32_BERUFSPOLITIK ZBW_7/2022 www.zahnaerzteblatt.de Messerundgang. Am Eröffnungstag begrüßen Dr. Bert Bauder (nicht im Bild) und Dr. Elmar Ludwig (l.) die Rundgangsteilnehmenden, u. a. Ministerialdirektorin Leonie Dirks (3. v. l.) Foto: C. Richter LZK BW auf der Messe „Pflege Plus“ BUNDESWEITER SCHRITTMACHER Die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg (LZK BW) war erstmals bei der Messe „Pflege Plus“ vertreten, der großen Fachmesse für Management und Fachpersonal von Pflegeeinrichtungen, die Mitte Mai in Stuttgart stattfand. Die LZK BW präsentierte dort, wie Menschen mit Unterstützungsbedarf eine angemessene Zahn- und Mundhygiene sowie eine adäquate zahnmedizinische Versorgung erhalten können. Zusätzlich standen an den drei Messetagen Mitglieder des Arbeitskreises Alterszahnheilkunde und Behindertenbehandlung als Expertinnen und Experten den Besucherinnen und Besuchern Rede und Antwort. „Gemeinsam Pflege stärken“ war der diesjährige Schwerpunkt der Fachmesse „Pflege Plus“. Ein Motto, dem die LZK BW gerne folgte, denn sie kann im Bereich der Alterszahnheilkunde und Inklusiven Zahnmedizin viele selbst entwickelte, bewährte und sogar prämierte Konzepte vorweisen und dem Pflegefachpersonal vorstellen. ERFAHRUNGSSCHATZ Seit fast 20 Jahren entwickelt die LZK BW mit ihrem Arbeitskreis Alterszahnheilkunde und Behindertenbehandlung Möglichkeiten zur Verbesserung der Zahngesundheit von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Das Ziel ist es, die Lebensqualität pflegebedürftiger Älterer sowie von Menschen mit Behinderungen nachhaltig zu verbessern. LZK- Präsident Dr. Torsten Tomppert erläutert die Motivation zur Messeteilnahme: „Die Präsenz auf der Messe ‚Pflege Plus‘ ist ein logischer Schritt in die Zukunft, um die Pflegekräfte und Verantwortlichen der Pflegeeinrichtungen für das Thema Mundgesundheit in der Pflege zu gewinnen. Wir haben außerdem ein flächendeckendes Betreuungskonzept für den Bereich der Zahn-, Mund- und Zahnersatzpflege initiiert, auf das wir aufmerksam machen wollen.“ Nachdem sich die LZK BW in der Vergangenheit mehrfach an der Messe „Fachdental Südwest“ beteiligt hatte, waren zudem die Planung und Organisation der „Pflege Plus“ für die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der LZK BW fast schon Routine. Der Messestand war mit umfangreichem Info- und Demonstrationsmaterial bestückt. Zusätzlich konnten sich die Besucherinnen und Besucher kurze informative Videos über die Zahnhygiene bei Pflegebedürftigen anschauen. EXPERTINNEN UND EXPERTEN Die Mitglieder des Arbeitskreises Alterszahnheilkunden und Behindertenbehandlung waren bei der Messe als Expertinnen und Experten dabei. Insbesondere Dr. Elmar Ludwig, Vorsitzender des Arbeitskreises und LZK-Referent für Alterszahnheilkunde, Dr. Guido Elsäßer, LZK-Referent für Inklusive Zahnmedizin, Dr./med. Univ. Budapest Edith Nadj-Papp, Dr. Ulrike Heiligenhaus-Urmersbach, ZA Torben Wenz und Dr. Yvonne Rydlewski-Feller stellten sich den Fragen der Besucherinnen und Besucher. Unterstützung bekamen sie am Eröffnungstag vom stellvertretenden LZK-Präsidenten Dr. Bert Bauder. Dr. Elmar Ludwig demonstrierte sowohl am Messestand, als auch bei Vorträgen im Begleitprogramm der Messe eindrucksvoll, wie die Mundhygiene in der Pflege mit einfachen Mitteln funktionieren kann. Ein besonderes Augenmerk legte er dabei auf die richtige Haltung beim Zähneputzen: „Bei der Mundpflege kommt es darauf an, Schluckstörungen im Blick zu haben und die Gefahr der Aspiration zu minimieren. Außerdem ist
ZBW_7/2022 www.zahnaerzteblatt.de 33_BERUFSPOLITIK Internet. Der stellvertretende Präsident der LZK BW, Dr. Bert Bauder (r.), informiert über den umfangreichen Internetauftritt der LZK zum Thema Alterszahnheilkunde und Inklusive Zahnmedizin. Foto: C. Richter Mundhygieneplan. Dr. Guido Elsäßer (r.), LZK-Referent für Inklusive Zahnmedizin, stellt am Messestand die Pflegeampel vor. Foto: A. Mader online gehen wird. Die Informationen der Webseite sollen Pflegekräften und betreuenden Angehörigen die Mundhygiene von pflegebedürftigen Personen erleichtern. Workshop. Dr. Elmar Ludwig (ganz vorne), LZK-Referent für Alterszahnheilkunde, stellt den Pflegekräften vor, worauf es bei der Mundhygiene ankommt. eine ergonomische Arbeitsposition entscheidend, sonst schmerzt schnell der Rücken und die Motivation geht verloren“, so Dr. Ludwigs Botschaft an das Pflegepersonal. EXPERTENSTANDARD UND WEBSEITE Dr. Ludwig stellte auf der Messe zusätzlich den Expertenstandard „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“ des Deutsches Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) vor, an dessen Ausarbeitung er als einer von fünf Zahnärztinnen und Zahnärzten beteiligt ist. Außerdem warb er noch für die Internet-Plattform „mund-pflege. net“ zur Mundgesundheit in der Pflege, an deren Aufbau er ebenfalls maßgeblich beteiligt ist und die ab 1. Juli 2022 FAZIT Mit der Beteiligung an der „Pflege Plus“ konnte die LZK BW überzeugend unter Beweis stellen, mit welcher Einsatzkraft die Kammer im Bereich der Alterszahnheilkunde und der Inklusiven Zahnmedizin unterwegs ist. Die LZK BW unterstreicht damit ihre Rolle als bundesweiter Schrittmacher in Sachen Zahn- und Mundgesundheitsförderung von pflegebedürftigen Menschen. Davon konnten sich zahlreiche Pflegekräfte sowie verschiedene politische Entscheidungsträger auf Landesebene überzeugen, mit denen die LZK- Ehrenamtsträger am Messestand kommuniziert haben, so z. B. Manfred Lucha, Minister für Soziales und Integration BW, oder Leonie Dirks, Ministerialdirektorin und Amtschefin im Ministerium für Soziales und Integration BW. Claudia Richter Foto: C. Richter Foto: Landesmesse Stuttgart Foto: A. Mader Zahnpflege. Dr. Ulrike Heiligenhaus-Urmersbach (l.) und ZA Torben Wenz (2. v. l.) geben Tipps zur Zahnpflege und zum Umgang mit Zahnprothesen. Kommunikation. Dr. Yvonne Rydlewski-Feller (l.) im Gespräch mit Besucherinnen und Besuchern am LZK-Stand.
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz