48 Praxis Foto: AdobeStock/Feodora PRAXIS-Handbuch: Schaltfläche 3 Die Dokumentendatenbank Das PRAXIS-Handbuch der LZK BW unterstützt die Zahnarztpraxen als Fach-Ratgeber und umfangreiche Dokumenten-Datenbank. Für eine optimale Nutzung des PRAXIS-Handbuchs ist es wichtig, schnell und effizient an die gewünschten Muster-Dokumente zu kommen. Um dies zu ermöglichen, existieren über die Startseite des PRAXIS-Handbuchs drei verschiedene Zugangsmöglichkeiten. Die Schaltflächenoptionen orientieren sich an der unterschiedlichen Art und Weise, wie Menschen auf Dokumentensuche gehen. Eine zeitintensive Suche soll sich hierdurch erübrigen. Der folgende Beitrag stellt die drei Optionen der Schaltfläche 3 im PRAXIS-Handbuch vor. Datenbank. Das PRAXIS-Handbuch der LZK BW bildet u. a. die Qualitätssicherung der Zahnarztpraxis ab und stellt eine umfangreiche Sammlung an Muster-Dokumenten aus den unterschiedlichen praxisrelevanten Aufgabengebieten zur Verfügung. Schaltfläche 3.1. Hier handelt es sich um den altbewährten „Klassiker“ im PRAXIS-Handbuch. Die Schaltfläche 3.1 stellt Informationen und Muster-Dokumente in einer Art „Datenbankstruktur“ bereit. Zu finden sind z. B. praxisrelevante Adress- und Kontaktdaten (Adressenverzeichnis); Arbeitsanweisungen (Hygiene/MP-Aufbereitung, Röntgen), Muster-Dokumente zum Aushang (z. B. Hygieneplan, Alarmplan); Betriebsanweisungen (z. B. für Elektrogeräte, Biostoffe, Gefahrstoffe, RDG und Autoklav, Lasergerät); Formulare (Arbeitsmedizinische Vorsorge (z. B. Aufforderung der G 42-Vorsorge), Arbeitsschutz (z. B. Verbandbuch), Bauliche Anforderungen, Datenschutz, Druckbehälter, Amalgamabscheider/ Entsorgung, Gefahrstoffe (z. B. Gefahrstoffverzeichnis), Hygiene (z. B. Muster-Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten), Laser, Medizinprodukte (z. B. Bestandsverzeichnis), Personal (z. B. Gefährdungsbeurteilung für beschäftigte werdende/schwangere Frauen (anlassbezogen)), Praxisabgabe/Praxisübernahme, Praxisverwaltung (z. B. Muster-Anamnesebögen), Röntgen (z. B. Röntgenkontrollbuch); Gefährdungsbeurteilungen (für das BuS-Dienst „Kammermodell“), Merkblätter (z. B. Arbeitsmedizinische Vorsorge, Bauliche Anforderungen), Unterweisungen (z. B. Dokumentation/Erklärung; Unterweisungsmodule), Verfahrensanweisungen (z. B. Vorgehen nach einer Nadelstichverletzung; BfArM- Meldung) und Europäische Medizinprodukteverordnung (Handreichung und Muster-Dokumente). Schaltfläche 3.2. Die gleichen Informationen und Muster-Dokumente der oben dargestellten Schaltfläche werden in der „Schaltfläche 3.2“ als „Formularsammlungen“ angeboten. D. h. die Muster-Dokumente sind den folgenden Themenbereichen zugeordnet und können somit „gebündelt“ abgerufen werden: Arbeitsschutz/Arbeitsmedizin, Hygiene/Medizinprodukte, Praxislabor, Röntgen und Schwangere/Jugendliche. Schaltfläche 3.3. Über die „Schaltfläche 3.3“ werden die identischen Inhalte unter dem Blickwinkel „Wie sucht das Praxisteam nach einem Dokument im PRAXIS-Handbuch?“ zur Verfügung gestellt. Die Muster-Dokumente sind den Fachrubriken: Elektrische Geräte, Hygiene, Medizinprodukte und Arzneimittel, Patient, Personal, Praxis und Sonstige zugeordnet. Die Praxis sucht beispielsweise nach einem Muster-Hygieneplan: Der Muster-Hygieneplan ist ein hygienerelevantes Dokument und ist somit über die Fachrubrik „Hygiene“ (Schaltfläche „3.3.2“) zu finden. Des Weiteren ist die Praxis auf der Suche nach einem „Muster-Anamnesebogen“. Dieser stellt ein „patientenbezogenes Dokument“ dar und kann über die Fachrubrik „3.3.4 Patient“ heruntergeladen werden. PRAXIS-Handbuch. Das PRAXIS-Handbuch finden Sie auf der Homepage der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg unter https://lzk-bw.de wie folgt: „ZAHNÄRZTE“ >>> unter der Rubrik „Praxisführung“ auf das „PRAXIS-Handbuch“ >>> nochmal auf „PRAXIS- Handbuch (Online-Version)“. Ihre LZK-Geschäftsstelle ZBW 10/2021 www.zahnaerzteblatt.de
Leserreise 49 LZK-Mitglieder-Fachexkursion 2022 Helsinki und Baltikum – wilder Meeresstrand und Hauptstädte von Weltrang Die Mitglieder-Fachexkursion der Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg führt im Jahr 2022 nach Helsinki und in die drei europäischen Staaten Estland, Lettland und Litauen. Die Reise bringt Sie von Helsinki nach Tallinn, der Kulturhauptstadt 2011, durch Jugendstilalleen in Riga bis zum Tor der Morgenröte in Vilnius. Ein Aufenthalt auf der landschaftlich reizvollen Kurischen Nehrung rundet die Exkursion ab. Neben allen Sehenswürdigkeiten darf man sich aber auch vor allem auf eines freuen: die Natürlichkeit der Menschen im Baltikum. geht es nach Kaunas, das mit seiner farbenfrohen Altstadt malerisch an der Mündung der Neris in die Memel liegt. Die Reise führt Sie weiter durch urwüchsige Landschaften nach Trakai. Das von Kiefernwäldern umgebene und inmitten einer malerischen Seenlandschaft gelegene Städtchen war einst Hauptstadt des Litauischen Reiches. Die Reise endet schließlich mit dem Besuch der Stadt Vilnius: Der Kathedralen- Platz, der Glockenturm der Kathedrale sowie die Burg mit dem Gediminas-Burgberg erwarten Ihren Besuch. Per Stadtrundfahrt erkunden Sie die barocke St.-Peter-und-Paul- Kirche sowie die St.-Anna-Kirche. Highlight. Die Wasserburg von Trakai. Die Fachexkursion beginnt in der finnischen Hauptstadt Helsinki, die Sie während einer Stadtrundfahrt ausführlich besichtigen werden. Als erstes führt die Reise nach Estland. Hier erkunden Sie Tallinn, Estlands „Tor zur Welt“ mit dessen zahlreichen Sehenswürdigkeiten, zu denen die prächtige russisch-orthodoxe Alexander-Newski-Kathedrale mit ihren fünf Kuppeln und die „Dicke Margarethe“, die mächtige Strandpforte mit dem Kanonenturm, zählen. Über Tartu, der zweitgrößten und ältesten Stadt Estlands, bringt Sie die Reise weiter nach Lettland. Reisetermine Auf dem Weg nach Riga, Lettlands Hauptstadt, besuchen Sie die Burgen Cesis und Turaida, die im Nationalpark Gauja liegen, der als „Lettische Schweiz“ berühmt ist. Riga wiederum wird Sie mit einer wunderschönen Altstadt begeistern, welche mit ihrem Dom St. Marien, der Jakobikirche, der Petrikirche, dem Schwarzhäupterhaus und ihrem Jugendstilviertel zum Unesco- Weltkulturerbe erklärt worden ist. Während der Weiterfahrt in Richtung Litauen halten Sie in Siauliai am eindrucksvollen Berg der Kreuze. Weiter besuchen Sie Klaipeda, die einzige Hafenstadt Litauens, um schließlich das idyllische Nida und die Kurische Nehrung zu erreichen: Der Naturpark Kurische Nehrung, Unesco-Weltnaturerbe, ist einer der faszinierendsten Landstriche Europas. Wilder Meeresstrand, Kiefernund Birkenwälder und die kleinen Fischerorte auf der Halbinsel begeistern jeden Besucher. Weiter Foto: Intercontact Fachprogramm. Auch die Fachbesuche verschiedener Zahnarztpraxen und Kliniken vor Ort stehen auf dem Programm. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und spannende Einblicke in die Zahnmedizin im Baltikum zu gewinnen. Besucht werden die Kaarli Hambapoliklinik in Tallinn, eine estnische Privatklinik für Zahnmedizin, die Uni-Zahnklinik in Riga sowie das Implantologie-Zentrum in Vilnius. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Fachprogramm erhalten eine Teilnahmebestätigung, die durch den Reiseveranstalter ausgestellt wird. Kristina Hauf Anmeldung www.zahnaerzteblatt.de ZBW 10/2021
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz