Aufrufe
vor 2 Jahren

Licht und Schatten für die Versorgung

  • Text
  • Europawahl
  • Spahn
  • Zahngesundheit
  • Stuttgart
  • Politik
  • Foto
  • Praxis
  • Prof
  • Versorgung
  • Selbstverwaltung
Ausgabe 4/2019

20 Politik KZV BW lädt

20 Politik KZV BW lädt ein zum Dialog mit den Kandidatinnen und Kandidaten Zahnärzteschaft aktiv zur Europawahl Die Europawahl am 26. Mai spielt eine entscheidende Rolle für die weitere Entwicklung der Europäischen Union in den nächsten Jahren. Die Parteien haben ihre Kandidatinnen und Kandidaten nominiert und europapolitische Programme vorgelegt. Als Vertretung der Vertragszahnärzteschaft sowie als wichtiger gesundheitspolitischer Akteur ist es der Anspruch der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, die Debatte aktiv zu begleiten und den Dialog zu suchen. In diesem Sinne organisiert die KZV BW verschiedene Angebote, um mit den Kandidatinnen und Kandidaten zu diskutieren und die Angebote der Parteien zu bewerten. schaft ist herzlich eingeladen, ihre Forderungen und Erwartungen an die Europapolitik vorzubringen und mit den Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten zu diskutieren. Moderiert wird die Veranstaltung von der F.A.Z.-Korrespondentin Susanne Preuß. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie in der nebenstehenden Anzeige. Richtungsentscheid. Die Europawahl im Mai 2019. Bedeutung der Europawahl. Spätestens nach den Erfahrungen mit der EU-Datenschutzgrundverordnung, dem EU-Dienstleistungspaket sowie der EU-Quecksilberverordnung ist spürbar, dass die Europapolitik direkte Auswirkungen auf die Vertragszahnärzteschaft in Baden- Württemberg hat. Die Europäische Union ist längst ein wichtiger Akteur der Gesundheitspolitik, es gibt zahlreiche aktuelle Themen mit großer Relevanz. Die KZV BW ist deswegen entschlossen, die Stimme der Vertragszahnärzteschaft auch im Europa-Wahlkampf zu erheben und durch eine eigene Kampagne zu stärken. Es gilt, Politikerinnen und Politiker unterschiedlicher Parteien für die Anliegen der Vertragszahnärzteschaft zu sensibilisieren und öffentlichkeitswirksam zu vermitteln, welche Auswirkungen die Politik der EU unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Programme auf die zahnärztliche Versorgung vor Ort hat. Podiumsdiskussion. Am 15. Mai lädt die KZV BW zu einer Podiumsdiskussion mit den Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten aus Baden-Württemberg unter dem Motto „Gesundheitspolitik unter der Lupe – die Europadebatte vor der Wahl“ ein. Die Zahnärzte- Foto: Shutterstock.com/artjazz WahlCheck Gesundheit. Weiterhin wird es eine Wiederauflage des „WahlCheck Gesundheit“ geben, der bereits vor der letzten Bundestagswahl erfolgreich durchgeführt wurde. Dieses von der KZV BW bereitgestellte Online-Tool, das nach dem Vorbild des Wahl-O-Mat funktioniert, soll den Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie weiteren Interessierten die Möglichkeit bieten, sich über die gesundheitspolitischen Positionen der Parteien zur Europawahl zu informieren. Ab Anfang Mai können Sie den „WahlCheck Gesundheit“ unter folgender Domain nutzen: https:// www.wahlcheck-gesundheit.de/. KZV BW und LZK BW vor Ort. Um den direkten fachlichen Austausch mit den Kandidatinnen und Kandidaten zu ermöglichen und ganz konkret die Anliegen der Zahnärzteschaft zu vermitteln, werden die KZV-Vorstandsvorsitzende Dr. Ute Maier und der Präsident der Landeszahnärztekammer Dr. Torsten Tomppert sowie weitere Mitglieder der Vorstände auf ihrer „Frühjahrstour“ in allen Teilen von Baden-Württemberg „Praxis- Gespräche“ führen. Ziel ist es, mit den Kandidatinnen und Kandidaten sowie den Zahnärztinnen und Zahnärzten in deren Praxen zusammenzukommen und die aktuellen Themen gemeinsam zu diskutieren. Überdies ermöglichen diese Termine, die jeweilige Versorgungssituation sowie die individuellen Bedingungen vor Ort zu thematisieren. » holger.simon-denoix@kzvbw.de ZBW 4/2019 www.zahnaerzteblatt.de

Angefragt sind außerdem Claudia Haydt (Die LINKE) sowie Prof Politik 21 Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen ist eine Anme Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an die Stab KZV Baden-Württemberg (Tel.: 0711 7877-218 oder E-Mail: p Es diskutieren: GESUNDHEITS POLITIK UNTER DER LUPE DIE EUROPADEBATTE VOR DER WAHL 15 MAI 19 CDU Rainer Wieland MdEP Vizepräsident des Europäischen Parlaments Es diskutieren: 15 -17 UHR KZV BW Hauptverwaltung Albstadtweg 9 70567 Stuttgart SPD Evelyne Gebhardt MdEP Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Wolfga Moderation: Susanne Preuß, Korresponden CDU Rainer Wieland MdEP Vizepräsident des Europäischen Parlaments SPD Evelyne Gebhardt MdEP Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments GRÜNE Wolfgang G. Wettach FDP Andreas Glück MdL Moderation: Susanne Preuß, Korrespondentin der F.A.Z Angefragt sind außerdem Claudia Haydt (Die LINKE) sowie Prof Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen ist eine Anme Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an die Stab KZV Baden-Württemberg (Tel.: 0711 7877-218 oder E-Mail: p Angefragt sind außerdem Claudia Haydt (Die LINKE) sowie Prof. Dr. Jörg Meuthen (AfD). Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen ist eine Anmeldung erforderlich. Dazu sowie bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an die Stabsstelle Kommunikation und Politik der KZV Baden-Württemberg (Tel.: 0711 7877-218 oder E-Mail: presse@kzvbw.de). www.zahnaerzteblatt.de ZBW 4/2019

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz