Aufrufe
vor 2 Jahren

Prophylaxe für jedes Lebensalter

Ausgabe 10/2021

46 Praxis Neues

46 Praxis Neues Kommunikationsmittel Kammer legt Podcast-Reihe auf Die Zahl der Podcast-Nutzer in Deutschland hat ein neues Rekordniveau erreicht: 38 Prozent hören zumindest ab und zu Audiobeiträge, die über das Internet verfügbar sind und über Smartphone oder Tablet gehört werden können. Das zeigt eine repräsentative Befragung, die vom Digitalverband Bitkom im September 2021 veröffentlicht wurde. Grund genug für die Landeszahnärztekammer, Podcasts als Kommunikationsmittel in der internen Kommunikation einzusetzen. Aktuell wendet sie sich mit drei Botschaften an Zahnärztinnen und Zahnärzte. Derzeit ist die Zahnärzteschaft dabei, die neue am 1. Juli 2021 vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossene „Richtlinie zur systematischen Behandlung von Parodontitis und anderen Parodontalerkrankungen (PAR-Richtlinie)“ in ihren Praxen umzusetzen. Dabei beschäftigt viele Zahnärztinnen und Zahnärzte die Frage, was mit der Professionellen Zahnreinigung passiert und vor allem, ob die Professionelle Zahnreinigung im Rahmen der neuen PAR-Therapie als wichtiges Standbein der privaten Prophylaxe erhalten bleibt. Mit dieser Frage setzt sich Dr. Jan Wilz im ersten LZK-Podcast auseinander. Anhand der Therapiestrecke gibt der GOZ-Referent der Landeszahnärztekammer einen fachlich fundierten Überblick, wann eine PAR-Therapie außervertraglich zu berechnen ist und welche Therapieschritte außervertraglich geregelt sind und nicht zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung abgerechnet werden können. Authentisch und originell. Im zweiten Podcast lässt die Landeszahnärztekammer ihren Referenten für Alterszahnheilkunde zu Wort kommen. Mit der ihm eigenen empathischen Authentizität rückt Dr. Elmar Ludwig in einem lockeren Dialog Menschen „Wir möchten mit dem für uns neuen Medium Podcast die Kolleginnen und Kollegen direkt und ohne Umwege erreichen. Wir lassen unsere Kammer-Experten zu Wort kommen, das hat eine persönliche Note.“ Dr. Torsten Tomppert mit pflegerischem Unterstützungsbedarf in den Fokus. Der bundesweit ausgewiesene Experte im Bereich der Alterszahnmedizin zeigt auf, was die Gesellschaft des längeren Lebens für die zahnärztliche Versorgung in Deutschland bedeutet. Wie kann sich die Zahnarztpraxis auf dieses neue Patientenklientel einstellen und lässt sich die Betreuung von Menschen mit pflegerischem Unterstützungsbedarf in der Zahnarztpraxis betriebswirtschaftlich überhaupt stemmen? Agenda für den Nachwuchs. Der nachfolgenden Zahnarztgeneration kommt eine große Bedeutung für die Zukunft des Berufsstandes zu – insbesondere im Hinblick auf den Erhalt von Freiberuflichkeit, Selbstverwaltung und Selbständigkeit. Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg möchte junge Kolleginnen und Kollegen auf ihrem Weg in die freiberufliche Selbständigkeit unterstützen. Es zeichnet sich jedoch seit einiger Zeit der professionsinterne Trend ab, dass vor allem junge Zahnärztinnen und Zahnärzte ihren Beruf immer häufiger in einem Angestelltenverhältnis ausüben. Darauf hat die Landeszahnärztekammer reagiert und in der Geschäftsstelle eine neue Abteilung „Studierende, junge und angestellte Kammermitglieder“ aufgebaut. Zusätzlich wurden mit Dr. Florentine Carow-Lippenberger und Dr. Norbert Struß zwei Referenten – für Studierende und junge Kammermitglieder sowie für angestellte Zahnärztinnen und Zahnärzte – bestellt. Im dritten und letzten Teil unserer Podcast-Reihe informieren die beiden LZK-Referenten über die Agenda der Landeszahnärztekammer für den zahnärztlichen Nachwuchs. Hören Sie rein Andrea Mader Foto: Adobe Stock/Hans Jörg Nisch/kirania/Collage LZK ZBW 10/2021 www.zahnaerzteblatt.de

Praxis 47 „BEMA mit Biss“ Neuer Abrechnungspodcast der KZV BW online Mitte September fiel der Startschuss für ein neues Serviceangebot der KZV BW für alle Vertragszahnärzt*innen: „BEMA mit Biss“ – der neue Abrechnungspodcast Ihrer KZV BW ging mit der ersten Folge online. Fortan wird die KZV BW interessierten Zahnärzt* innen und dem Praxispersonal wichtige abrechnungsrelevante Informationen zu unterschiedlichen Fragestellungen in einem eigens konzipierten Podcast regelmäßig zum Anhören zur Verfügung stellen. Die Idee eines eigenen Podcasts mit zahnärztlichen Themen war bereits letztes Jahr im Informationszentrum für Zahn- und Mundgesundheit (IZZ) geboren und der KZV BW und der LZK BW von der Leiterin des IZZ vorgestellt worden. Vor dem Hintergrund des Inkrafttretens der neuen PAR-Richtlinie und der damit einhergehenden vielen Fragen hat die KZV BW diese Idee aufgegriffen und den Abrechnungspodcast der KZV BW ins Leben gerufen. Für die erste Folge wurde bewusst ein Themenbereich aus der zum 1. Juli 2021 eingeführten PAR-Richtlinie gewählt. Dr. Ute Maier, Vorsitzende des Vorstandes der KZV BW, erklärt den Zuhörer*innen im Gespräch mit dem Moderator Alexander Ries alles Wissenswerte über Abrechnungsmodalitäten bei der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT) in der neuen PAR-Behandlungsstrecke. „Durch unseren täglichen Kontakt zu den Zahnärzt*innen und den Praxismitarbeiter*innen wissen wir, dass die UPT als neue Leistung mit vielen unterschiedlichen Abrechnungspositionen und Abrechnungsbestimmungen besonders viele Fragen aufwirft. Hier wollen wir gerne unterstützen und den Praxen kurz und knapp umfassende Informationen zukommen lassen und einen schnellen Überblick über die wichtigsten Regelungen verschaffen“, so Dr. Maier. Zuhören statt Lesen. Der Podcast ist ein Medium, dass sich in allen Bereichen und gesellschaftlichen Gruppen immer größerer Foto: KZV BW Angebot. „BEMA mit Biss“ ist das neue Serviceangebot der KZV BW für alle Vertragszahnärzt*innen und deren Praxisteams. Im Abrechnungspodcast werden regelmäßig unterschiedliche abrechnungsrelevante Fragen aufgegriffen und verständlich erklärt. Beliebtheit erfreut. Quasi en passant ist es durch ihn möglich, zielgerichtet Informationen zu einem speziellen Thema zu erhalten. Im Auto oder in der Bahn auf dem Weg zur Arbeit, beim Joggen oder auch mal kurz bevor die Praxis öffnet, kann der Podcast „BEMA mit Biss“ schnell und unkompliziert Informationen vermitteln, die normalerweise eine konzentrierte Lektüre und Zeit voraussetzen würden. Dr. Ute Maier: „Die Aufbereitung der Abrechnungsthemen als Podcast hat den großen Vorteil, dass man sich erst mal nicht durch Richtlinien und Bestimmungen lesen muss. Wir möchten damit für unsere Zahnärztinnen und Zahnärzte und deren Mitarbeiter*innen, auch komplexe Themen aufschlüsseln und näherbringen, die sonst durch langes Lesen parallel zum stressigen Praxisalltag erarbeitet werden müssten. “ Häppchenweise. Relevante Inhalte und wiederkehrende Fragestellungen zur vertragszahnärztlichen Abrechnung werden im Podcast in kurze Hörstücke verpackt und häppchenweise gut verständlich aufbereitet. „Um die Themen zu sondieren, die immer wieder Fragen aufwerfen, stehen wir im Austausch mit den Kolleg*innen aus der Abrechnungsabteilung“, erklärt Dr. Maier. „Sehr gerne nehmen wir aber auch Themenvorschläge aus der Zahnärzteschaft entgegen.“ Weitere Infos. Die neuen Folgen sind bereits in Planung. Unter anderem wird es noch einmal um die PAR-Richtlinien gehen, aber auch um Abrechnungsfragen aus anderen Bereichen. Wer neben dem Podcast weitere Informationen zu einem Abrechnungsthema sucht, muss auf die altbewährten Informationsquellen dennoch nicht verzichten. Selbstverständlich informiert die KZV BW in Rundschreiben und auf der Webseite www.kzvbw.de weiterhin über alles Notwendige und Wissenswerte zur vertragszahnärztlichen Abrechnung und Praxisführung. Darüber hinaus bieten unsere Abrechnungsleitlinien Unterstützung in allen abrechnungsrelevanten Fragestellungen. „BEMA mit Biss“ finden Sie auf unserer Webseite sowie überall, wo es Podcasts gibt. Jenny Dusche Info www.zahnaerzteblatt.de ZBW 10/2021

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz