Aufrufe
vor 2 Jahren

Parodontologie – zurück in die Zukunft

  • Text
  • Parodontologie
  • Titelthema
  • Parodontitistherapie
  • Behandlung
  • Iqwig
  • Studien
  • Prof
  • Therapie
  • Parodontitis
  • Patienten
Ausgabe 7/2017

50 Berufspolitik

50 Berufspolitik KDW-Projektgruppe 3 KDW-Projektgruppe 3. Dipl.-Volkswirt Christoph Besters, Dr. Bert Bauder, Dr. Gudrun Kaps-Richter, Dr. Uwe Rieger. blikationen der KZV BW, online auf der Website www.kzvbw.de und im Zahnärzteblatt Baden- Württemberg wird dauerhaft auf die Anmeldemöglichkeit und die Umstellung zum Jahreswechsel hingewiesen. Anmeldefrist ist der 31.08.2017. KDW-Projektgruppe 3. Der KDW-Projektgruppe 3 gehören Dipl.-Volkswirt Christoph Besters sowie die Mitglieder des Landesbeirats Dr. Bert Bauder, Dr. Gudrun Kaps-Richter und Dr. Uwe Rieger an. Hier wird diskutiert und vorbereitet, wie der digitale Wandel für die Zahnärzteschaft gewinnbringend sowohl für die Zahnarztpraxen als auch für die KZV BW gestaltet werden kann. Was wurde bisher erreicht? Die KDW-P3 hat sich darauf verständigt bis zur Vertreterversammlung im Sommer 2018 eine „Zukunftsstrategie KZV 4.0“ vorzulegen. Hierfür sind auch die Mitglieder der KZV BW eingebunden worden. Ein entsprechender Fragebogen wurde online angeboten und vielfach zur Nutzung und zum Ausfüllen beworben. Für die Vertragszahnärztinnen und -zahnärzte in Baden-Württemberg bestand die Gelegenheit, Wünsche, Nöte und Erfahrungen zu äußern. „Es ist uns sehr wichtig, Ihre Meinung zu erfahren und diese in die Arbeit und Ausrichtung der KZV BW einfließen zu lassen“, hieß es in der direkten Ansprache an die Mitglieder im Gesundheitstelegramm (Ausgabe 23-2017). Vorstand, Landesbeirat und die VV-Vorsitzenden betonten, dass die gewonnenen Informationen als Grundlage für die weitere Arbeit der KDW-P3 dienen sollen. gebnissen, zur „Zukunftsstrategie KZV 4.0“, zu Denkwerkstatt und Zukunftsthemen der KZV BW: Fortsetzung folgt! » florian.wahl@kzvbw.de » guido.reiter@kzvbw.de Weitere Informationen Zwischenstand. Dass die Mitwirkungsmöglichkeit sehr gut angenommen wird, zeigte die Zahl von mehr als 120 Teilnehmern, die nach Veröffentlichung der Info und des Links im „Gesundheitstelegramm“ die Umfrage innerhalb von knapp zwei Wochen beantwortet haben (Stand Mitte Juni). Die Erhebung lief bis zum 26.06.2017. Zu den Umfrageer- Vertragszahnärztinnen und Vertragszahnärzte in Baden-Württemberg, die das digitale Rundschreiben noch nicht erhalten, können sich hier zur Nutzung anmelden: einfach QR- Code scannen! (Bitte beachten Sie: Wer das digitale Rundschreiben bereits nutzt, muss sich nicht mehr erneut anmelden!) http://www.kzvbw.de/site/s/ anmeldung-rs-online Anzeige Kunst kaufen Kindern helfen! Bekannte Künstler haben exklusiv für die SOS-Kinderdörfer Werke geschaffen. Mit dem Kauf eines limitierten Kunstwerks aus unseren SOS-Editionen unterstützen Sie Projekte der SOS-Kinderdörfer weltweit. André Butzer, Katze dunkelrot, Auflage 10, signiert und nummeriert, Linoldruck auf Papier, 2009, 50 x 65 cm Besuchen Sie die Ausstellung in unserem Büro in Berlin-Charlottenburg oder unsere Internetseite www.sos-edition.de. Berliner Büro Gierkezeile 38, 10585 Berlin Tel: 030/3450 6997-0 www.sos-kinderdoerfer.de ZBW 7/2017 SOSKD_Anzeige_EB2_Edition_240,6x83,5_4c_RZ.indd 1 04.07.13 08:44 www.zahnaerzteblatt.de

Befreien Sie sich vom Papier Jetzt zum Online-Rundschreiben anmelden! Code scannen oder Link aufrufen und eintragen: www.kzvbw.de/site/s/ anmeldung-rs-online einfach schnell aktuell www.kzvbw.de info@kzvbw.de 0711/7877-0

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz