Aufrufe
vor 2 Jahren

Mundgesundheit im Wandel der Zeit

  • Text
  • Zahngesundheit
  • Prof
  • Kinder
  • Patienten
  • Stuttgart
  • Freiburg
  • Kindern
  • Karlsruhe
  • Mundgesundheit
  • Gruppenprophylaxe
Ausgabe 10/2017

22 Titelthema

22 Titelthema Lebensqualität. Prof. Dr. Katrin Bekes erforscht den Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und der Lebensqualität von Kindern. Komposite. Dass man auch bei MIH-Zähnen mittels Kompositrestaurationen gute Ergebnisse erzielen kann, zeigte Prof. Dr. Diana Wolff, Heidelberg im Rahmen ihres viel beachteten Vortrags „Die ausgedehnte Kompositrestauration – Wo sind die Grenzen?“. Komposite haben auch bei hypomineralisierten Zähnen bei adäquater Verarbeitung eine gute Überlebensrate. Da die Füllungsränder komplett im gesunden Schmelz liegen sollten, muss der gesamte defekte Schmelz entfernt werden, damit es wegen des eingeschränkten adhäsiven Verbundes nicht zu weiteren Zahnsubstanzverlusten rund um die Füllungen kommt. Restaurative Versorgung. Bei solch komplizierten Verhältnissen ist es nicht weiter verwunderlich, wenn Zahnärzte „Angst“ vor der Behandlung von Milchzähnen zu haben scheinen, wie Prof. Dr. Christian H. Splieth, Greifswald, bemerkte. In seinem Vortrag „Restaurative Versorgung von Milchzähnen – Von der Füllung bis zur konfektionierten Krone“ wies er nach, dass in Deutschland nur 50 Prozent der kariösen Milchzähne gefüllt werden. Das mag daran liegen, dass sie andere Konzepte und Techniken erfordern als die permanente Dentition. Er beleuchtete daher die morphologischen Unterschiede zwischen Milch- und permanenten Zähnen und leitete daraus die verschiedenen Therapiekonzepte ab. Neben Hinweisen auf die aussichtsreichsten Füllungswerkstoffe (bei mangelnder Compliance und hoher Kariesaktivi- Kaum Grenzen. Für Komposite sieht Prof. Dr. Diana Wolff kaum Limitationen, auch nicht bei der Restauration von MIH- Zähnen. tät: provisorischer Verschluss oder GIZ) zeigte er Alternativen auf wie vorgefertigte Stahlkronen, die bei Langzeitstudien deutlich besser abschneiden als mehrflächige Füllungen. Verhaltensführung. Nach einem dem Vernehmen nach mehr als gelungenen Gesellschaftsabend in den historischen Räumen des Konzils ging es am Samstagmorgen mit einem mitreißenden Vortrag von ZÄ Barbara Beckers-Lingener, Sankt Augustin, weiter. Die niedergelassene Zahnärztin mit Tätigkeitsschwerpunkte Kinderzahnheilkunde und zahnärztliche Hypnose/Kinderhypnose brachte dem Auditorium in ihrem Vortrag „Keine Angst vor der Behandlung von Kindern“ die „Ritualisierte Verhaltensführung“ näher. Sie bot einen überaus lebendigen Einblick in ein bewährtes Behandlungskonzept, das sich schnell in bestehende Arbeitsabläufe integrieren lässt. Unterstützt durch hypnotische Kommunikation lassen sich schwierige Behandlungssituationen vermeiden bzw. auflösen, sodass unkooperative Kinder und Behandlungsabbrüche sowie störende Helikopter-Eltern kaum noch ein Thema sind. Herausforderung. Prof. Dr. Jan Kühnisch mahnt, bei erhöhtem Kariesrisiko durch engmaschige Kontrollen die Prophylaxe sicherzustellen. Erziehung. Zum Thema Eltern äußerte sich um so vehementer der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes Josef Kraus, Ergolding, der Redner des traditionellen Festvortrages. Er schaffte den Übergang von der Restauration in der Zahnheilkunde zur „Renaissance der Erziehung“. Sein Thema „Erziehung heute – Sind wir am Ende des Selbstverständlichen angelangt?“. Unter dem Beifall der verbliebenen Zuhörer, betonte er, dass zum Erziehen Intuition, Bodenständigkeit, Spontaneität und ein gehöriger Schuss Humor gehören. Seine Kritik an der „Abitur-Vollkasko-Mentalität“ und an einem „hysterischen Kontroll-, Verwöhnungs- und Förderwahn“ der Eltern rundete den Freitag ab und leitete sicher auch manche kollegialen Gespräche an diesem Abend ein. Verabredungen zur nächsten Bodenseetagung der BZK Tübingen in Konstanz wurden dabei auch schon getroffen und das Datum 15. und 16.9.2017 festgehalten. D. Kallenberg » info@zahnaerzteblatt.de Info Eine weitere Zusammenfassung des zweiten Schwerpunktthemas Zahntrauma finden Sie im Online-Angebot des ZBW. Hier werden folgende Vorträge zusammengefasst und mit weiterführenden Links versehen: • Was tun bei Dislokationsverletzungen und Wurzelfrakturen?, Prof. Dr. Roland Weiger, Basel • Problemzone Avulsion, Prof. Dr. Kurt A. Ebeleseder, Graz • Guided Endo obliterierter Zähne – Eine Alternative zum Implantat nach Trauma, Priv.-Doz. Dr. Sebastian Kühl, Basel ZBW 10/2016 www.zahnaerzteblatt.de

Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Körperschaft des Öffentlichen Rechts Lorenzstraße 7, 76135 Karlsruhe, Fon 0721 9181-200, Fax 0721 9181-222, Email: fortbildung@za-karlsruhe.de Oktober 2016 Kurs Nr. 8421/16 Punkte Aktuelle Konzepte der Knochenaugmentation und des Weichgewebsmanagements Referent: Prof. Dr. Fouad Khoury, Olsberg Datum; 07.-08.10.2016 Kurshonorar: 1000 € Kurs Nr. 6252/16 Punkte imp 7: Augmentative Verfahren bei der Implantation Referent: Dr. Jan Tetsch, Münster Datum: 21.-22.10.2016 Kurshonorar: 650 € Kurs Nr. 8560/13 Punkte hyp 1: Hypnose in der zahnärztlichen Praxis – Einführungskurs Referent: Dr. Ingwert Tschürtz, M.A., Schwäbisch Gmünd Datum; 21.-22.10.2016 Kurshonorar: 500 € Kurs Nr. 8501/18 Punkte Die Fachkunde für die Dentale Volumentomographie (DVT) Teil 1 und Teil 2 Referent: Dr. Edgar Hirsch, Leipzig Datum: 22.10.2016 Teil I und 28.01.2017 Teil II Kurshonorar: 800 € Kurs Nr. 8509 Die organisierte Rezeption - Gewinnen Sie täglich Zeit und Geld! Referentin: Brigitte Kühn, ZMV, Tutzing Datum: 28.10.2016 Kurshonorar: 180 € Kurs Nr. 8510 Willkommen am Telefon! Referentin: Brigitte Kühn, ZMV, Tutzing Datum: 29.10.2016 Kurshonorar: 180 € November 2016 Kurs Nr. 8500 Endo-Simulator und das Arbeiten mit dem OP-Mikroskop Referent: Dr. Andreas Bartols, M.A., Karlsruhe Datum: 04.-05.11.2016 Kurshonorar: 1200 € maximal 6 Teilnehmer Kurs Nr. 8563/16 Punkte int 1: Therapieplanung - Management komplexer Therapiefälle Beginn des Curriculums Integrierte Zahnheilkunde Referent: Prof. Dr. Winfried Walther, Karlsruhe Datum: 04.-05.11.2016 Kurshonorar: 600 € Kurs Nr. 8600/16 Punkte par 1: Therapieplanung - Management komplexer Therapiefälle Beginn des Curriculums Parodontologie Referent: Prof. Dr. Christof Dörfer, Kiel Datum: 04.-05.11.2016 Kurshonorar: 600 € Kurs Nr. 8511 Der richtige Ton an der Rezeption! Referentin: Brigitte Kühn, Tutzing Datum: 25.11.2016 Kurshonorar: 180 € Kurs Nr. 8512 Gelebtes PraxisManagement: Praktische Umsetzung für Mitarbeiter/innen Referentin: Brigitte Kühn, Tutzing Datum: 26.11.2016 Kurshonorar: 180 € Kurs Nr. 8495/19 Punkte Vollkeramische Restaurationen im Power-Pack Referent: Prof. Dr. Lothar Pröbster, Wiesbaden Datum: 25.-26.11.2016 Kurshonorar: 650 € Dezember 2016 Kurs Nr. 8443/14 Update Kinderzahnheilkunde 2016 Referentinnen: Dr. Tania Roloff, M.Sc, Monika Quick-Arntz, Dr. Dr. Simone Ulbricht, M.A., Karlsruhe Datum: 02.-03.12.2016 Kurshonorar: 750 € Kurs Nr. 8564/16 Punkte int 2: Moderne Endodontie - ein Konzept für die niedergelassene Praxis Referent: Dr. Carsten Appel, Bonn Datum: 09-10.12.2016 Kurshonorar: 650 €

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz