Aufrufe
vor 2 Jahren

Parodontologie – zurück in die Zukunft

  • Text
  • Parodontologie
  • Titelthema
  • Parodontitistherapie
  • Behandlung
  • Iqwig
  • Studien
  • Prof
  • Therapie
  • Parodontitis
  • Patienten
Ausgabe 7/2017

42 Titelthema Insgesamt

42 Titelthema Insgesamt gesehen scheint der Zusammenhang zwischen der Parodontitisbehandlung und dem Zahnverlustrisiko sehr komplex zu sein. Denn die im Rahmen des Zahnreports durchgeführten Longitudinaluntersuchungen belegen nicht zwingend, dass die Therapie bei allen Patienten zumindest im Beobachtungszeitraum zu weniger Zahnextraktionen führt. Die Vierjahres-Überlebensrate (extraktionsfreies Überleben des Gebisses) beträgt für behandelte Versicherte rund 64 Prozent; bei der unbehandelten Referenzpopulation sind es rund 73 Prozent. Zahnhalteapparat. Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Zahnhalteapparates in Deutschland (Quelle: Barmer Zahnreport 2017). Risikopatienten. Die Ergebnisse der Longitudinaluntersuchungen für den Zahnreport belegen, dass Früherkennungs- und Nachsorgeuntersuchungen zu Parodontitis bei Patienten mit Diabetes besonders wichtig sind: Zahnentfernungen nach einer Parodontitis-Therapie erfolgen bei Diabetikern deutlich häufiger. Bei jungen Diabetikern ist das Risiko mehr als doppelt so hoch wie bei gleichaltrigen Nicht-Diabetikern. „Die Therapie schlägt also schlechter an“, folgert der Barmer Vorstandschef. Als Konsequenz daraus solle die regelmäßige Kontrolle auf Parodontitis zum Bestandteil der bereits bestehenden strukturierten Behandlungsprogramme für Diabetiker werden. Parodontitis. Eine frühe Intervention sowie die regelmäßige Nachsorge nach einem therapeutischen Eingriff scheinen sich positiv auf die Prognose auszuwirken. Foto: dpa picture alliance Schlussfolgerung. Vergleicht man dagegen parodontitisbehandelte Patienten, die regelmäßig jährlich zu Kontrolluntersuchungen erschienen, mit parodontitisbehandelten Patienten, die nur anlässlich aktueller Beschwerden die Praxis aufsuchten, ist die erwartete Korrelation sichtbar: Das Extraktionsrisiko ist in der beschwerdeorientierten Gruppe höher. Auch ist in dieser Gruppe ein längerer Nachlauf erhöhter Extraktionsraten nach Parodontitistherapie festzustellen. „Eine kontrollorientierte Inanspruchnahme kann daher zur Vermeidung von Zahnverlust ausdrücklich empfohlen werden“, so das Fazit der Studienautoren. Dass die Parodontitistherapie bei einem Teil der Patienten im Beobachtungszeitraum keine nachhaltige Verhinderung weiterer Zahnverluste erzielt, gibt aber auch den Autoren zu denken. Die Beurteilung der einzelnen Ergebnisse sei schwierig, räumen sie ein. Falsch wäre es, die Ergebnisse vorrangig mit Qualitätsdefiziten in der vertragszahnärztlichen Parodontitistherapie in Verbindung zu bringen. Ihre Wirksamkeit sei unter klinischen Studienbedingungen allgemein anerkannt und bestätigt. Welche Faktoren im Versorgungsalltag zu den vorgenannten Ergebnissen führten, bleibe weiterer Forschung vorbehalten. » schildhauer@meduco.de ZBW 7/2017 www.zahnaerzteblatt.de

Landeszahnärztekammer BaWü Körperschaft des Öffentlichen Rechts Lorenzstraße 7, 76135 Karlsruhe, Fon 0721 9181-200, Fax 0721 9181-222, Email: fortbildung@za-karlsruhe.de Juli 2017 Kurs Nr. 8626 Der richtige Ton an der Rezeption! Referentin: Brigitte Kühn, ZMV, Tutzing Datum: 07.07.2017 Kurshonorar: 180 € Kurs Nr. 8518/14 Punkte Dentale Traumatologie und die Stiftversorgung Referenten: Prof. Dr. Michael Hülsmann, Göttingen Prof. Dr. Thomas Wrbas, Freiburg Datum: 14.-15.07.2017 Kurshonorar: 650 € Kurs Nr. 8620/8 Punkte Update Parodontologie 2017 Referenten: Prof. Dr. Christof Dörfer, Kiel Dr. Bernadette Pretzl, Heidelberg Dr. Anke Bräuning, M.A., M.Sc., Karlsruhe Datum: 14.-15.07.2017 Kurshonorar: 700 € September 2017 Kurs Nr. 8533/16 Punkte Implantatgetragene Restaurationen bei Patienten mit hohem ästhetischem Anspruch Referent: Dr. Peter Randelzhofer, München Datum: 15.-16.09.2017 Kurshonorar: 650 € Kurs Nr. 8542/8 Punkte Die Zunge alles was der Zahnarzt über sie wissen muss Referent: Prof. Dr. Andreas Filippi, Basel Datum: 15.09.2017 Kurshonorar: 490 € Das Buch “Die Zunge” ist in der Kursgebühr inbegriffen Kurs Nr. 8605/10 Punkte Chirurgische Parodontitistherapie - Indikation, Techniken, Organisation Referent: Dr. Christoph Becherer, Karlsruhe Datum: 15.09.2017 Kurshonorar: 500 € Kurs Nr. 6259/13 Punkte Integration von chirurgischen und prothetischen Maßnahmen in der Implantologie Referenten: Dr. Jochen Klemke, M.A., Speyer Dr. Florian Troeger, M.A., Überlingen Datum: 29.-30.09.2017 Kurshonorar: 650 € Oktober 2017 Kurs Nr. 8576/8 Punkte Die prothetische Versorgung des CMD-Patienten Referenten: Prof. Dr. Hans-Jürgen Schindler, Karlsruhe Prof. Dr. Marc Schmitter, Würzburg Datum: 06.10.2017 Kurshonorar: 450 € Kurs Nr. 8543/16 Punkte Sicherheit beim chirurgischen Eingriff Referent: Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang, Kiel Datum: 13.-14.10.2017 Kurshonorar: 700 € Kurs Nr. 8570/32 Punkte Curriculum Alterszahnheilkunde Teil 1 und 2 Referenten: Dr. Elmar Ludwig, Ulm ZA Ulrich Pauls, M.A., Ahaus Teil 1: 20.-21.10.2017 Teil 2: 23.-24.02.2018 Kurshonorar: 1100 € eine ZFA ist inbegriffen Kurs Nr. 8639/9 Punkte Die hohe Schule des mechanischen Scaling - Erfolg durch eine systematische Arbeitsweise Referent: PD Dr. Christian Graetz, Kiel Datum: 21.10.2017 Kurshonorar: 350 € Kurs Nr. 8606/4 Punkte Die korrekte Berechnung parodontologischer Leistungen Referentin: Anne-Kathrin Fensterer-Lamott, Annweiler Datum: 16.09.2017 Kurshonorar: 250 € für ZÄ, 200 € für ZFA‘s

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz