Plastik. Die Welt neu denken 26.03.2022 – 04.09.2022 #VDMPlastic #vitradesignmuseum www.design-museum.de
ZBW_7/2022 www.zahnaerzteblatt.de 3_EDITORIAL Foto: AdobeStock/doidam10 Foto: Michael Bamberger/IZZ TITELTHEMA Nachhaltig, umweltfreundlich, ökologisch – Worte, mit denen wir mittlerweile fast jeden Tag in Berührung kommen. Eine gute Entwicklung, eine richtige Entwicklung. Immer mehr Menschen werden sich zunehmend darüber bewusst, was sie im Alltäglichen dafür tun können und auch müssen, um umweltbewusster und nachhaltiger zu leben. Eine positive Entwicklung, die allerdings nicht im Privaten enden, sondern sich auch auf den Arbeitsplatz ausdehnen sollte. Kammerpräsident Dr. Torsten Tomppert setzt sich in seinem Leitartikel mit der Frage „Einmalverwendung versus Wiederaufbereitung von Medizinprodukten“ aus ökologischer Sicht auseinander und betont wie wichtig hier weitere Forschungsarbeiten und auch Fokusgespräche mit den zuständigen Behörden sind (Seite 9). PD Dr. Daniel Hellmann, Direktor der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe arbeitete in seinem Beitrag (Seite 10 f.) noch einen weiteren wertvollen Aspekt zum Titelthema heraus: In Sachen Klimaschutz stehe der Gesundheitssektor am Pranger, so Dr. Hellmann, der zudem Beauftragter für Umwelt und Nachhaltigkeit der baden-württembergischen LZK ist. Die weltweit tätige Nichtregierungsorganisation „Health Care Without Harm“ habe ermittelt, so schreibt er, dass weltweit 4,2 und in Deutschland 5,2 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen auf die Gesundheitsbranche entfalle. Sein klarer Appell: „Es liegt auf der Hand, dass wir uns mit unseren Praxen auf den Weg in eine nachhaltige Zukunft machen sollten“. Auch das Zahnärzteblatt Baden-Württemberg wird zukünftig seinen Beitrag dazu leisten: Ab dieser Ausgabe drucken wir das ZBW auf Recyclingmaterial. Zudem haben Sie seit über einem Jahr die Möglichkeit, das Heft im Onlineformat zu beziehen, und auch dadurch Ressourcen zu schonen. Wir freuen uns, wenn Sie diese Möglichkeit nutzen. JAHRESTAGUNG DER SÜDBADISCHEN ZAHNÄRZTESCHAFT Ästhetische Aspekte moderner Zahnmedizin standen im Zentrum der 46. Jahrestagung der südbadischen Zahnärzte*innen, die un- ter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Elmar Hellwig nach zwei Jahren Coronapause endlich wieder in Präsenz stattfinden konnte. Dabei erfuhren die Teilnehmer*innen nicht nur, wie man die Schönheit und das natürliche Aussehen der Zähne erhalten oder wiederherstellen kann, sondern hatten zudem im Rahmen von drei Spezialpodien zu den Themen „Kieferorthopädie“, „Oralchirurgie“ und „Digitale Zahntechnik“ Gelegenheit zum fachlichen Austausch (ab Seite 48). FORTBILDUNG Bei Patienten*innen mit systemischen Allgemeinerkrankungen und Risikofaktoren wird die Indikation für dentale Implantate wegen ungünstiger Prognose kontrovers diskutiert. Etwa 12 Prozent der Patienten*innen, die sich in den zahnmedizinischen Praxen vorstellen, haben mindestens einen zusätzlichen relevanten Risikofaktor. Neben dem Risiko für das Versagen dentaler Implantate sollten den möglichen Komplikationen, aufgrund der zugrunde liegenden Erkrankung, eine hohe Bedeutung beigemessen werden. Im Beitrag von Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Direktor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastische Operationen an der Universitätsmedizin Mainz und seinem Team finden Sie eine Übersicht über die deutschen Leitlinien zur dentalen Implantation bei medizinisch, kompromittierten Patienten*innen. BERUFSPOLITIK Simone Fischer ist seit Oktober 2021 Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg. Zuvor war sie als Beauftragte der Landeshauptstadt Stuttgart für diese Zielgruppe tätig. Mit der KZV-Vorsitzenden Dr. Ute Maier spricht sie im ZBW-Interview auf Seite 30 über Ziele, Chancen und Herausforderungen der zahnmedizinischen Betreuung von Menschen mit Behinderungen und was sich durch die neue PAR-Behandlung für sie veändert hat. Cornelia Schwarz »
ZBW_7/2022 www.zahnaerzteblatt.de 5
ZBW_7/2022 www.zahnaerzteblatt.de 5
ZBW_7/2022 www.zahnaerzteblatt.de D
ZBW_7/2022 www.zahnaerzteblatt.de 5
ZBW_7/2022 www.zahnaerzteblatt.de 6
ZBW_7/2022 www.zahnaerzteblatt.de 6
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz