16_TITELTHEMA ZBW_11-12/2023 www.zahnaerzteblatt.de Willkommensgesetz in den Pflege- und Gesundheitsberufen KRITIK AM GESETZESENTWURF DER SPD-FRAKTION Die SPD-Fraktion in Baden-Württemberg hat einen Entwurf eines Willkommensgesetzes für Personen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen in den Pflege- und Gesundheitsberufen erarbeitet. In den Anwendungsbereich dieses Willkommensgesetzes sollen auch Zahnärztinnen und Zahnärzte mit ausländischem zahnmedizinischem Studium fallen. Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg erhielt daher Gelegenheit, zu diesem Gesetzesentwurf Stellung zu nehmen. Um in Deutschland als Zahnärztin oder Zahnarzt dauerhaft tätig sein zu dürfen, bedarf es einer staatlichen Zulassung (Approbation). Im Falle eines zahnmedizinischen Studiums in einem Drittstaat sieht das Zahnheilkundegesetz vor, dass die Gleichwertigkeit des im Ausland absolvierten Zahnmedizinstudiums mit dem aktuellen deutschen Zahnmedizinstudium im Wege eines Anerkennungsverfahrens festgestellt werden muss. ZIEL DES GESETZESENTWURFS Der Entwurf eines Willkommensgesetzes der SPD-Fraktion zielt darauf ab, dass solche Anerkennungsverfahren in den Pflege- und Gesundheitsberufen in Baden-Württemberg beschleunigt werden, um die Zahl der Anerkennungen zu steigern. Es soll unter anderem geregelt werden, dass eine Anerkennung ohne Überprüfung der Gleichwertigkeit automatisch erteilt werden soll, sofern innerhalb der gesetzlichen Frist über einen entscheidungsreifen Antrag nicht entschieden wurde. Zudem soll mehr und mehr auf eine Einzelfallprüfung der Gleichwertigkeit verzichtet werden und Erfahrungen aus vorangegangenen Antragsverfahren sollen berücksichtigt werden. STELLUNGNAHME DER LZK Die Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg fordert, den zahnärztlichen Beruf aus dem Anwendungsbereich des Gesetzesentwurfs zu streichen. Eine automatische Anerkennung der Gleichwertigkeit der im Ausland erworbenen Berufsqualifikation ohne Einzelfallprüfung sowie aufgrund Fristablaufs wird im Bereich der Zahnmedizin Abbildung: mit KI erstellt/IZZ abgelehnt. Aus Gründen eines effektiven Patientenschutzes bedarf es einer präzisen Prüfung der Gleichwertigkeit der im Ausland erworbenen Berufsqualifikation im Hinblick auf die erforderlichen Fachkenntnisse und Fachsprachkenntnisse. Nur so kann eine ordnungsgemäße Aufklärung und Behandlung des Patienten erfolgen. Eine Beschleunigung des Anerkennungsverfahrens darf nicht zu Lasten der in Deutschland allgemein anerkannten Standards einer zahnmedizinischen Versorgung sowie der Gesundheit der Bevölkerung gehen. Ob das Willkommensgesetz im Landtag mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen beschlossen wird, bleibt abzuwarten. Sabrina Seng
Kursprogramm Dezember 2023 – März 2024 Jetzt online anmelden unter fortbildung.kzvbw.de Update zur täglichen Chirurgie und Zahnentfernung: Seminar mit Hands-on am Schweinekiefer Dr. Jahn Behring M. Sc., Hamburg • 14 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 23FKZ30529 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 545.- 01./02.12.2023 Strukturierte Fortbildung PARODONTOLOGIE & PERIIMPLANTÄRE THERAPIE Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger, Freiburg • 101 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 23FKZ40301 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 3.400.- 06.12.-09.12.2023 31.01.-03.02.2024 01.03.-02.03.2024 Strukturierte Fortbildung ENDODONTIE 2024 Prof. Dr. David Sonntag, Düsseldorf • 163 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 24FKZ40101 Januar bis Dezember • für Zahnärztinnen / Zahnärzte 2024 (8 Teile) • € 6.400.- Bohren Sie nur oder infiltrieren Sie schon? Was ist sinnvoll für die Praxis Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, Bern • 7 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 24FKZ30401 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 295.- 27.1.2024 Was das Praxisteam über den Speichel, die Zunge und Mundgeruch wissen muss Prof. Dr. Andreas Filippi, Basel • 8 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 24FKT30401 • für das Praxisteam • € 325.- 17.2.2024 Kompakt-Update Kinderzahnmedizin für den Familienzahnarzt Prof. Dr. Jan Kühnisch, München • 8 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 24FKZ31303 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 395.- 24.2.2024 Komposit statt Krone: Komplexe Restaurationen mit direkter Adhäsivtechnik Prof. Dr. Thomas Attin, Zürich • 9 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 24FKZ31004 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 435.- 2.3.2024 Orale Chirurgie bei Kindern Dr. Hubertus van Waes, Zürich • 8 Fortbildungspunkte • Kurs-Nr.: 24FKZ31305 • für Zahnärztinnen / Zahnärzte • € 375.- 09.03.2024 FFZ Fortbildungsforum Zahnärzte Merzhauser Straße 114-116 79100 Freiburg Fon: 0761 4506-160/-161 Fax: 0761 4506-460 Mail: fobi-freiburg@kzvbw.de Web: www.ffz-fortbildung.de
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz