12 Titelthema Tag der Zahngesundheit 2016 in Freiburg Mundgesundheit auf dem Münsterplatz Freiburg zeigte sich am 21. September rekordverdächtig: Mit der 25. landeszentralen Auftaktveranstaltung zum Tag der Zahngesundheit wurde das Silberjubiläum gefeiert und gleichzeitig auf die hervorragende Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen aufmerksam gemacht. Bei Kaiserwetter präsentierte sich das ErlebnisForum Zahngesundheit mitten im bunten Marktgeschehen auf dem Münsterplatz. Hier machte es allen Beteiligten besonders große Freude, für die Zahnprophylaxe zu werben, denn besser konnte das diesjährige Motto nicht umgesetzt werden als inmitten des Marktes: „Gesund beginnt im Mund. Mit Obst und Gemüse geht’s rund“. Es hatte einige Anläufe gebraucht, um von der Stadt Freiburg die Genehmigung zu erhalten, den Tag der Zahngesundheit auf dem prominenten Münsterplatz in der Nähe des Münsters, des Historischen Kaufhauses und der Alten Wache ausrichten zu dürfen. Bereits 1992 war das ErlebnisForum Zahngesundheit in Freiburg zu Gast, damals auf dem Augustinerplatz. In diesem Jahr wollte man sich noch öffentlichkeitswirksamer präsentieren. Mit dem erweiterten Motto „Mit Obst und Gemüse geht’s rund“ appellierten die Veranstalter schließlich an die Entscheidungsfreudigkeit der Verantwortlichen. So konnte passend zur Zahngesundheitsvorsorge die (zahn)gesunde Ernährung hervorgehoben und dabei gleichzeitig für den Münstermarkt mit seiner Vielzahl an regionalen Obst- und Gemüseanbietern geworben werden. Die gesunden Produkte der Marktbeschicker sollten dabei nicht nur optisch eine Augenweide sein, sondern auch in das Veranstaltungskonzept mit einfließen. Die Tage der Zahngesundheit wurden vom Informationszentrum Zahngesundheit Baden-Württemberg (IZZ) und der regionalen Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Stadtkreis Freiburg und Landkreis Breisgau- Hochschwarzwald im Namen der Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit Baden-Württemberg e. V. (LAGZ) organisiert und durchgeführt. Erfolgsmeldungen. Vor der Eröffnungsveranstaltung auf dem Münsterplatz konnten sich die Medienvertreter bei der Pressekonferenz in der Alten Wache ausführlich über den aktuellen Zahngesundheitsstatus der Kinder informieren. Da gab es nur Gutes zu vermelden: Die Zähne der 12-jährigen Kinder in Baden- Württemberg sind spitze. So teilen sich heute zwei Zwölfjährige nur noch einen kariösen Zahn. Zum Vergleich: 1989 gab es bei der gleichen Altersgruppe im Bundesdurchschnitt pro 12-jährigem Kind noch 4,1 kariöse, gefüllte oder fehlende Zähne. Eine Erfolgsmeldung, die Dr. Udo Lenke, Vorsitzender des Vorstands der LAGZ und Präsident der Landeszahnärztekammer BW (LZK), gerne verkündete. Er hat die Verbesserung der Zahngesundheit von Kindern ZBW 10/2016 www.zahnaerzteblatt.de
Titelthema 13 und Jugendlichen in seiner 16-jährigen LAGZ-Amtszeit entscheidend mitgeprägt. „Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein“ war stets Dr. Lenkes Credo, und diese Umsetzung ist in Baden-Württemberg bestens gelungen. Fissurenversiegelung. Die aktuellen Ergebnisse der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V), die sich auf ganz Deutschland beziehen, untermauern diesen Erfolg. So ergänzte Dr. Ute Maier, Vorsitzende des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) BW die Erfolgsmeldung zur Zahngesundheit mit dem Zusatz: Acht von zehn 12-Jährigen sind heute vollkommen kariesfrei. Dies liegt u. a. daran, dass „70,3 Prozent der 12-jährigen Kinder Fissurenversiegelungen aufweisen. Kinder ohne Fissurenversiegelung haben eine dreifach erhöhte Karieserfahrung“. Dr. Maier lobte auch die Erwachsenen, die laut DMS V ebenfalls von den positiven Effekten der Prävention profitieren. Die Zahl der Menschen mit Parodontalerkrankungen nimmt in Deutschland ebenfalls deutlich ab, was Dr. Maier nicht zuletzt der Professionellen Zahnreinigung zuschrieb. Dr. Hans Hugo Wilms, Referent für Öffentlichkeitsarbeit der KZV BW, spannte in der Pressekonferenz den Bogen zur zahngesunden Ernährung. Hier gibt es noch enormen Verbesserungsbedarf, gerade was die Essensversorgung in Kitas und Schulen betrifft. Aber auch die neuen Bildungspläne der Schulen sollen das Thema Ernährung stärker betonen. Als Schirmherrin des Tags der Zahngesundheit meldete sich auch Bärbl Mielich MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, zu Wort. Sie lobte die gruppenprophylaktischen Maßnahmen und die entsprechenden Erfolge der Zahnärzteschaft und stellte in Aussicht, dass geflüchtete Kinder und Jugendliche in Erstaufnahmeeinrichtungen in Zukunft auch von den Prophylaxeleistungen profitieren sollen. Weitere Mitwirkende in Sachen Zahngesundheit standen bei der Pressekonferenz ebenfalls Rede und Antwort: Dr. Elisabeth Hellekes von Mannschaftsspiel. Der Erfolg der Gruppenprophylaxe trägt viele Namen (v. .l.): Dr. Anne Würz, Ministerium für Soziales und Integration, Christoph Besters, Mitglied im Vorstand der KZV BW, Dr. Hans Hugo Wilms, Öffentlichkeitsreferent der KZV BW, Johannes Clausen, Leiter des IZZ, Bärbl Mielich MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales und Integration, Dr. Ute Maier, Vorsitzende des Vorstands der KZV BW, Dr. Udo Lenke, Vorsitzender des Vorstands der LAGZ, Eberhard Brenner, stv. Mitglied im Vorstand der LAGZ. der regionalen Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Stadtkreis Freiburg und Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Eberhard Brenner, AOK Baden-Württemberg, Vertreter des Mitglieds im LAGZ-Vorstand und stellvertretend für die gesetzlichen Krankenkassen zugegen, die jährlich einen beachtlichen finanziellen Beitrag zur Gruppenprophylaxe leisten, Dr. Anne Würz vom Ministerium für Soziales und Integration sowie Dr. Günter Pfaff, Referatsleiter für Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg. Zusammenspiel. Rang und Namen der Teilnehmer der Pressekonferenz zeigen deutlich: Die Gruppenprophylaxe in Baden-Württemberg hat viele Mitwirkende, die zum Wohle der Kinder und Jugendlichen an einem Strang ziehen. Während sich bei der LAGZ das Ministerium für Soziales und Integration, der Landkreistag Baden-Württemberg, der Städtetag Baden-Württemberg, die KZV BW, die LZK BW, die gesetzlichen Krankenkassen sowie weitere fördernde Mitglieder für die Grundlagen zur Erhaltung und Förderung der Zahngesundheit verantwortlich zeigen, setzen rund 170 Prophylaxe-Fachkräfte und über 1400 Patenzahnärzte in 37 regionalen Arbeitsgemeinschaften für Zahngesundheit die Gruppenprophylaxe breitenwirksam und flächendeckend in Kindergärten, Kitas, Grund- und Hauptschulen sowie in Förderschulen und weiterführenden Schulen um. Bühnen-Show. Malerischer konnte sich die landeszentrale Auftaktveranstaltung nicht präsentieren als beim Tag der Zahngesundheit in Freiburg. Bei strahlendem Sonnenschein, im Herzen der Stadt in der Nachbarschaft des beeindruckenden Münsters, umgeben von bunten Marktständen, leuchtete das weiße Pagodenzelt des ErlebnisForums Zahngesundheit von weitem und weckte zusammen mit der großen Live-Bühne die Neugier der Münstermarktbesucher. Die regionale Arbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit in Freiburg hatte zum Auftakt ein buntes Programm zusammengestellt. So eröffneten der Schulchor und das Panpan-Grundschulorchester der Pestalozzi-Grundschule Freiburg und des Kindergartens Sonnenschein aus Staufen musikalisch die Veranstaltung. Wie in den Jahren zuvor führte die beliebte Moderatorin Martina Meisenberg durchs Eröffnungsprogramm, bei dem sich sowohl die Gastgeber der Veranstaltung, Dr. Ute Maier und Dr. Udo Lenke sowie Dr. Elisabeth Hellekes, auf der Bühne präsentierten, als auch die politischen Gäste, Staatssekretärin Bärbl Mielich MdL, Fotos: Bamberger (8), Bugala (3) www.zahnaerzteblatt.de ZBW 10/2016
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz