LESEN SIE DAS ZBW BEQUEM VON ÜBERALL Mit der digitalen Ausgabe des ZBW stehen Ihnen alle Artikel uneingeschränkt und ganz bequem auf Ihrem Smartphone, Tablet oder jedem anderen Endgerät zur Verfügung. So einfach geht’s Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@zahnaerzteblatt.de und bestellen Sie das ZBW online oder tragen Sie sich auf unserer Website www.zahnaerzteblatt.de in das Formular für die Online-Ausgabe ein. Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Heßbrühlstr. 7 • 70565 Stuttgart • Postfach 10 24 33 • 70020 Stuttgart Fon: 0711 222966-14 • Fax: 0711 222966-21 • info@zahnaerzteblatt.de • Wollen Sie auf die gedruckte Version des ZBW verzichten, bestellen Sie die Printausgabe bitte bei Ihrer zuständigen Bezirkszahnärztekammer ab: BZK Freiburg Tel. 0761 4506-343 BZK Karlsruhe Tel. 0621 38000-227 BZK Stuttgart Tel. 0711 7877-236 BZK Tübingen Tel. 07071 911-230
ZBW_11-12/2023 www.zahnaerzteblatt.de 3_EDITORIAL Foto: Prof. Dr. Thomas Attin Foto: Michael Bamberger TITELTHEMA Soziales Engagement ist das Fundament einer gerechten und mitfühlenden Gesellschaft. In ihrem Einsatz für die Menschen, die sie betreuen, zeigen Freie Berufe wie die Zahnärzt*innen nicht nur ihre Expertise, sondern auch ihre Bürgerpflicht, sich aktiv für das Wohl der Gemeinschaft einzusetzen. In dieser Ausgabe des Zahnärzteblatts richten wir unser Augenmerk auf das soziale Engagement der Zahnärzteschaft in Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren. In Übereinstimmung mit dem Motto „Tue Gutes und sprich darüber“, möchten wir aufzeigen, dass viel Gutes getan wird – nicht aus Eigenlob, sondern um andere zu inspirieren, es ebenso zu tun. Dieses Mal haben wir unsere Titelthemenstrecke zudem zweigeteilt. Abgesehen von der Betrachtung des sozialen Engagements konzentrierten wir uns auf die „Halbzeitbilanz der Ampelregierung“. Wir nahmen dabei unter anderem die Gesundheitspolitik unter der Lupe und gingen der Frage nach, wie die Regierung aktuell in Bezug auf die Gesundheitspolitik abschneidet (S. 14 f.). Eine Zusammenfassung der laufenden Projekte gibt Ihnen Einblick. ABSCHIEDSSYMPOSIUM Ende September verabschiedeten sich knapp 200 Teilnehmer*innen in Freiburg von Professor Dr. Elmar Hellwig, der nach 30 Jahren als Ordinarius an der Universität Freiburg in den wohlverdienten Ruhestand trat. Seit Oktober 1993 leitete er die Geschicke der Klinik. Im Rahmen des Symposiums wurde deutlich, wie sehr er diese Disziplin geprägt und vorangetrieben hat. Sein unermüdlicher Einsatz und seine Leidenschaft für die Zahnmedizin haben Generationen von Studierenden und Fachleuten inspiriert. Seine Schaffenskraft und sein Engagement waren Vorbild für alle, die das Privileg hatten, unter seiner Ägide zu lernen. Das Abschiedssymposium mit dem Titel „Rückblicke und Ausblicke in der Zahnerhaltung“ war nicht nur ein akademisches Ereignis, sondern auch ein Tag voller Emotionen (S 34 f.). BODENSEETAGUNG Unter dem Motto „Parodontologie 2.0 – Update und Perspektiven“ bot die diesjährige 58. Bodenseetagung der Bezirkszahnärztekammer (BZK) Tübingen nicht nur ein umfangreiches Angebot an hochkarätigen Vorträgen, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit für fachliche Diskussionen und den direkten, persönlichen Austausch unter Kolleg*innen. Die Tagung erwies sich als ein hervorragendes Forum, um aktuelle Entwicklungen in der Parodontologie zu beleuchten und neue Perspektiven für die zahnärztliche Praxis aufzuzeigen. Dr. Dr. Heinrich Schneider, der neue Vorsitzende der BZK Tübingen, eröffnete die Tagung und thematisierte aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik. Er äußerte Kritik am GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, welches in den kommenden zwei Jahren Maßnahmen zur Kostendämpfung in Zahnarztpraxen vorsieht und somit die Vergütungen stark verkürzen könnte. Dies geschieht, obwohl sowohl Zahnärzt*innen als auch Ärzt*innen einen erheblichen Beitrag zur erfolgreichen Bewältigung der Coronapandemie geleistet haben. Dennoch betonte er die unverändert wichtige Aufgabe der Zahnärzteschaft, nämlich die Mundgesundheit der Patient*innen zu bewahren, wiederherzustellen und zu fördern. Deshalb rief er die Zuhörer*innen dazu auf, sich kontinuierlich fachlich weiterzubilden und dieses Wissen in der Bevölkerung zu vermitteln. PATIENT AKTUELL In dieser Ausgabe des Zahnärzteblatts finden Sie mit einer aktuellen Ausgabe von „Patient aktuell“ wieder einmal eine informative Beilage. Verschiedene Artikel bieten Ihnen darin qualitätsgesicherte Informationen zur zahnärztlichen Behandlung und Zahnmedizin, die sich hervorragend dazu eignen, im Wartezimmer ausgelegt oder an interessierte Patient*innen weitergegeben zu werden. Haben Sie Interesse an weiteren Exemplaren, so können Sie diese gerne per Mail bestellen: presse@lzk-bw.de. Cornelia Schwarz »
ZBW_11-12/2023 www.zahnaerzteblatt.
ZBW_11-12/2023 www.zahnaerzteblatt.
ZBW_11-12/2023 www.zahnaerzteblatt.
ZBW_11-12/2023 www.zahnaerzteblatt.
ZBW_11-12/2023 www.zahnaerzteblatt.
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz