Aufrufe
vor 2 Jahren

MVZ – Kapitalinvestoren beschränken

Ausgabe 8-9/2018

56 Kultur

56 Kultur Reiss-Engelhorn-Museen zeigen Mumien Geheimnisse des Lebens Foto: © rem, Foto: Jean Christen Es war eine Sensation, als im Jahr 2004 zwanzig verschollen geglaubte Mumien in den Depots der Mannheimer Reiss-Engelhorn- Museen (rem) wiederentdeckt wurden. Ihre Erforschung war der Beginn eines großen internationalen und interdisziplinären Mumienforschungsprojekts, dem German-Mummy-Projekt. Seit 2008 sind die Mannheimer Mumien und die rem-Ausstellung auf Tour. Nach mehrjähriger Reise über zwei Kontinente, durch sieben Länder und mit drei Millionen Besuchern kommen sie zurück. Mit vielen neuen Forschungsergebnissen und zahlreichen, in Mannheim bisher nicht gezeigten Mumienfunden präsentieren die rem nach über zehn Jahren wieder eine große Mumienausstellung. Ein besonderer Fokus liegt diesmal auf der Mumienforschung. Die Besucher lernen unterschiedliche Methoden kennen, z. B. der Anthropologie, Genetik, Radiologie oder Forensik. Einzigartige Objekte und überraschende Erkenntnisse zeigen eindrucksvoll, dass Mumien außergewöhnliche und bedeutsame Archive darstellen. Mumiengruppe. Das Bild zeigt die Mumien einer Frau und zweier Kinder aus der andinen Küstenregion in Südamerika. Die Mumien stammen aus präkolumbianischen Zeit (12. bis 14. Jahrhundert). Obwohl vor Jahrhunderten oder Jahrtausenden gestorben, über moderne Forschung ist es möglich, den erhaltenen Körpern faszinierende Geheimnisse und Geschichten von Leben und Leiden der Vergangenheit zu entlocken. Mit der neuen Mumienausstellung setzen die Reiss-Engelhorn-Museen erneut Maßstäbe in der Präsentation von Forschungserkenntnissen. Dank der Datengewinnung mit neuesten Computertomografen und Laboranalysen gewinnen die Wissenschaftler ein immer diffe- renzierteres Bild einzelner Mumienfunde. In den vergangenen Jahren ließen sich viele spannende Rätsel lösen oder neu aufwerfen. Themenbereiche. Die Ausstellung beschäftigt sich unter anderem mit den Themen „Vorzeitliche Tiermumien”, „Als Paar im Moor konserviert”, „Mord im Alten Ägypten”, „Ötzis Krankenakte” oder „Kinderzähne als Glücksbringer in Altamerika”. Mit Hilfe einer Virtual-Reality-Station erleben die Besucher Forschung und Wissenschaft hautnah. Sie tauchen in Jahrtausende alte Geheimnisse ein und erhalten faszinierende Einblicke in die Welt der Mumien vom Tod gezeichnet und vom Leben geprägt. Zu den Sammlungsbeständen der Reiss-Engelhorn-Museen zählt eine weibliche Mumie in Rückenlage mit gekreuzten Unterschenkeln. Sie stammt aus Peru und ist über 500 Jahre alt. Ihre Hände sind fest zu Fäusten geschlossen und ruhen auf dem Oberkörper. Dank moderner computertomografischer Aufnahmen erhielten die Wissenschaftler einen Einblick in die Hände der Mumie und sahen: Darin liegen zwei kleine Gegenstände, die als Kinderzähne identifiziert werden konnten. IZZ/REM Info Mumien 16. September bis 31. März 2019 Öffnungszeiten Di bis So 11 bis 18 Uhr Montags geschlossen Eintritt Erwachsene 3 Euro Bis 18 Jahre kostenlos Informationen Reiss-Engelhorn-Museen Museum Weltkulturen D5 68159 Mannheim Tel.: 0621/293 31 50 www.rem-mannheim.de ZBW 8-9/2018 www.zahnaerzteblatt.de

Personalia 57 Dienstjubiläen bei der LZK BW Drei Mal zehn Jahre In diesem Jahr freut sich die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg über drei Dienstjubiläen in ihrer Verwaltung. Anfang Juli ehrte LZK-Direktor Axel Maag im Stuttgarter Zahnärztehaus eine Mitarbeiterin und zwei Mitarbeiter für ihr zehnjähriges berufliches Engagement für die Kammer: • Kathrin Möller, Leiterin der Abteilung für Aus-, Fort- und Weiterbildung, • RA Stefan Oschmann, Leiter der Rechtsabteilung und • Marco Wagner, Leiter der Abteilung Praxisführung und zahnärztliche Stelle BuS-Dienst Axel Maag dankte den Jubilaren für ihren Einsatz, sprach ihnen seine Wertschätzung aus und wünschte ihnen für ihre Tätigkeit bei der LZK weiterhin alles Gute. » richter@lzk-bw.de Freude. LZK-Direktor Axel Maag mit den Jubilaren Kathrin Möller, Marco Wagner und Stefan Oschmann (v. r.). Foto: Richter Anzeige Besuchen Sie die Landeszahnärztekammer auf der Fachdental Südwest Halle 10, Stand 10F31 Beratung zu allen Fragen rund um: ■ PRAXIS-Handbuch & Navigator ■ BuS-Dienst- Kammermodell ■ Praxisbegehung - Was nun? ■ Kurse für ZFA ■ ZFA-Aufstiegsfortbildung und Weiterbildungsstipendium www.zahnaerzteblatt.de ZBW 8-9/2018

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz