenden Legislaturperiode unvermindert kritisch zu hinterfragen. Darüber hinaus wurden jedoch auch die ganz aktuellen Themen wie Lauterbachs Wiedereinführung der Budgetierung, in deren Folge viele Vertreterversammlungen vergütungsbeschränkende Regelungen für das Jahr 2023 beschließen mussten/müssen, und deren finanzielle Folgen für die Kollegenschaft diskutiert. Aufgrund der unglücklicherweise in einigen Bundesländern sehr hohen Bedeutung der Honorarverteilungsmaßstäbe wurde vereinbart, sich beim nächsten Treffen in Bayern intensiv mit der Frage der Diversität und der Besonderheiten verschiedener HVM-Modelle auseinanderzusetzen. Weitere Themen waren unter anderem aktuelle Schiedsamtsverfahren, die Ausgestaltung der Prüfung der Geschäfts-, Rechnungs- und Betriebsführung in den jeweiligen KZVen nach § 274 SGB V, Baumaßnahmen der Körperschaften in den Ländern und im Bund und vieles mehr. Dr. Dr. Alexander Raff, Vorsitzender der Vertreterversammlung der KZV BW Anzeige Hausaufgaben machen. Ein Wunsch, den wir Millionen Kindern erfüllen. Aruna, ein Junge aus Sierra Leone, musste früher arbeiten. Heute geht er in die Schule. Wie er seinen Traum ver wirk lichen konnte, erfahren Sie unter: brot-fuer-die-welt.de/hausaufgaben

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz