46_FORTBILDUNG ZBW_7/2022 www.zahnaerzteblatt.de ten der Patienten*innen aber individuelle krankheitsbedingte Risiken für Komplikationen bis hin zum Verlust des Implantats und Therapiealternativen aufgeklärt werden. Im Idealfall sollte das Einsetzen von dentalen Implantaten in hoch spezialisierten Zentren erfolgen, ggf. sogar unter stationären Bedingungen. Nach der chirurgischen Insertion von dentalen Implantaten sollten regelmäßige Nachkontrollen vom Zeitpunkt der Nahtentfernung bis zur vollständigen Heilung des Weichgewebes durchgeführt werden. Weiterhin sollte eine dringende Empfehlung für eine individuelle, risikoadaptierte und strukturierte Nachsorge (inklusive Information über die damit verbundenen Folgekosten) bis hin zu einer überdurchschnittlichen Mundhygiene nach der Implantation erläutert werden. Die deutschen Leitlinien geben grünes Licht für die dentale Implantation bei Risikopatienten. Das dentale Implantationsverfahren erfordert ein tiefes Verständnis der Pathophysiologie der Grunderkrankung und der Pharmakokinetik der krankheitsspezifischen Medikamente mit Auswirkungen beispielsweise auf die Knochenheilung oder die Immunantwort auf eine Infektion. Tatsächlich ist das Risiko für den Verlust von dentalen Implantaten oder einer lokalen Infektion infolge einer Implantation oder Periimplantitis nicht die größte Gefahr. Die Unwissenheit über die Grunderkrankung und die damit verbundenen Komplikationen stellen die größte Gefahr dar, die in seltenen Fällen auch tödlich enden kann. Für eine bessere Lebensqualität ist die dentale Implantation ein wichtiger Bestandteil der prothetischen Rehabilitation. Unter Berücksichtigung aller erwähnten Kautelen sollte für die Entscheidungsfindung sowohl eine kritische Abwägung von Nutzen und Risiken erfolgen, als auch die Entscheidung und Compliance des Patienten*innen berücksichtigt werden. Das Literaturverzeichnis kann beim IZZ bestellt werden unter Tel.: 0711 222966-14 oder E-Mail: info@zahnarzteblatt.de. www.zahnaerzteblatt.de 0711 222966-14 info@zahnaertzeblatt.de Solomiya Kyyak Assistenzzahnärztin Wissenschaftliche Mitarbeiterin Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische Operationen, Universitätsmedizin Mainz Dr. Sebahat Kaya Assistenzzahnärztin Wissenschaftliche Mitarbeiterin Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische Operationen, Universitätsmedizin Mainz Solomiya Kyyak, Assistenzzahnärztin in Weiterbildung zur Oralchirurgin Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Sebahat Kaya, Assistenzzahnärztin in Weiterbildung zur Oralchirurgin Wissenschaftliche Mitarbeiterin Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische Operationen, Universitätsmedizin Mainz Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas Direktor Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische Operationen, Universitätsmedizin Mainz Anzeige Hausaufgaben machen. Ein Wunsch, den wir Millionen Kindern erfüllen. Aruna, ein Junge aus Sierra Leone, musste früher arbeiten. Heute geht er in die Schule. Wie er seinen Traum ver wirk lichen konnte, erfahren Sie unter: brot-fuer-die-welt.de/hausaufgaben
Landeszahnärztekammer BaWü Körperschaft des öffentlichen Rechts Akademie Fortbildungsangebot Juli 2022 | September 2022 | Oktober 2022 Einzelkurse Kurs Nr. 7147 | 16 Punkte Curriculum | Einzelkurs | GUT 3: Chirurgische und implantologische Tätigkeit im Spiegel des zahnärztlichen Gutachtens Referent: Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake, Göttingen Datum: 08.-09.07.2022 | 09.00 – 18.00 Uhr | 09.00 – 13.00 Uhr Kursgebühr: 750 € Kurs Nr. 9274 | 14 Punkte Einzelkurs | Frontzahnästhetik in der Praxis: Komposit statt Keramik? Referent: Prof. Dr. Gabriel Krastl, Würzburg Datum: 08.-09.07.2022 | 09.00 – 18.00 Uhr | 09.00 – 13.00 Uhr Kursgebühr: 800 € Kurs Nr. 9295 | 8 Punkte Hybrid | Curriculum | Einzelkurs | PAR 6: Parodontitis- Organismus-Intervention Referenten: Prof. Dr. Christof Dörfer Prof. Dr. Christian Graetz, Kiel Datum: 08.07.2022 | 09.00 – 18.00 Uhr Kursgebühr: 550 € Kurs Nr. 7152 | 4 Punkte Onlineseminar | Das kieferorthopädische Planungsgutachten Referent: Dr. Wolfgang Grüner, Karlsruhe Datum: 16.07.2022 | 09.00 – 13.00 Uhr Kursgebühr: 200 € Kurs Nr. 9301 | 9 Punkte Curriculum | Einzelkurs | FUNK 2: Funktions- und Schmerztherapie in der zahnärztlichen Praxis Referent: Prof. Dr. Jens C. Türp, M.Sc., M.A., Basel, Schweiz Datum: 22.07.2022 | 09.00 – 18.00 Uhr Kursgebühr: 500 € Kurs Nr. 9302 | 9 Punkte Curriculum | Einzelkurs | FUNK 3: Funktionsdiagnostik – Hands-On-Intensivkurs Referenten: Prof. Dr. Hans-Jürgen Schindler, PD Dr. Daniel Hellmann, Karlsruhe Datum: 09.09.2022 | 09.00 – 17.00 Uhr Kursgebühr: 550 € Teamkurse Kurs Nr. 9296 | 4 Punkte Curriculum | Einzelkurs | PAR 7: Die korrekte Berechnung parodontologischer Leistungen Referentin: Anne-Katrin Fensterer-Lamott, ZMV Datum: 09.07.2022 | 09.00 – 13.00 Uhr Kursgebühr: ZÄ/ZA 300 € | ZFA 250 € Kurs Nr. 9368 | 9 Punkte Hybrid | Einzelkurs | Hygiene Modul H3 - Schwerpunkt „Aufbereitung von semi-/kritischen Medizinprodukten“ Referent: Dieter Gaukel, M.A., Pforzheim Datum: 17.09.2022 | 09.00 – 16.00 Uhr Kursgebühr: 180 € Kurse für ZFA Kurs Nr. 9364 Einzelkurs | Röntgenkurs für die Zahnmedizinische Fachangestellte Referent: Dr. Burkhard Maager, Freiburg Datum: 21.-23.07.2022 | 09.00 – 18.00 Uhr Kursgebühr: 590 € Kurs Nr. 9765 Aufstiegsfortbildung | Fissurenversiegelung von kariesfreien Zähnen Referentin: Tanja Wyatt u.a. Karlsruhe Datum: 07.-09.09.2022 | 09.00 – 18.00 Uhr Kursgebühr: 590 € Kurs Nr. 1191 Aufstiegsfortbildung | Herstellung von Provisorien und Situationsabformungen Referentin: Badegül Top, ZMF u.a. Karlsruhe Datum: 14.-17.09.2022 | 13.00 – 18.00 Uhr | 09.00 – 18.00 Uhr Kursgebühr: 590 € Kurs Nr. 9370 Einzelkurs | Die Rezeption - das Herz der Praxis! Referentin: Brigitte Kühn, ZMV Tutzing Datum: 21.10.2022 | 09.00 – 17.00 Uhr Kursgebühr: 180 € Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe | Lorenzstraße 7 | 76135 Karlsruhe | Fon +49 721 9181-200 | Fax + 49 721 9181-222 | fortbildung@za-karlsruhe.de
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz