50 Buchtipp Eine Festschrift für Prof. Dr. Winfried Walther Grenzgänge der Zahnmedizin Grenzgänge müssen wohlüberlegt sein und bleiben dennoch immer ein Wagnis. Führen sie zum Ziel, haben diese ein belebendes Element. Häufig entsteht durch sie etwas völlig Neues. Die Autoren dieser Festschrift sind langjährige Weggefährten von Prof. Dr. Winfried Walther. Das Grußwort verfasste PD Dr. Daniel Hellmann, Direktor der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe. Prof. Dr. Bernd Klaiber, Würzburg, hat für das ZBW eine Rezension verfasst. Grenzgänge. In den Beiträgen blicken die Autor*innen über den vielzitierten Tellerrand der Zahnheilkunde, indem sie Fachwissen und Methodeninventare aus anderen Disziplinen für die Zahnmedizin neu gedacht und zur Anwendung gebracht haben. arbeit der Akademie mit den Universitäten Homburg (Zahnmedizin) und Magdeburg (Berufs- und Betriebspädagogik, Masterstudium). Sie befassen sich erwartungsgemäß primär mit Teilgebieten der Zahnmedizin, sie tangieren dabei jedoch mindestens noch ein weiteres eher fachfremdes Gebiet wie z. B. Versorgungswissenschaft, Rechtswissenschaft, Gutachterwesen, Kommunikation, Mitarbeiterführung, Erwachsenenbildung, Praxisforschung, Professionsentwicklung, Freiberuflichkeit, Ethik, Informatik oder Psychosomatik. Freigeist. Vieles wird dabei auf den Prüfstand gestellt. Gerade im kritischen Hinterfragen erkennt man den Freigeist des Mentors Winfried Walther. Gewohnte Wege zu verlassen und Grenzen zu überschreiten ist oft unbequem und auch nicht immer erfolgreich. In solchen Grenzgängen schlummert aber auch das große Potenzial der Entdeckung neuer Wege zur Weiterentwicklung. Ohne solche Grenzgänge kann es auch keinen Fortschritt geben. Das Lesen dieser Festschrift lohnt sich in jedem Fall. Auch wenn der ein oder andere Beitrag den Lesenden einiges abverlangen wird, am Ende wird der eigene Horizont auf jeden Fall erweitert sein. Prof. Dr. Winfried Walther, der langjährige Direktor der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe, wurde am 26. März 2021 in den Ruhestand verabschiedet. Bei diesem Anlass wurde ihm dieses in vielerlei Hinsicht besondere Buch überreicht, mit dem seine Lebensleistung für die Akademie, die Zahnmedizin und den Berufsstand gewürdigt wird. Weggefährten. Alle 23 Autoren dieses Buches – ehemalige Studenten, Promovenden, Masterstudierende, ein Habilitand sowie Kollegen aus der Akademie, der Universität oder Praxis – verbindet mindestens ein Fortbildungs- oder Wissenschaftsprojekt und/oder eine gemeinsame Publikation mit Winfried Walther. Für diesen war es als Direktor der Akademie neben der Fortbildung und Leitung der hauseigenen Poliklinik immer eine Herzensangelegenheit gewesen, die Postgraduiertenfortbildung mit der Wissenschaft und der studentischen Ausbildung zu verknüpfen. Viele Beiträge dieser Festschrift sind die sichtbaren Früchte der langjährigen engen Zusammen- Info Prof. Dr. Bernd Klaiber, Würzburg Andreas Bartols, Mike Jacob, Hans Ulrich Brauer (Hrsg.) Grenzgänge der Zahnmedizin Eine Festschrift für Winfried Walther Pabst Science Publishers Lengerich (Westfalen) 1. April 2021 306 Seiten ISBN 978-3-95853-689-0 40 Euro ZBW 5-6/2021 www.zahnaerzteblatt.de
Amtliche Mitteilungen 51 Weiterbildungsstätte Nach § 35 des Heilberufe-Kammergesetzes i. V. m. §§ 9 und 11 der Weiterbildungsordnung wurden folgende Kammermitglieder zur Weiterbildung ermächtigt: Oralchirurgie Dr. Dr. Semmelweis Univ. Thomas Krämer Unter den Linden 1 72764 Reutlingen Die anerkennungsfähige Weiterbildungszeit beträgt gem. § 24 Abs. 1 und Abs. 4 der Weiterbildungsordnung 2 Jahre. Einladung zur Vertreterversammlung der KZV BW Die Vertreterversammlung der KZV BW findet statt am Freitag, 25.06.2021, ab 15 Uhr mit Fortsetzung am Samstag, 26.06.2021, ab 9 Uhr im Hotel „Der Öschberghof“, Golfplatz 1, 78166 Donaueschingen. Die VV ist für die Mitglieder der KZV BW öffentlich. Aus organisatorischen Gründen wird bei Teilnahme um formlose Anmeldung bei der KZV BW, Hauptverwaltung an info@kzvbw.de gebeten. Änderungen aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens sind ggf. möglich und werden über das KZV-Rundschreiben kommuniziert. Dr. Dr. Alexander Raff Vorsitzender der Vertreterversammlung Anzeige ahn ärzte blatt Baden- Württemberg Informationen aus der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde PRINT DIGITAL Sie wollen das Zahnärzteblatt Baden-Württemberg zukünftig lieber in der digitalen Version lesen? Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, unser Blatt digital im praktischen ePaper-Format zu beziehen. Auf diese Weise kommen Sie über jedes Ihrer Endgeräte, zu jedem Zeitpunkt und überall zur Lektüre des ZBW. So einfach geht‘s: Schreiben Sie uns eine E-Mail und bestellen Sie das ZBW online. E-Mail: info@zahnaerzteblatt.de Wollen Sie auf die gedruckte Version des ZBW verzichten, bestellen Sie die Printausgabe bitte bei Ihrer zuständigen Bezirkszahnärztekammer ab: BZK Freiburg, Tel. 0761 4506-343 BZK Karlsruhe, Tel. 0621 38000-227 BZK Stuttgart, Tel. 0711 7877-236 BZK Tübingen, Tel. 07071 911-230 www.zahnaerzteblatt.de ZBW 5-6/2021
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz