Aufrufe
vor 2 Jahren

Prophylaxe für jedes Lebensalter

Ausgabe 10/2021

12 Titelthema Tag der

12 Titelthema Tag der Zahngesundheit 2021 Prophylaxe lebt – digital und vor Ort Foto: LAGZ BW Die große Präsenzveranstaltung, die den Tag der Zahngesundheit in Baden-Württemberg jährlich im September öffentlichkeitswirksam feiert, musste pandemiebedingt leider erneut ausfallen. Da die Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. (LAGZ) auch während der Coronapandemie auf die Bedeutung der Gruppenprophylaxe aufmerksam machen möchte, hat sie mit viel Kreativität und Engagement ein digitales Programm für Kinder und Erwachsene aufgestellt. Zusätzlich boten die regionalen Arbeitsgemeinschaften Zahngesundheit (AG) eigenen Aktionen an. 3D-Gebiss. Mit dem Bastelbogen, der im Zahnkalender der LAGZ zum Tag der Zahngesundheit enthalten war, konnten Kinder sich eine tolle 3D-Pop-up-Karte zusammenbasteln. Die Gruppenprophylaxe lebt am Tag der Zahngesundheit normalerweise von der persönlichen Begegnung mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Erzieherinnen und Erziehern. Die landeszentrale Auftaktveranstaltung, die vom Informationszentrum Zahnund Mundgesundheit (IZZ) jedes Jahr in einer anderen Stadt in Baden-Württemberg organisiert wurde, bot dazu immer die beste Gelegenheit. Leider durfte das bekannte weiße Pagodenzelt in diesem Jahr wieder nicht seine Pforten öffnen, sodass die LAGZ andere Wege beschreiten musste, um in der Öffentlichkeit für die Gruppenprophylaxe zu werben. Schwerpunkte. Bundesweit wurde zum Tag der Zahngesundheit das Motto “Gesund beginnt im Mund – Zündstoff“ ausgelobt. Damit wollte man den Fokus auf die parodontalen Erkrankungen richten, die durch eine sorgfältige Mundhygiene – am besten schon in jungen Jahren – eingedämmt werden können. Durch die Coronapandemie kamen die gruppenprophylaktischen Maßnahmen in Kitas und Schulen in den letzten 18 Monaten nahezu zum Erliegen. Es ist zu befürchten, dass sich die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen während der Schul- und Kita-Schließungen verschlechtert hat. Daher wurde in Baden-Württemberg das Motto um den Aspekt „Gruppenprophylaxe unter Coronabedingungen“ erweitert, um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren, wie wichtig eine gute Mundhygiene, Fluoride, zahngesunde Ernährung und regelmäßige Zahnarztbesuche von klein auf sind. Gerade auch während der Coronapandemie. Umsetzung. Carolin Scheib, kommissarische Geschäftsführerin der LAGZ, konnte den erweiterten Schwerpunkt zum Tag der Zahngesundheit aufgrund ihrer übergreifenden Erfahrung in der Gruppenprophylaxe mit vielen kreativen Ideen erfolgreich umsetzen. Denn die 37 regionalen Arbeitsgemeinschaften Zahngesundheit, die für die flächendeckende gruppenprophylaktische Betreuung von Kindern und Jugendlichen von 0 bis 16 Jahren in Baden-Württemberg zuständig sind, arbeiten unter dem Dach der LAGZ. Hier laufen alle Fäden zusammen, hier wird der Erfahrungsschatz aller AGs zusammengeführt und Unterstützung geleistet. Digitales Programm. Zum Tag der Zahngesundheit hat die LAGZ ein Hörspiel für Grundschulkinder produziert und einen Zahnkalender mit verschiedenen Inhalten für Kinder von drei bis zwölf Jahren zusammengestellt, der in der Aktionswoche 38 über die Homepage der LAGZ Tag für Tag abgerufen werden konnte. Das Hörspiel „Fussels kleines Abenteuer mit dem Backenzahn“ ist ZBW 10/2021 www.zahnaerzteblatt.de

Titelthema 13 ein Original-Hörspiel, das professionell eingesprochen und abgemischt wurde. Die Texte wurden mit Unterstützung von Dr. Bernd Krämer, Prophylaxe-Referent der Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg (LZK BW), eigens verfasst. Zum Zahnkalender gehört auch ein Bastelbogen zum Ausdrucken, mit dem man ein 3D-Gebiss zum Aufstellen basteln kann. Resonanz. Der Vorstandsvorsitzende der LAGZ und Präsident der LZK BW, Dr. Torsten Tomppert, betrachtete das digitale Angebot als gut gelungen: „Das komplette Paket soll ein Schritt sein, im Zuge der Digitalisierung mit virtuellen Inhalten die Einrichtungen zu erreichen.“ Das digitale Aktionspaket wurde den regionalen AGs zusätzlich für ihre eigenen Aktionen zur Verfügung gestellt. Das IZZ nahm das Aktionspaket der LAGZ in die eigene Pressemappe zum Tag der Zahngesundheit mit auf und ergänzte es noch durch ein koloriertes Wimmelbild und Suchbild. Viele AGs nahmen dieses Angebot dankend an. Die Resonanz auf den Zahnkalender der LAGZ rund um den Tag der Zahngesundheit war überaus positiv. Insbesondere das liebevolle Hörspiel wurde von vielen Kindern sehr gelobt. Carolin Scheib freut sich über die gelungene Produktion: „Das Hörspiel soll Kinder ermutigen, sich gut die Zähne zu putzen und regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen.“ Aktionen der AGs. Viele regionale Arbeitsgemeinschaften Zahngesundheit organisierten zum Tag der Zahngesundheit eigene Aktionen, um die Kinder, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher zum Thema Zahn- und Mundgesundheit zu motivieren. Diese vielfältigen Aktionen rund um die Tage der Zahngesundheit gab es auch schon vor der Coronapandemie. Doch in diesem Jahr war es den AGs zusätzlich ein Bedürfnis, eine weitere wichtige Botschaft nach außen zu tragen: Wir sind wieder für euch da und besuchen euch gerne in den Kitas und Schulen! Folgende Aktionen wurden u. a. durchgeführt: AG Heilbronn. Da in Heilbronn keine Publikumsaktionen planbar waren, hat sich die AG für einen Mal- und Collagenwettbewerb entschlossen, zu dem alle Kindertageseinrichtungen im Stadt- und Landkreis Heilbronn eingeladen wurden. Die Kinder sollen bis Mitte Oktober ihr persönliches Kunstwerk schaffen, das zeigt, welche Eindrücke von den letzten Prophylaxebesuchen im Gedächtnis geblieben sind. Prämiert werden die besten 24 Einsendungen, die dann in einem virtuellen Adventskalender auf der Homepage der AG zu sehen sein sollen. Darüber hinaus erhalten diese Kinder einen personalisierten Jahreskalender 2022 mit den Bildern aus dem Adventskalender. AG Main-Tauber-Kreis. Das Prophylaxeteam hat zum Tag der Zahngesundheit einen Malwettbewerb in den Kitas ausgelobt. AG Rastatt. Das Team der AG Rastatt hatte die Erstklässler der Grundschule im Visier. Unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – Genuss bewusst“ gab es an der Gustav-Heinemann-Schule in Rastatt Ende September einen ganz besonderen Tag der Zahngesundheit mit kreativen Spielen rund um die Ernährungspyramide. Zusätzlich wurde eine Lunchbox-Parade veranstaltet, bei der das gesunde Frühstück in einer tollen Vesperdose im Vordergrund stand. AG Göppingen. Der Tag der Zahngesundheit wurde hier mit Schülerinnen und Schülern der dritten Klassen aus den Schulen des unteren Filstals verbracht. Ziel war es, gemeinsam ein Rezeptbuch zu gestalten, das später gedruckt und an die Teilnehmenden überreicht werden sollte. AG Heidenheim. Das Team besuchte anlässlich des Tags der Zahngesundheit ein städtisches Kinderhaus in Heidenheim und führte ein Kasperletheater auf. Rund 80 Kinder haben in mehreren Runden teilgenommen. Anschließend wurde das gesunde Frühstück thematisiert. AG Lörrach. Dem Team der AG Lörrach war zum Tag der Zahngesundheit die persönliche Begegnung wichtig. Ende September gab es am Familienzentrum Lörrach für Eltern und werdende Mütter verschiedene Infoveranstaltungen und Elternberatungen in Präsenz. AG Hohenlohekreis. Das Prophylaxeteam der AG hat zum Tag der Zahngesundheit eine Gemeinschaftsschule besucht und verschiedenen Klassen ein Informationsangebot gemacht. AG Pforzheim. Zum Tag der Zahngesundheit bot die AG sowohl ein digitales als auch ein analoges Programm. Es gab einen Live-Chat mit der Zahnärztin des Teams. Zusätzlich wurden Büchertische zum Thema Zahngesundheit in den Büchereien zusammengestellt. Die AG war außerdem mit einem Infostand in der Innenstadt präsent, um vor Ort zu beraten. AG Tübingen. In verschiedenen Grundschulen waren in den ersten zwei Oktober-Wochen Programme rund um die Zahngesundheit zusammen mit den BeKi-Fachfrauen mit dem Schwerpunkt zahngesunde Vesper vorgesehen. In der dritten Oktober-Woche sollen Erzieherinnen und Erzieher an einer Berufsschule in Tübingen im Zähneputzen geschult werden. AG Ostalbkreis. Da im Ostalbkreis keine Veranstaltungen zum Tag der Zahngesundheit in Präsenz durchgeführt werden konnten, hat die AG einen Wettbewerb ins Leben gerufen. Dazu wurden 242 Schulen und 111 Kitas angeschrieben und eingeladen, sich an der Challenge „Vier Schulwochen – gesundes (zuckerfreies) Frühstück in der Schule“ mitzumachen. Die besten Klassen und Gruppen sollen mit Preisen belohnt werden. Claudia Richter www.zahnaerzteblatt.de ZBW 10/2021

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz