Aufrufe
vor 2 Jahren

Mundgesundheit im Wandel der Zeit

  • Text
  • Zahngesundheit
  • Prof
  • Kinder
  • Patienten
  • Stuttgart
  • Freiburg
  • Kindern
  • Karlsruhe
  • Mundgesundheit
  • Gruppenprophylaxe
Ausgabe 10/2017

16 Titelthema 25

16 Titelthema 25 Auftaktveranstaltungen zum Tag der Zahngesundheit in Baden-Württemberg Jubiläum im Zeichen der Mundgesundheit Auf dem Freiburger Münsterplatz gab es am 21. September ein Silberjubiläum, das nicht an die große Glocke gehängt wurde: Zum 25. Mal warb die Auftaktveranstaltung zum Tag der Zahngesundheit medien- und öffentlichkeitswirksam für die Belange der Mundgesundheit. Dabei hätte nicht nur diese Jubiläumsveranstaltung ein festliches Geläut vom nahen Münsterturm verdient, jede einzelne Veranstaltung in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten war ein Highlight für sich. Wer einmal erlebt hat, wieviel Energie, Ideenreichtum, Überzeugungsarbeit und Fleiß in einer solchen Veranstaltung steckt, hat große Hochachtung vor den Verantwortlichen, die seit über 25 Jahren für das Gelingen der landeszentralen Auftaktveranstaltung sorgen. Das Team des IZZ unter der Leitung von Johannes Clausen hat dies heuer zum 25. Mal mit Bravour bewältigt. Doch vor dem Höhepunkt, für den sich jede Anstrengung lohnt, kommt die Mühe der Planung: Oft müssen Ministerien, Verwaltungen, Landräte, Bürgermeister und Marktbeschicker durch den Leiter des IZZ, Johannes Clausen, überzeugt werden, um genau zum richtigen Termin in der guten Stube einer Stadt Zelt und Bühne aufschlagen zu können. Platzbedarf. Die Auftaktveranstaltungen und die sich anschließenden Aktivitäten im Forum Zahngesundheit fanden meist vor historischer Kulisse statt: dem Ulmer Münsterplatz, dem Universitätsplatz in Heidelberg, dem Spitalhof in Reutlingen, dem Holzmarkt in Ravensburg, dem Alten Markt in Lörrach, dem Schillerplatz in Göppingen. Auch Orte wie der Emmendinger Marktplatz oder der in Karlsruhe sind heiß umkämpft – und der Schloßplatz in Stuttgart muss möglichst Jahre im Voraus gebucht werden, auch wenn es sich um eine von allen Seiten anerkannte Veranstaltung handelt wie den Tag der Zahngesundheit. Organisationstalent. Auch die Detailarbeit, die nötig ist, bis sich die Prominenz zusammen mit den großen und kleinen Besuchern vor und auf der Livebühne versammeln kann, ist für Außenstehende nicht zu erahnen. Zumal sie auch das Geschehen im Erlebnisforum Zahngesundheit umfasst, das am Eröffnungstag selbst und an weiteren drei Tagen das Zentrum der Aufmerksamkeit ist. Daher will die Wahl des Blumenschmucks ebenso bedacht sein wie zahngesunde Gewinne für Tombola, Quizshow oder Glücksrad. Auch die Live-Acts müssen exakt getaktet werden: Die Auftritte von Jugendorchestern, Bigbands, Schülerchören, Cheerleaders, Hiphoppern oder Clowns sind ebenso zu organisieren wie Kindertheater, Luftballonstarts und Zaubershows. Lokalkolorit. Von Beginn an gehören auch die Autogrammstunden von Sportgrößen als feste Bestandteile zu den Aktivitäten rund um den Tag der Zahngesundheit. Zu planen sind außerdem die Pressekonferenz und das seit Jahren gut etablier- ZBW 10/2016 www.zahnaerzteblatt.de

Titelthema 17 Stuttgart. Der Weiße Saal im Neuen Schloss ist ein würdiger Rahmen für die bundeszentrale Auftaktveranstaltung zum Tag der Zahngesundheit. Mehr als 400 Gäste folgten 1996 der Einladung der Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit nach Stuttgart. Gengenbach. Willi Stächele MdL, Minister für Ernährung und ländlichen Raum und Schirmherr des Tags der Zahngesundheit im Jahr 2002 in Gengenbach, lobt das Motto „Gesund beginnt im Mund – Lass es Dir zeigen“. Fotos: IZZ Archiv te Dialog-Essen, bei dem alle an der Auftaktveranstaltung beteiligten Partner sowie Medienvertreter, Standespolitiker und die Akteure der Krankenkassen miteinander ins Gespräch kommen. Und natürlich gilt es auch, Einladungen, Plakate, Flyer zu konzipieren, zu drucken und zu verbreiten. Die gastgebende Arbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit, die die Gegebenheiten und die Ansprechpartner vor Ort kennt, leistet bei allem wertvolle Hilfe. Wetterfest. Ein Faktor allerdings verweigert sich der Planung: das Wetter. Es ist bei allem Organisationstalent nicht zu beeinflussen. Und dennoch hatte man bei fast allen Auftaktveranstaltungen den Wettergott auf seiner Seite, sodass sich Schirmherrinnen, Oberbürgermeister, Landräte, Parlamentsabgeordnete, Zahnärzte und Berufspolitiker meist bei strahlendem Herbstwetter auf der Live-Bühne einfinden konnten. Die malerische Kulisse bildeten mittelalterliche Kopfsteinpflaster, geraniengeschmückte Rathäuser, historische Gebäude, leise plätschernde Brunnen, Glockenspiele, ein lebhafter Markt oder das Treiben in den nahen Straßencafés. Tour de Ländle. Um solch idyllische Standorte bespielen zu können, führte die „Tour de Ländle“ nicht nur nach Stuttgart, Ulm, Ravensburg und Biberach, sondern auch nach Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe und Freiburg. „Sei es in Baden oder Schwaben – Karies soll keine Chance haben“ reimte Dr. Michael Kalb, Vorsitzender der 1985 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Landkreis Ravensburg im Jahr 2003. Und damit kein Landstrich zu kurz kommt, wurden auch Emmendingen, Gengenbach und Lörrach einbezogen, außerdem Reutlingen, Ludwigsburg, Heilbronn, Pforzheim, Aalen, Göppingen und Bad Mergentheim. Die letztgenannte größte Kurstadt des Landes war 2011 Gastgeber und Oberbürgermeister Udo Glatthaar lobte die „hervorragend vorbereitete und organisierte Veranstaltung, die ausgezeichnet zum Profil von Bad Mergentheim als Gesundheitsstadt passt“. Lob und Dank. Lob gab es vielfach und immer aus berufenem Munde. Schon 1996, als die bundesweite Auftaktveranstaltung in Stuttgart stattfand und im Weißen Saal des Neuen Schlosses 400 geladene Gäste aus ganz Deutschland versammelt waren, rühmte Sozialminister Erwin Vetter das beispielhafte Engagement der Arbeitsgemeinschaften und der Zahnärzteschaft des Landes. Damals gab es erstmals zum allgemeinen Motto „Gesund beginnt im Mund“ einen Zusatz, der die Zahngesundheit in der Schule betraf. Seither hat man viele Themen durch dieses Zusatzmotto abgedeckt und das Spektrum wesentlich erweitert. So wurde 1999 in Reutlingen erstmals der zahnärztliche Kinderpass vorgestellt, 2000 waren „Gesunde Zähne – ein Leben lang“ im Blickpunkt, 2009 hieß das Motto „Gesund beginnt im Mund, krank sein oftmals auch“. Auch der Speichel und seine biologischen Funktionen wurden thematisiert, ebenso die Alterszahnheilkunde. Medieninteresse. Profunde Informationen zum Thema Mundgesundheit lockte natürlich auch Kamerateams, schreibende Journalisten und Hörfunkreporter zu den Eröffnungs- Ravensburg. Ein Blick in die Mundhöhle: Die persönliche Referentin von Dr. Ulrich Noll MdL (r.), Irina Steinert, zeigt 2003 in Ravensburg ihre Zähne im ErlebnisForum Zahngesundheit auf dem Holzmarkt. www.zahnaerzteblatt.de ZBW 10/2016

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz