Aufrufe
vor 2 Jahren

Mundgesundheit im Wandel der Zeit

  • Text
  • Zahngesundheit
  • Prof
  • Kinder
  • Patienten
  • Stuttgart
  • Freiburg
  • Kindern
  • Karlsruhe
  • Mundgesundheit
  • Gruppenprophylaxe
Ausgabe 10/2017

42 Kultur Kandinsky,

42 Kultur Kandinsky, Marc & Der Blaue Reiter in der Fondation Beyeler Die Freiheit der Farbe Zum ersten Mal seit 30 Jahren widmet sich eine umfassende Ausstellung in der Schweiz einem der faszinierendsten Kapitel der modernen Kunst, das unter dem Titel „Der Blaue Reiter“ berühmt geworden ist. Die Münchner Ausstellung im Jahr 1911 und die gleichnamige Künstlerbewegung generierten ein neues, revolutionäres Kunsterlebnis. Ausgehend von den Werken Wassily Kandinskys in der Sammlung Beyeler wird dem Publikum ein Einblick in die Arbeit einer Gruppe avantgardistischer Künstler gegeben, deren Offenheit und Internationalität durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen wurden. standene Sinnbild des Blauen Reiters kann dabei als eine Art Kurzprogramm gesehen werden: das Blau als kosmische Farbe in Verbindung mit der in sich ruhenden Natürlichkeit des Tieres und der grenzüberschreitenden Dynamik des Reiters auf dem Sprung. In der Ausstellung, in der ca. 70 Werke zu sehen sein werden, wird der Almanach vorgestellt und die Revolution der Malerei zwischen 1908 und 1914 veranschaulicht, vor allem durch bedeutende Werkgruppen Kandinskys und Marcs. Fondation Beyeler/IZZ Foto: Fondation Beyeler Die großen blauen Pferde. Franz Marc ging es in seinem 1911 entstandenen Gemälde nicht um die Abbildung der Tiere, sondern um die Darstellung von deren Wesen als Ausdruck einer archaischen und unverfälschten Natur. Der Blaue Reiter ist der Name des legendären Almanachs, der von Wassily Kandinsky (1866–1944) und Franz Marc (1880–1916) herausgegeben wurde und 1912 in München erschien. Kandinsky und Marc versammelten in diesem Buch Texte und Bilder aus unterschiedlichen Kulturen und von verschiedenen Künstlern. Der Almanach sollte die Notwendigkeit eines Epochenumbruchs der Künste zu Beginn des 20. Jahrhunderts dokumentieren. Er zeugt von einem damals revolutionär neuen Kunst- und Weltverständnis, bei dem es nicht mehr um die Abbildung der sichtbaren Wirklichkeit ging, sondern um die Verbildlichung geistiger Fragen. Dies zeigt sich vor allen Dingen in einer Befreiung der Farbe, die angeregt wurde durch die leuchtende Voralpenlandschaft südlich von München. Wie Kandinsky und Marc ih- ren Weg zur Abstraktion entwickelten, hatte einen Wendepunkt in der abendländischen Kunstauffassung zur Folge und prägte Generationen von Malern – bis heute. Sinnbild. Das laut Kandinsky zufällig im Gespräch mit Marc ent- Info Kandinsky, Marc & Der Blaue Reiter bis 22. Januar 2017 Öffnungszeiten täglich 10 - 18 Uhr, mittwochs 10 - 20 Uhr Eintritt Erwachsene 25 CHF Jugendliche 11 bis 19 Jahre 6 CHF Kinder bis 10 Jahre freier Eintritt Fondation Beyeler Baselstrasse 101 CH-4125 Riehen/Basel Tel.: +41(0)61/6459700 www.fondationbeyeler.ch wolf.g. praxis + objekteinrichtungen planung architektur innenarchitektur projektsteuerung möbelfertigung www.wolf-g.com 73432 aalen kneippweg 16 fon: 073 61 / 98 17 95 fax: 073 61 / 98 17 94 e-mail: info@wolf-g.com Anzeige ZBW 10/2016 www.zahnaerzteblatt.de

Kultur 43 Foto: © rem, Foto: Jean Christen Ausstellung im Reiss-Engelhorn-Museum Barock – Nur schöner Schein? Die Sonderausstellung „Barock – Nur schöner Schein?“ beweist, dass dieses Zeitalter weit mehr zu bieten hat als Puder, Pomp und Dekadenz. Bis 19. Februar 2017 stellen die Mannheimer Reiss-Engelhorn- Museen in der kulturhistorischen Schau die Epoche erstmals in ihrer ganzen Vielschichtigkeit vor und hinterfragen gängige Klischees. Die Jahre zwischen 1580 und ca. 1770 waren eine Zeit voller Widersprüche: Neben üppigen „Rubensweibern“ gab es ein klassisch-antikes Schönheitsideal und religiöser Wunderglaube stand wissenschaftlicher Rationalität gegenüber. Während die einen rauschende Feste feierten, litten andere an den katastrophalen Folgen verheerender Kriege. Bisher widmeten sich Barock- Ausstellungen einzelnen Künstlern und Genres, regionalen Kulturlandschaften oder spezifischen Phänomenen. Die Mannheimer Präsentation verfolgt einen umfassenderen Ansatz und vereint erstmals Kunst, Wissenschaft, Literatur, Musik, Geschichte, Religion und Alltag zu einem Kaleidoskop der Barockzeit. Aufbruchstimmung. Im Barock herrschte Aufbruchstimmung. Zahlreiche Entwicklungen und Neuerungen bereiteten den Weg zur Aufklärung und bildeten das Fundament Bildnis einer lesenden Frau. Das Gemälde von Peter Paul Rubens (1577- 1640) entstand in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Es gehörte einst dem Mannheimer Hofmaler Anton von Klein und wurde 1810 für das Mannheimer Schloss vom badischen Großherzog Carl Friedrich erworben. der heutigen Gesellschaft. Bahnbrechende Erfindungen wie das Fernrohr, mit dem Galilei die Gestirne erforschte, oder das Mikroskop, mit dem van Leeuwenhoek die Bakterien entdeckte, stammen aus dieser Zeit. Die immer gewagteren Reisen der Händler und Missionare veränderten die Weltsicht nachhaltig, unbekannte Länder wurden erobert, Exotisches gelangte nach Europa. Besitzen Sie Alt-, Zahn-, Bruchgold, Schmuck, Münzen, Feilungen, Gussstücke und Gekrätz in beliebiger Form und Größe? Sechs Themenkomplexe machen die faszinierende Barockepoche greifbar. Unter den Überschriften „Raum“, „Körper“, „Wissen“, „Ordnung“, „Glaube“ und „Zeit“ stellt die Sonderausstellung die wichtigsten Charakteristika des Zeitalters vor. Anhand von rund 300 herausragenden Exponaten präsentiert die Ausstellung den Barock als europäisches Phänomen, schlägt aber stets auch eine Brücke nach Mannheim und in die Region. Den historischen Originalen werden an ausgewählten Stellen Arbeiten zeitgenössischer Künstler gegenübergestellt, die sich mit dem Barock auseinandergesetzt haben. Reiss-Engelhorn-Museen/IZZ Info Barock - Nur schöner Schein? bis 19. Februar 2017 Öffnungszeiten Di bis So 11 bis 18 Uhr Mo geschlossen An allen Feiertagen 11 bis 18 Uhr Eintritt Erwachsene 12,50 Euro, Kinder und Jugendliche 3 Euro Reiss-Engelhorn-Museen Museum Zeughaus C5 Tel.: 0621/ 293 31 50 www.rem-mannheim.de Wir kaufen sämtliche Arten von Scheidegut und Dental-Legierungen. 100% diskret, seriös und sicher seit über 20 Jahren in Luxembourg. Eine exakte Bestimmung des Feingehalts wird dabei ausschließlich von einer unabhängigen Scheideanstalt in D-Pforzheim durchgeführt. Die Abrechnung erfolgt dann auf Wunsch in Bar oder als Überweisung nach den ermittelten Feingehalten der wertrelevanten Edelmetalle Gold, Silber, Platin und Palladium zum besten Tageskurs. Reprodent LU Sàrl · 300 C route de Thionville · L-5884 Howald-Hesperange Tel.: 00352/295 995 1 · info@reprodent.net · www.reprodent.net Anzeige www.zahnaerzteblatt.de ZBW 10/2016

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz