Aufrufe
vor 1 Jahr

Soziales Engagement

  • Text
  • Karlsruhe
  • Behandlung
  • Thema
  • Foto
  • Stuttgart
  • Freiburg
  • Wurzelkaries
  • Patienten
  • Versorgung
  • Prof
Ausgabe 11/12 2023

12_TITELTHEMA

12_TITELTHEMA ZBW_11-12/2023 www.zahnaerzteblatt.de Zahnärztliche Hilfsorganisationen INTERAKTIVE WELTKARTE MIT HILFSPROJEKTEN Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat auf ihrer Webseite eine interaktive Weltkarte veröffentlicht, in der alle Mitglieder des BZÄK-Netzwerks zahnärztlicher Hilfsorganisationen eingetragen sind. Die Hilfsorganisationen werden auf der Weltkarte in den Regionen angezeigt, in denen sie tätig sind. miert, dass es in Deutschland 29 zahnärztliche Hilfsprojekte gibt. Sämtliche Projekte werden dann mit den oben genannten Daten aufgelistet und die Besucherinnen und Besucher erhalten einen Überblick über das zahnärztliche Hilfsprojekt. Es findet sich eine große Bandbreite an Projekten mit unterschiedlichsten Hilfsangeboten: Das Projekt „Armut und Gesundheit in Deutschland“ aus Mainz beispielsweise bietet eine „Medizinische Ambulanz ohne Grenzen zur Behandlung Nichtversicherter und Wohnungsloser“ an, der „Förderverein Patienten und Zahnärzte“ hilft Kindern in Not und die „Malteser Medizin“ in Berlin richtet ihren Fokus auf Menschen ohne Krankenversicherung. Es sind auch studentische Initiativen dabei. So helfen Studierende der Universität Witten/Herdecke beim Projekt „Luthers Waschsalon“ mit. Luthers Waschsalon wurde 1997 als Kooperationsprojekt der Bahnhofsmission Hagen und der Lutherkirchengemeinde gegründet. Er stellt eine Verbindung her zwischen gemeindenaher Diakonie, Stadtkirchenarbeit und konkreter lebenspraktischer Hilfe für Wohnungslose und Menschen mit geringem Einkommen. Insgesamt 71 Hilfsprojekte sind aktuell im Netzwerk der Bundeszahnärztekammer gelistet. Sie sind alphabetisch nach dem Projektnamen geordnet, jedes Projekt mit Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner, Adresse, Telefonnummer, E-Mail- und Webadresse. Zu jedem Projekt können weitere Informationen angefordert werden: Werden Helfer gesucht? Sind Materialspenden gewünscht? Oder kann die Famulatur für Studierende, die nach dem 1. Oktober 2021 ihr Studium begonnen haben, dort abgeleistet werden? INTERAKTIVE WELTKARTE „Klicken Sie auf ein Land und erhalten Sie Informationen zu den dort tätigen Organisationen“ – mit dieser Aufforderung ist die interaktive Weltkarte überschrieben. Die Länder, in denen eine zahnärztliche Hilfsorganisation tätig ist, sind rot eingefärbt. Mit einem Klick auf das Land, z. B. Deutschland, färbt sich das Land gelb und es erscheint ein schwarzer Kasten, der darüber infor- Abbildung: bzaek.de THE LÄND PROJEKTE Karlsruhe, Singen, Freiburg und Laichingen – in diesen vier baden-württembergischen Städten gibt es zahnärztliche Hilfsprojekte, die im Netzwerk der Bundeszahnärztekammer gelistet sind. Tobias Bauer aus Singen leitet das Projekt „International Aid Networking Organisation“, das Hilfe in Kuba, Jamaika, der Dominikanischen Republik und Haiti leistet. Beim Projekt von Dr. Ulrich Wagner aus Karlsruhe wird Zahnarzthilfe in Brasilien geleistet. Dr. Leonie Moll-Knupfer aus Laichingen engagiert sich mit ihrem „Dental Health Project“ für Kinder im Himalaya. Und schließlich ist im baden-württembergischen Freiburg noch die Deutsche Cleft Kinderhilfe von Andrea Weiberg tätig, die ihre Hilfen für Kinder mit Lippen- Kiefer-Gaumenspalten auf Afghanistan, Bangladesch, Äthiopien und Somalia, Bolivien, Indien, Pakistan, Peru und Vietnam konzentriert. Andrea Mader INFO Sie haben auch ein Hilfsprojekt und möchten gerne mit Ihrem Hilfsprojekt in das Netzwerk zahnärztlicher Hilfsorganisationen der Bundeszahnärztekammer aufgenommen werden? Dann wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, per E-Mail an presse@lzk-bw.de.

ZBW_11-12/2023 www.zahnaerzteblatt.de 13_TITELTHEMA Zahnputzfuchs e. V. NOMINIERUNG FÜR DEN DEUTSCHEN ENGAGEMENTPREIS Der Zahnputzfuchs e. V. ist ein ehrenamtlicher gemeinnütziger Verein aus Heidelberg, der das Ziel verfolgt, die Mundgesundheit von Kindern zu verbessern. Die Initiative ist eine von 390 Nominierungen für den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2023. Vom 12. September bis 24. Oktober konnte für die 390 herausragend engagierten Menschen und Organisationen abgestimmt werden, die von 151 Preisausrichtern aus ganz Deutschland vorgeschlagen wurden. Am 5. Dezember, dem Internationalen Tag des Ehrenamts, findet die Preisverleihung statt. Der Zahnputzfuchs hat sich zum Ziel gesetzt, die Mundgesundheit von Kindern zu verbessern. Durch Aufklärung und Motivation zum Zähneputzen und zu gesunder Ernährung will der Verein seine Ziele erreichen. Das Hauptaugenmerk des Vereins liegt auf Kindern in besonderen Lebenssituationen, wie z. B. Kindern mit chronischen Erkrankungen, Beeinträchtigungen, schwierigem sozialen Hintergrund oder Kindern aus Flüchtlingsfamilien. Der Einsatz für die Mundgesundheit von Kindern erfährt durch die Nominierung des Zahnputzfuchses eine hochrangige Anerkennung. BEDEUTENDSTE AUSZEICHNUNG Der Deutsche Engagementpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er wird einmal im Jahr verliehen. 2009 hat das Bündnis für Gemeinnützigkeit den Deutschen Engagementpreis ins Leben gerufen. Das Bündnis ist ein Zusammenschluss von großen Dachverbänden und unabhängigen Organisationen sowie Expertinnen und Experten und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des gemeinnützigen Sektors. Das Programmbüro mit dem Team des Deutschen Engagementpreises ist in Berlin angesiedelt, im Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V., einem Mitglied des Bündnisses für Gemeinnützigkeit. Über den Publikumspreis entscheidet die Öffentlichkeit: Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich an der Abstimmung zu beteiligen. Zahnputzperlen. Kleine Skulpturen, die die Motivation der Kinder fördern. GESCHICHTE Das Projekt „Zahnputzfuchs“ entstand aus einem im Jahr 2014 von einer Kinderzahnärztin und einer Kieferorthopädin initiierten Projekt, „IFoGs & Kikli – Initiative zur Förderung der oralen Gesundheit in der Kinderklinik“. Es wurde initiiert, um die Mundgesundheit von Kindern mit chronischen Erkrankungen zu verbessern. Um dies zu erreichen, erfolgten ein- bis zweimal wöchentlich Besuche auf den Stationen der Kinderklinik. Dabei wurden regelmäßig Eltern und Kinder über die Wichtigkeit und Durchführung einer guten Mundhygiene aufgeklärt. Ergänzt wurde dies mit einem Online-Angebot sowie Vorträgen vor Pflegekräften und Ärzten. 2022 wurde der gemeinnützige Verein mit dem Namen „Zahnputzfuchs“ ins Leben gerufen. Gründerin und Vorsitzende des Vereins Zahnputzfuchs ist Dr. Kerstin Aurin. Den Initiatorinnen von 2014 schlossen sich im Laufe der Jahre weitere Freiwillige aus verschiedenen Berufen (z. B. aus Medizin, Pädagogik und weiteren Fachrichtungen) und unterschiedlichen Herkunftsländern an. Die große kulturelle und fachliche Vielfalt erlaubt es, Kinder auf vielen Wegen zu erreichen. Foto: Luisa Brass, Ole Diebold ZAHNPUTZPERLE Das erste bundesweite soziale Projekt des Vereins nennt sich Zahnputzperle. Bei früheren Zahnputzbesuchen auf der kinderonkologischen Station der Kinderklinik Heidelberg haben die Initiatorinnen die Mutperlenketten kennengelernt: Für jeden Therapieschritt bekommen die Kinder dort eine Perle. Darauf aufbauend, hat der Zahnputzfuchs sein Konzept der Zahnputzperlen entwickelt. Kinder sollen auch für gute Mundhygiene belohnt werden. Karies und deren Folgen wie Infektionen und Schmerzen sind für die Kinder nicht nur eine vermeidbare und zusätzliche Belastung, sondern können auch die Allgemeingesundheit und die weiteren Therapien beeinflussen. Das Projekt ist so angelegt, dass die Kinder zuerst eine Zahnputzkarte ausfüllen und sich dann eine Zahnputzperle aussuchen dürfen. Außerdem erhalten sie eine Perle zur Motivation in Situationen, in welchen das Zähneputzen schwerfällt (z. B. während und nach Mukositis). Die Perlen werden im Kunstunterricht in weiterführenden Schulen gefertigt, um auch hier an die Zahngesundheit zu erinnern und den Kindern ein Gefühl für ein soziales Miteinander zu vermitteln. Die Zahnputzperlen werden dann in den Kinderkliniken (momentan Heidelberg, Münster, Würzburg, Bonn, Magdeburg, Mannheim, Tübingen, Kiel, München, Leipzig und Erfurt) nach dem Ausfüllen der Zahnputzkarte an die krebskranken Kinder verteilt. Andrea Mader

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz