Aufrufe
vor 2 Jahren

Licht und Schatten für die Versorgung

  • Text
  • Europawahl
  • Spahn
  • Zahngesundheit
  • Stuttgart
  • Politik
  • Foto
  • Praxis
  • Prof
  • Versorgung
  • Selbstverwaltung
Ausgabe 4/2019

34 Kommunikation Forum

34 Kommunikation Forum Zahngesundheit präsentiert sich auf Messen Viel los am Stand der Zahnärzteschaft Die Vitawell in Crailsheim, die „gesund & aktiv“ in Ludwigsburg, die Vitawell in Göppingen und die IBO in Friedrichshafen: Das Forum Zahngesundheit war in diesem Jahr bereits auf zahlreichen Verbrauchermessen aktiv und hat bei der breiten Bevölkerung für die Mund- und Zahngesundheit geworben. Das öffentliche Echo ist bei diesen Veranstaltungen stets erfreulich, wie auch die Medienresonanz zeigt. Lehrreich. Dr. Steffen Birk demonstriert einer interessierten Besucherin der Vitawell in Göppingen an einem Modell, wie man die Zähne richtig putzt. Eine Kletterwand, ein Rettungswagen, verbunden mit einem roten Teppich, der zahlreiche Besucher auf der Vitavell in Göppingen an den Ständen entlang leitet. Und mittendrin: Das Forum Zahngesundheit, auf dem Experten aus der Zahnmedizin die Bevölkerung umfassend informieren. Mit dabei waren in diesem Jahr Dr. Petra Huber, Dr. Thomas Pittermann, Dr. Steffen Birk, Sebastian Birk, Dr. Jürgen Straub, Dr. Heinz Rogler, Dr. Marc Encke, Dr. Wieland Holzknecht und Susanne Roth. Sie alle sorgten mit ihrem Einsatz dafür, dass das vom IZZ konzipierte, organisierte und durchgeführte Forum Zahngesundheit auch diesmal wieder als wichtiges Medium bürgernaher Öffentlichkeitsarbeit fungierte und die Besucherinnen und Besucher anzog. Partnerschaft. Apropos Medium: Medien spielen beim Forum Zahngesundheit häufig eine große Rolle. Am Beispiel der Vitawell in Göppingen zeigt sich das in der Zusammenarbeit mit der NWZ – Göppinger Kreiszeitung. Am 24. und 25. Februar richtete die Zeitung die Messe aus und berichtete auch für ihre Leserinnen und Leser umfangreich über die Messe und damit über das Forum Zahngesundheit als Beratungs- und Informationsangebot. Während auf der Vitawell in Göppingen im Februar ausschließlich ein Beratungsangebot im Forum Zahngesundheit zu erleben war, gab es Ende März auf der IBO in Friedrichshafen vor allem für die kleinen Gäste der Messe viele Aktionen zum Mitmachen wie die Plaque-Neon-Schau und den dazugehörigen praktischen Zahnputzbrunnen, bei dem die Gäste ihre Zähne putzen und den Erfolg anschließend unter Schwarzlicht überprüfen durften. Dr. Milana Ströbele, Dr. Werner Ströbele, Dr. Christian Sperlich, Fenna Schaumann, Dr. Peter Schwarzott, Dr. Markus Foto: Fetzer Steybe, Christian Koch, Katharina Plaschke, Dr. Christian Kürschner, Dr. Johannes Kürschner, Dr. Michael Altmann, Dr. Andreas Altmann und Susanne Roth übernahmen die Informationen der Bevölkerung, unterstützt von einem tatkräftigen Team aus Zahnmedizinischen Fachangestellten. Ein wichtiges Thema war bei vielen Besuchern, vor allem bei Seniorinnen und Senioren, wieder die Parodontitis. Mit der Plaque-Neon-Schau gelang es dem Team im Forum Zahngesundheit, das Bewusstsein für eine intensivere Zahngesundheitsvorsorge zu sensibilisieren. Der Südkurier als regionale Tageszeitung am Bodensee sorgte mit seiner Berichterstattung für eine große Reichweite und trug damit wieder dazu bei, dass das Forum Zahngesundheit auf der IBO zu einem Besuchermagnet wurde. Ansprechpartner. Die Zahnärztin und der Zahnarzt sind auf den Messen als Sachwalter der Zahngesundheit die wichtigen und engagierten Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Zahn- und Mundgesundheit der Bevölkerung. Und nach den ersten Verbrauchermessen im Jahr 2019 ist es noch nicht vorbei. Auch im weiteren Jahresverlauf wird das Forum Zahngesundheit wieder auf den großen Verbraucher- und Gesundheitsmessen vertreten sein und als Forum der Information und der Aktion, des Dialogs und der Beratung die kleinen und großen Besucher der Messen mit Informationen rund um die Zahngesundheit versorgen. In diesem Jahr ist das Forum Zahngesundheit noch auf folgenden Verbrauchermessen präsent: Mannheimer Maimarkt (27. April bis 7. Mai 2019), Baden Messe, Freiburg (14. September bis 22. September 2019). Zudem wird des mit der Zahnarztpraxis Doktor Paula Zahn an der Kinderspielstadt Stutengarten, Stuttgart (12. August bis 30. August 2019) teilnehmen. » christian.ignatzi@izz-online.de ZBW 4/2019 www.zahnaerzteblatt.de

Kultur 35 Kunsthalle Tübingen zeigt „Congo Stars“ Afrikanische Kultur Die Ausstellung „Congo Stars“ zeigt populäre Malerei von den 1960er-Jahren bis heute, Seite an Seite mit zeitgenössischer Kunst, die sich anderer Medien bedient. In Kooperation mit dem Kunsthaus Graz, dem Königlichen Museum für Zentralafrika Tervuren, dem Iwalewahaus in Bayreuth und PICHA in Lubumbashi werden rund 150 Werke von etwa 70 kongolesischen Künstlerinnen und Künstlern präsentiert, die in Kinshasa, Lubumbashi, Brüssel oder Paris leben. sellschaft. Er bezieht sich darüber hinaus auf den Stern der Flagge, auf die wechselnden politischen Systeme und Regimes, denn nicht nur der Name der heutigen Demokratischen Republik Kongo wurde je nach Staatsdoktrin verändert, sondern auch die Nationalflaggen wechselten ihr Aussehen. Selbst auf den buchstäblichen Griff nach den Sternen verweist „Congo Stars“ auf das kurzlebige, aber ambitionierte Weltraumprogramm Zaires unter Präsident Mobutu in den 1970er- Jahren, das dieser mit Unterstützung einer deutschen Firma zu realisieren versuchte. Copyright: © Jonathan Greet Gedanklicher Ausgangspunkt für die Ausstellung ist Fiston Mwanza Mujilas Roman „Tram 83“, in dem der Schriftsteller einen imaginären Ort beschreibt, der zwar von der gesellschaftlichen Realität kongolesischer Metropolen ausgeht, jedoch keiner Stadt konkret zugeordnet werden kann. Auch die Ausstellung baut einen imaginären Ort, der sich aus verschiedenen Realitäten speist und dabei Politik, Ausbeutung, Korruption, Gewalt, Religion, Mythologie, Spiritualität, Starkult, Alltag sowie Vergnügen, Lust und sinnliche Begierden ineinanderschiebt. Surreal. Eddy Kamuanga Ilunga, geboren 1991 in der Demokratischen Republik Kongo, verleiht seinen Figuren häufig einen mystischen Anstrich, indem er die Körper der Menschen aussehen lässt wie Leiterplatten im Inneren von Computern. Entlang von sechs Kapiteln entfaltet sich der Ausstellungsparcours. Dabei verzahnen sich reale Orte mit imaginären, die gemeinschafts- und identitätsbildende Funktion haben und in denen sich Momente des Fiktionalen verdichten. Zeitleiste. Eine mit Musikstationen, Texten und Originalen dicht bestückte Zeitleiste liefert Informationen zur Ereignisgeschichte und zum Kontext der kongolesischen Kunst. Der Titel der Ausstellung adressiert Populärkultur, Stars und Helden der kongolesischen Ge- Vielfalt. „Congo Stars“ ist alles andere als eine nationale Leistungsschau der Demokratischen Republik Kongo. Vielmehr vermischen sich reale Erfahrungen, Projektionen, Träume und Sehnsüchte von Künstlerinnen, die im Kongo und in Europa leben. Für den Besucher wird nicht zuletzt auch die Sehnsucht nach einem sowohl territorial wie zeitlich außerhalb liegenden positiv besetzten gesellschaftlichen Raum, nach einer Perspektive, die in der Zukunft liegt, spürbar. IZZ/Kunsthalle Tübingen Info Congo Stars bis 30. Juni 2019 Öffnungszeiten Donnerstag: 11 bis 19 Uhr Dienstag bis Mittwoch, Freitag bis Sonntag: 11 bis 18 Uhr Eintritt Erwachsene 7 Euro Ermäßigt 5 Euro Kunsthalle Tübingen Philosophenweg 76 72076 Tübingen Tel. 07071/9 69 10 www.kunsthalle-tuebingen.de www.zahnaerzteblatt.de ZBW 4/2019

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz