Landeszahnärztekammer BaWü Körperschaft des Öffentlichen Rechts Lorenzstraße 7, 76135 Karlsruhe, Fon 0721 9181-200, Fax 0721 9181-222, Email: fortbildung@za-karlsruhe.de September 2018 AKADEMIE FORTBILDUNGSANGEBOT. Kurs 8726/10 Punkte Chirurgische Parodontitistherapie - Hands-on-Kurs: Indikation, Techniken, Organisation Referent: Dr. Christoph Becherer, Karlsruhe Datum: 21.09.2018 Kurshonorar: 550 € Kurs Nr. 8730 Den Patienten gewinnen mit motivierender Gesprächsführung in der Prophylaxe Referenten: Dr. Johan Wölber, Freiburg Manuela Klaube, Freiburg Datum: 22.09.2018 Kurshonorar: 250 € Save The Date Herbstkonferenz und Master’s Day 2018 “Der Behandlungserfolg – Plan oder Zufall? Freitag, 28. September 2018 Veranstaltungsort: Kongresshaus Baden-Baden Oktober 2018 Kurs Nr. 5578 Hilfeleistung bei der kieferorthopädischen Behandlung Referentin: Dr. Carolin Wissel-Seith, M.A., Karlsruhe Datum: 04.-06.10.2018 Kurshonorar: 550 € Kurs Nr. 8779/14 Punkte Praxisgerechte individuelle CMD-Therapie mit der modularen Rehabilitationsschiene: Arbeitskurs mit neuem Schienenkonzept Referenten: Prof. Dr. Hans-Jürgen Schindler, Karlsruhe PD Dr. Daniel Hellmann, Würzburg Datum: 05.-06.10.2018 Kurshonorar: 700 € Kurs Nr. 8686/13 Punkte Einfach kommunizieren auch bei schwierigen Patienten Referentin: PD Dr. Anne Wolowski, Münster Datum: 12.-13.10.2018 Kurshonorar: 600 € Kurs Nr,. 8807 Die Rezeption - das Herz der Praxis! Referentin: Brigitte Kühn, ZMV, Tutzing Datum: 12.10.2018 Kurshonorar: 180 € Kurs Nr. 8808 Willkommen am Telefon - der erste Eindruck Referentin: Brigitte Kühn, ZMV, Tutzing Datum: 13.10.2018 Kurshonorar: 180 € Kurs Nr. 8697/8 Die Toronto-Technik Referenten: Dr. Manfred Schüßler, Heidelberg Dr. Christof Georg Metz, Rastatt Datum: 19.10.2018 Kurshonorar: 550 € Kurs Nr. 8753/9 Punkte Treating the Untreatable! Neue Hoffnung für hoffnungslose Zähne durch Extrusion und Reimplantation Referent: Prof. Dr. Gabriel Krastl, Würzburg Datum: 19.10.2018 Kurshonorar: 450 € Kurs Nr. 8800/9 Punkte Die hohe Schule des mechanischen Scaling - Erfolg durch eine systematische Arbeitsweise Referent: PD Dr. Christian Graetz, Kiel Datum: 20.10.2018 Kurshonorar: 350 € Kurs Nr. 8732/8 Punkte Der effektive Einsatz der Elektromyographie in der zahnärztlichen Praxis Referenten: Prof. Dr. Marc Schmitter, Würzburg PD Dr. Daniel Hellmann, Würzburg Datum: 26.10.2018 Kurshonorar: 450 € November 2018 Kurs Nr. 8809 Der richtige Ton an der Rezeption... ist der Anfang einer guten Praxis Referentin: Brigitte Kühn, ZMV, Tutzing Datum: 09.11.2018 Kurshonorar: 180 € Kurs Nr. 8810 Gelebtes Qualitätsmanagement: Praktische Umsetzung für Mitarbeiter/innen Referentin: Brigitte Kühn, ZMV, Tutzing Datum: 10.11.2018 Kurshonorar: 180 €
Leitartikel 7 Telemedizin – mitgestalten oder erleiden Der Staat prescht voran bei der Nutzung neuer digitaler Möglichkeiten im Gesundheitswesen. Dabei das Ziel klar vor Augen, die medizinische Versorgung der Bevölkerung zu verbessern. Unter der Ägide des Gesundheitsministers Jens Spahn (CDU), der erst fünf Monate im Amt ist, werden sukzessive neue Gesetze und Maßnahmen auf den Weg gebracht. Es ist an der Zeit, innerprofessionell mutig und verantwortungsbewusst zu handeln und mit eigenen Vorschlägen initiativ zu werden, um nicht als Claqueur und Zuschauer den unaufhaltsamen Entwicklungen hinterherzuschauen. Für die erfolgreiche Weiterentwicklung unserer Gesundheitsversorgung ist das Vorantreiben der Digitalisierung die zentrale Voraussetzung. Diesen Anspruch versucht die Politik unter anderem mit Einführung des eHealth- Gesetzes seit Dezember 2015 zu verwirklichen. Auch der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen sieht das in seinem aktuell erschienenen Gutachten so. Gemäß seinem Slogan „Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung“ wird dem Einsatz digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien in der Gesundheitsversorgung ein umfangreiches Nutzenpotenzial vorausgesagt. Dabei spielt die Förderung von Top-down-Großprojekten, wie zum Beispiel die Einführung der Telematik-Infrastruktur, des elektronischen Berufsausweises oder der elektronischen Patientenakte, eine wichtige Rolle. Neben dem ab Herbst angekündigten eHealth-II-Gesetz hat Gesundheitsminister Spahn taufrisch ein Eckpunkte-Papier für ein Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) veröffentlicht, das noch in diesem Jahr verabschiedet werden soll. Darin geht es beispielsweise um die Erweiterung der Aufgaben der Terminservicestellen. Niedergelassene Ärzte sollen zudem verpflichtet werden, mehr Sprechstunden anzubieten. Für unterversorgte und von Unterversorgung bedrohte Gebiete ist vorgesehen, dass die Kassenärztlichen Vereinigungen künftig eigene Praxen eröffnen oder Versorgungsalternativen anbieten müssen. An diesem sicherlich auf Praktikabilität zu prüfenden Beispiel wird eines klar: Der Minister fackelt nicht lange. Seinem Generalvorwurf an die Körperschaften, sie bräuchten zu lange zur Umsetzung der vom Gesetzgeber getroffenen gesetzlichen Entscheidungen, müssen wir mittels aktiver regionaler Eigeninitiativen nach dem Bottom-up-Prinzip wirkungsvoll begegnen. Ein guter Ansatz und ein mutiger Schritt in die gewünschte Richtung ist das Modellprojekt docdirekt der Ärzteschaft Baden-Württemberg. Das vom stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung des Landes, Dr. Johannes Fechner, den LZK-Delegierten auf der Vertreterversammlung der LZK Baden- Württemberg am 21. Juli präsentierte Modellprojekt ist deutschlandweit bisher einzigartig. Seit April dieses Jahres ist es möglich, an den Modell standorten in Stuttgart und Tuttlingen nach der probeweisen Aufhebung des Fernbehandlungsverbotes speziell für dieses Projekt eine Fernbehandlung mit Hilfe moderner digitaler Kommunikationstechniken durchzuführen. Und das ohne vorherigen persönlichen Kontakt des Arztes mit dem Patienten. Ziel ist es, durch den Einsatz von Teleärzten, einer einheitlichen Notrufnummer sowie spezieller patientennah erreichbarer Portalpraxen eine gezielte und schnelle Vermittlung der Patienten auch im Notfall zu erreichen, was insbesondere für ländliche Gebiete sehr nützlich sein kann. Aus Sicht der zahnärztlichen Körperschaften interessant wäre es, die gemeinsame Umsetzbarkeit verschiedener telemedizinischer Modellprojekte zu prüfen. Mögliche Initiativen wären beispielsweise die Einrichtung eines zentralen „Zahnunfall-Zentrums“ nach Schweizer Vorbild oder die digitale Koordinierung im Zuge der bereits langjährig etablierten zahnärztlichen Patientenberatung. Auch vor dem Hintergrund wachsender Konkurrenz durch Medizinische Versorgungszentren als Großstrukturen zahnärztlicher Berufsausübung, die den kleinen Einzelpraxen nicht nur in Sachen Notfalldienst rund um die Uhr durch ihre Struktur im Vorteil sind, ist zu überlegen, wie die zahnärztlichen Körperschaften im Schulterschluss diesen beruflich existenziellen Herausforderungen mit einer wirksamen Strategie erfolgreich entgegenwirken können. Frei nach dem deutschen Soziologen Max Weber gilt für die Gesundheitspolitik und vor allem für die zahnärztliche Profession in heutiger Zeit umso mehr: Nur mit intensivem Bohren harter Bretter mit Augenmaß und Leidenschaft zugleich lässt sich etwas verbessern. Lassen Sie uns noch heute damit beginnen! Foto: Fotolia/kebox Dr. Torsten Tomppert, Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg www.zahnaerzteblatt.de ZBW 8-9/2018
Personalia 57 Dienstjubiläen bei d
Personalia 63 Nachruf auf Prof. Dr.
66 Termine » Zahnärztlicher Arbei
Revo lutio n!
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz