Aufrufe
vor 2 Jahren

Mundgesundheit im Wandel der Zeit

  • Text
  • Zahngesundheit
  • Prof
  • Kinder
  • Patienten
  • Stuttgart
  • Freiburg
  • Kindern
  • Karlsruhe
  • Mundgesundheit
  • Gruppenprophylaxe
Ausgabe 10/2017

14 Titelthema

14 Titelthema Kinderfragen. Bei der Eröffnung durften erstmals Kinder ihre Fragen stellen. Die Nachwuchsmoderatorin Cordelia Marsch koordinierte die lockere Fragerunde der Drittklässler, die den Experten ganz schön auf den Zahn fühlten. aufzeigen, dass die Ernährung für die Zahngesundheit eine entscheidende Rolle spielt. Diesmal konnten die Kinder diese Aktionsbereiche in Form eines Erlebnisparcours durchlaufen und an einem Zahnquiz teilnehmen. Als Belohnung durften sie eine Tüte Obst und Gemüse mit nach Hause nehmen. Da sich die Zahnärzteschaft Baden-Württemberg auch für Menschen einsetzt, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, wurde zusätzlich eine Benefiz-Aktion durchgeführt für die Kinderhilfsaktion Herzenssache e. V. von SWR, SR und Sparda-Bank, um humanitäre Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche in Deutschland tatkräftig zu unterstützen. Jede Spende für die Herzenssache wurde mit einem Los belohnt, und jedes Los gewann einen (zahngesunden) Preis. ZBW 10/2016 Wahlkreis Breisgau, Jürgen Keck MdL, Wahlkreis Konstanz, und die Freiburger Stadträtin Carolin Jenkner Rede und Antwort standen. Mit ihrer herzlichen Art entlockte Martina Meisenberg ihren Bühnenpartnern jede Menge Wissenswertes zur Zahngesundheitsvorsorge und zur persönlichen Mundhygiene. Kindermund. Richtig lustig wurde es, als die eigentliche Zielgruppe des Tags der Zahngesundheit, die Kinder, den Erwachsenen auf der Bühne ihre persönlichen „Zahnfragen“ stellen durften. Dazu waren Kinder einer 3. Klasse der Pestalozzi-Grundschule in Freiburg ausgewählt worden. Die SWR-Volontärin Cordelia Marsch moderierte die lockere Fragerunde, die einige private „Geständnisse“ und sehr humorvolle Antworten hervorbrachte. Auf die Frage „Wurde Ihnen schon mal ein Zahn gezogen?“ gab Dr. Ute Maier zu, dass sie mit zwölf Jahren einen Zahn verlor, weil sie als Kind keine Lust hatte, ihre Zähne gründlich zu putzen. Erst der sinnlose Zahnverlust motivierte sie dann zu besserer Zahnhygiene. Jürgen Keck zog sogar ein Gipsmodell seines Gebisses aus der Jackentasche, das vor einer Zahnspangenbehandlung in seiner Jugend gemacht wurde. Und Bärbl Mielich gab als „Zahnsünde“ zu, dass sie sich nach einer Radtour ab und zu mit Spaghettieis belohne, aber meist keine Zahnbürste dabei habe. Die Kinder merkten schnell: Man darf manchmal sündigen, also auch ungesunde Sachen essen, wenn man es nicht zur Regel werden lässt und trotzdem auf eine gewissenhafte Mund- und Zahnpflege achtet. Bunte Aktionen. Die Tage der Zahngesundheit richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit dem Ziel, die vier Säulen der Zahngesundheit näher kennenzulernen. Im ErlebnisForum Zahngesundheit werden den Besuchern alle Grundpfeiler zur Gesunderhaltung der Zähne spielerisch nähergebracht. Die Plaque-Neon-Schau dient zur Überprüfung der eigenen Mundhygiene, während man am Zahnputzbrunnen die richtige Zahnputztechnik einüben kann. Dank der Unterstützung der Firma Kavo Dental GmbH, Biberach a. d. Riß, die seit Jahren eine Behandlungseinheit und Geräte für das Forum Zahngesundheit stellt, und der Firma Carl Zeiss Microscopy GmbH, Göttingen, deren Mikroskop die Bakterien sichtbar macht, ist der zahnärztliche Bereich anschaulich vertreten. Außerdem wird auf die Fluoridierung aufmerksam gemacht und es gibt viele anschauliche Beispiele für gesunde Lebensmittel im Zelt und außen auf den Markttischen, die Vertrauen. Die Tage der Zahngesundheit sind als vertrauensbildende Maßnahme zu verstehen. Der Öffentlichkeit soll in einer angstfreien Umgebung vermittelt werden, wie wichtig eine gute Prophylaxe von Kindesbeinen an ist. Je früher man mit der richtigen Mundhygiene anfängt und je selbstverständlicher sie ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, ein Leben lang gesunde Zähne und intakte Mundverhältnisse zu haben. Die Ergebnisse der vergangenen Jahrzehnte sprechen für sich, denn in keinem anderen Gesundheitsbereich weist die Prävention größere Erfolge auf als bei der Zahngesundheitsvorsorge. Nur weil sich alle beteiligten Akteure beim IZZ, bei allen Institutionen, die in der LAGZ mitwirken, die Prophylaxe-Fachkräfte in den regionalen Arbeitsgemeinschaften, die Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitsdienstes sowie alle Zahnärztinnen und Zahnärzte in Baden- Württemberg mit unermüdlichem Engagement für die Gesunderhaltung der Kinderzähne einsetzen und auch die Medien die Maßnahmen zur Verbesserung der Zahngesundheit an die Öffentlichkeit weiter tragen, kommt dieser großartige Erfolg zustande. Weitere Fotoimpressionen zum Tag der Zahngesundheit gibt es im Internet: www.zahnaerzteblatt.de. » claudia.richter@izz-online.de www.zahnaerzteblatt.de

Titelthema 15 www.zahnaerzteblatt.de ZBW 10/2016

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz