Aufrufe
vor 2 Jahren

Prophylaxe für jedes Lebensalter

Ausgabe 10/2021

42 Fortbildung Venia

42 Fortbildung Venia Legendi für PD Dr. Andreas Bartols M.A. Die endodontische Therapie des Frontzahntraumas Foto: Markus Lehr Am 16. Juli 2021 hielt der stellvertretende Direktor und Leiter der Poliklinik der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe, PD Dr. Andreas Bartols M.A. seine Antrittsvorlesung zur Erlangung der Lehrbefähigung. Das Thema lautete: „Die endodontische Therapie des Frontzahntraumas“. Online-Vorlesung. PD Dr. Andreas Bartols M.A. bei der Antrittsvorlesung. Die in der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe gehaltene Online-Vorlesung markierte nach mehrjähriger wissenschaftlicher Tätigkeit in Kooperation mit der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie (Direktor: Prof. Dr. Christof E. Dörfer) des Universitätsklinikums Schleswig- Holstein den Schlusspunkt seiner Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel. Moderne Therapie. Ausgehend von einem komplexen Fall einer 9-jährigen Patientin, die bei einem Schwimmbadunfall eine Avulsion der oberen beiden Inzisivi erlitten hatte und den Andreas Bartols zu Beginn seiner klinischen Tätigkeit an der Poliklinik der Akademie über lange Zeit hinweg betreute, konnte er die Grundlagen und die modernen Therapiemöglichkeiten bei Frontzahntraumata bis hin zu klinisch-experimentellen Therapieansätzen aufzeigen. Auch der Dekan der Kieler Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Joachim Thiery, der durch die Vorlesung führte, zeigte sich beeindruckt durch die Möglichkeiten der modernen Zahnerhaltung. Im Anschluss konnte er dem Habilitanden die Lehrbefähigung aussprechen und blendete die Urkunden zum Führen der Venia Legendi für das Fach Zahnmedizin und der Bezeichnung Privatdozent ein. Professor Thiery erläuterte, dass dies zur eigenständigen Forschung und eigenverantwortlichen Präsentation von Forschungsergebnissen berechtigt. Gleichzeitig soll die Verleihung der Bezeichnung Privatdozent zu weiterer wissenschaftlicher Tätigkeit beflügeln. Privatdozent Dr. Bartols bekräftigte, dass der eingeschlagene Weg seiner wissenschaftlichen Aktivitäten nicht endet und die geknüpften Verbindungen nach Kiel bestehen bleiben. Er richtete Worte des Dankes an die Familie, an sein Team, an Kollegen aus Arbeitsgruppen, Freunde und Kollegen. Versorgungswissenschaft. In einem mehrstufigen Prozess integrierte PD Dr. Bartols in seinen Publikationen ganz unterschiedliche Ansätze. Diese reichten von der Grundlagenforschung über klinische Betrachtungsweisen bis hin zu Aspekten der Versorgungsforschung in der Zahnheilkunde. Der Titel der Habilitationsschrift hieß: „Technologischer Fortschritt in der Endodontie – Implikationen für die Behandlung und die Krankenversorgung“. So untersuchte PD Dr. Bartols, ob sich durch technologischen Fortschritt Vorteile in der endodontischen Therapie ergeben – ein Thema, dem er sich auch in Poliklinik, Lehre und Fortbildung leidenschaftlich widmet. Prof. Dr. Winfried Walther resümierte: „Andreas Bartols ist am 1. April 2006 in die Zahnärztliche Akademie eingetreten. Er weiß, was er tut und er hat das Ziel vor Augen. Das ist entscheidend, denn in der Medizin greift man immer in die Realität ein. Es geht darum, besser zu verstehen, was man tut“. Im Anschluss luden PD Dr. Bartols und der Direktor der Akademie für Zahnärztliche Fortbil- ZBW 10/2021 www.zahnaerzteblatt.de

Fortbildung Buchtipps 43 dung Karlsruhe, PD Dr. Daniel Hellmann, zu einem Umtrunk ins ZKM ein. Dr. Dr. Hans Ulrich Brauer M.A., Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe Zahnmedizin Einsatz von Antibiotika Grundlagen für die Praxis Parodontologie Curriculum vitae Die nicht sachgerechte Verschreibung von Antibiotika und das Auftreten antibiotikaresistenter Bakterienstämme stellen ein globales Problem dar, das auch für die oralen Mikrobiota und für die Behandlung oraler und dentaler Infektionen große Bedeutung hat. Obwohl es in der Zahnmedizin häufig gelingt, Erkrankungsursachen ohne begleitende Antibiotikatherapie zu behandeln, gilt es klinisch, Ausbreitungstendenz, Bakteriämie und lokale Infektionen für den Antibiotikaeinsatz mit ins Kalkül zu ziehen. Das vorliegende Buch gibt eine praxisnahe Übersicht über die klinisch relevanten Aspekte der Antibiose in der Zahnmedizin. Autoren aus den Bereichen zahnärztliche Chirurgie, Parodontologie, Endodontie und Allgemeinmedizin beschreiben auf Grundlage aktueller Literatur und Leitlinienempfehlungen, für welche zahnärztlichen Behandlungen und bei welchen Patientengruppen der Einsatz von Antibiotika indiziert ist. Die entsprechenden Antibiotikaklassen werden vorgestellt, Indikationen, Wirkungen, Nebenwirkungen und Regime erläutert. IZZ Bilal Al-Nawas, Peter Eickholz, Michael Hülsmann Antibiotika in der Zahnmedizin 1. Auflage 2021 Quintessence Publishing ISBN 978-3-86867-552-8 240 Seiten 98 Euro Moderate bis schwere Parodontalerkrankungen betreffen die Hälfte der jüngeren Erwachsenen und zwei Drittel der jüngeren Senioren (DMS V). Trotz abnehmender Prävalenz ist durch die demografische Entwicklung und die Altersabhängigkeit der Erkrankung mit einem steigenden Behandlungsbedarf zu rechnen. Früherkennung, Prävention und effektive Therapie sind daher unverzichtbare Bestandteile des Spektrums jeder Zahnarztpraxis. Dieses Buch gibt einen kompakten Überblick über den klinischen Teil der Parodontologie. Von der Anatomie des Zahnhalteapparats über Ätiologie und Diagnostik der parodontalen Erkrankungen bis hin zu den verschiedenen Stufen (1. Biofilmkontrolle, Verhaltensänderung; 2. subgingivale Instrumentierung; 3. Chirurgische Therapie; UPT: unterstützende Parodontitistherapie) der Parodontitistherapie sowie zur plastischen Parodontalchirurgie werden alle wichtigen Fakten zusammengefasst und das jeweilige Vorgehen anhand von klinischen Beispielen und schematischen Abbildungen anschaulich dargestellt. IZZ Peter Eickholz Parodontologie von A bis Z 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2021 Quintessence Publishing ISBN 978-3-86867-549-8 384 Seiten 138 Euro www.zahnaerzteblatt.de ZBW 10/2021

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz