Landeszahnärztekammer BW | Körperschaft des öffentlichen Rechts Akademie Fortbildungsangebot November 2022 - Juni 2023 Zahnärzte/-innen Kurs Nr. 9452 | 10 Punkte Einzelkurs | Tipps & Tricks für die Umsetzung der aktuellen PAR-Richtlinie in der Praxis Referentin: PD Dr. Katrin Nickles, Frankfurt Datum: 18.11.2022 Kursgebühr: 450 € Kurs Nr. 9375 | 18 Punkte Einzelkurs | Ästhetische Frontzahnrestaurationen mit Komposit Referenten: Prof. Dr. Bernd Klaiber, Dr. Steffen Biebl, Dr. Katrin Stangl, Würzburg Datum: 02.-03.12.2022 Kursgebühr: 700 € Kurs Nr. 9444 | 18 Punkte Einzelkurs | Diagnostik und befundbezogene Therapie von Parodontalerkrankungen sowie parodontale Vorbehandlung und Aufklärungs-Therapie-Gespräch Referenten: Prof. Dr. Christof Dörfer, Kiel Prof. Dr. Johan Wölber, Freiburg Datum: 20.-21.01.2023 Kursgebühr: 800 € Kurs Nr. 9318 | 18 Punkte Einzelkurs | Der Risikopatient - Diagnostik und praktisches Vorgehen in der Oralchirurgie Referenten: Prof. Dr. Dr. (H) Anton Dunsche, Karlsruhe Dr. Matthias Schreiner, Karlsruhe Datum: 20.-21.01.2023 Kursgebühr: 650 € Kurs Nr. 9382-9384, 9388, 9389 | 74 Punkte Curriculum Alterszahnheilkunde Alt 1 Alte Menschen gut versorgen Alt 2 Theorie kompakt – das Wichtigste in Kürze - in 4 On- Demand-Lernvideos und einem Live-Online-Seminar Alt 3 Fallbasiertes Lernen Alt 4 Hospitation in der Pflegeeinrichtung Alt 5 Implementierung in der Praxis- Abschlussseminar Referent: Dr. Elmar Ludwig, Ulm Datum: 10.02-17.06.2023 Kursgebühr: 2.400 € k kui ZFA Kurs Nr. 9372 Einzelkurs | Gelungene Patientenkommunikation Referentin: Brigitte Kühn, ZMV, Tutzing Datum: 02.12.2022 Kursgebühr: 180 € Kurs Nr. 9373 Einzelkurs | Gelebtes Qualitätsmanagement: Praktische Umsetzung für Mitarbeiter/-innen Referentin: Brigitte Kühn, ZMV, Tutzing Datum: 03.12.2022 Kursgebühr: 180 € Kurs Nr. 1192 Aufstiegsfortbildung | Herstellung von Provisorien und Situationsabformungen Referentinnen: Veronica Leo, PM, ZMP | Ute Lindner | Badegül Top, ZMF, Karlsruhe Datum: 30.11-03.12.2022 Kursgebühr: 620 € (inkl. 100 € Prüfungsgebühr) Team Kurs Nr. 9381 | 8 Punkte Einzelkurs | Seniorenzahnmedizin kompakt Referent: Dr. Elmar Ludwig, Ulm Datum: 25.11.2022 Kursgebühr: ZÄ 480 € | ZFA 320 € jeweils 9 Punkte Hygienemodule der Landeszahnärztekammer BW 12.11.2022 O 9455 Modul H1 19.11.2022 O 9456 Modul H2 26.11.2022 O 9457 Modul H3 25.02.2023 E H 9458 Modul H1 04.03.2023 E H 9459 Modul H2 18.03.2023 E H 9460 Modul H3 Referenten: Dr. Carsten Ullrich, Mannheim | Dieter Gaukel, M.A., Pforzheim Kursgebühr: jeweils 180 € | Bei gleichzeitiger Buchung aller drei Module erhalten Sie einen Rabatt von 20 € pro Modul Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe | Lorenzstraße 7 | 76135 Karlsruhe | Fon +49 721 9181-200 | Fax + 49 721 9181-222 | fortbildung@za-karlsruhe.de
ZBW_11-12/2022 www.zahnaerzteblatt.de 9_LEITARTIKEL NEUE WEGE GEHEN 18 Jahre Tätigkeit im Vorstand und davon 15 Jahre als Vorsitzende für die KZV BW sind eine lange Zeit. Eine Zeit, in der sich das Land und die Gesellschaft tiefgreifend – und nicht immer zum Besseren – verändert haben. Doch manche Entwicklungen und gewaltige Herausforderungen brachten auch große Chancen mit sich. Dr. Ute Maier Vorsitzende des Vorstands der KZV BW In den letzten 18 Jahren meiner Tätigkeit für die KZV BW gab es so manche schlaflose Nacht, viele endlose Debatten, kräftezehrende Auseinandersetzungen und so manchen Frust. Es war kein Teilzeit- sondern deutlich mehr als ein Vollzeitjob. An Ostern und Pfingsten 2020 z. B. hat niemand gefragt, ob vielleicht private Interessen Priorität haben könnten. Es war einfach Fakt, dass die Coronaverordnungen des Landes sofort wieder vom Hof geholt werden mussten. Dennoch habe ich dieses Amt immer auch als ein Privileg empfunden. Es hat Spaß gemacht, Verantwortung zu übernehmen, gegenüber der Politik für die Interessen der Kolleginnen und Kollegen in Baden-Württemberg zu kämpfen, Innovationen anzustoßen, erfolgreich mit den Krankenkassen zu verhandeln und eine von gegenseitigem Respekt getragene Vertragspartnerschaft zu pflegen. Viele Wegbegleiter haben mich dabei unterstützt, Ehrenamtsträgerinnen und -träger in den Kreisen und auf Landesebene, langjährige und engagierte neue Angestellte in der Verwaltung und natürlich meine Vorstandskollegen. All jenen möchte ich deshalb von Herzen Danke! sagen. NEUE PERSPEKTIVEN Für den neuen Vorstand habe ich nicht mehr kandidiert, da es an der Zeit ist, mich neuen, spannenden Aufgaben zu widmen und den Stab weiterzugeben. Und wie jede demokratische Institution lebt auch die KZV BW von neuen Perspektiven, anderen Zielsetzungen und von der Gewissheit, dass niemand unersetzlich ist. Die KZV als offene „Mitmach-Bewegung“ – so wie es die VV vor gerade einmal drei Jahren einstimmig ausgerufen hat – lebt aber auch vom offenen Wort, von der Meinungsvielfalt und von der Fähigkeit, sich selbst zu hinterfragen und – wenn nötig – Probleme zu benennen. Gerade wer Bewahrenswertes schützen will, muss bereit sein, Entwicklungen, die längst im Gange sind, konstruktiv zu begleiten. In Nostalgie einer guten alten Zeit nachzutrauern und sich Neuentwicklungen gegenüber zu verschließen, ist schlicht reaktionär. DISKREPANZEN Um es deutlich auf den Punkt zu bringen: Gerade in der zahnärztlichen Selbstverwaltung gibt es oftmals eine große Diskrepanz zwischen hehren Zielen und klugen Worten auf der einen Seite sowie echten Reformen auf der anderen. Mit Sonntagsreden allein hat aber noch niemand die Dinge zum Besseren verändert. Zu den letzten 18 Jahren gehört auch die Erfahrung, dass viele Vorschläge, neue Wege zu gehen, die die zahnärztliche Berufsausübung verändern – sei es auf der Leistungsebene etwa bei der neuen PAR-Behandlungsstrecke, sei es im Zukunftsfeld der Digitalisierung oder auch der stärkeren Beteiligung von Frauen in den zahnärztlichen Gremien – von manchem Mitstreiter mit aller Kraft torpediert wurden. Nicht der Berufsstand an sich, sondern die eigene Nabelschau und das eigene Praxisproblem scheinen bei so mancher Rede und so mancher Abstimmung eine große Rolle gespielt zu haben. POTENZIALE NUTZEN Auch innerhalb der KZV BW, die nicht nur ein Serviceunternehmen mit hauptamtlichem Vorstand und professioneller Verwaltung ist, sondern auch auf starken ehrenamtlichen Strukturen basiert, müssen wir uns fragen, warum die personelle Erneuerung – meinem Empfinden nach zu oft – blockiert wurde. In zahllosen Gesprächen mit jüngeren Kolleginnen und Kollegen habe ich eine große Offenheit erfahren, sich einzubringen und mitzugestalten. Dieses Potenzial dürfen wir nicht ungenutzt verfallen lassen! Diese Mitglieder gilt es abzuholen und zur Mitarbeit einzuladen, denn jede und jeder Einzelne ist eine Bereicherung! Mein Bestreben war es, dass wir die unterschiedlichen Profile – jung UND alt, männlich UND weiblich, niedergelassen UND angestellt – bei uns vertreten haben und dass sich alle gut vertreten fühlen. Daher haben wir in den letzten Jahren manches angestoßen, um mehr Vielfalt und mehr Lust an der Beteiligung in den ehrenamtlichen Gremien zu wagen. Daran anzuknüpfen kann der KZV BW nur gut tun. Denn der Ausschluss z. B. von angestellten Zahnärztinnen und Zahnärzten aus Gremien durch Beschlüsse des Ehrenamtes einerseits und Ämterhäufungen andererseits sind nicht das Mittel, eine umfassende Beteiligung und Integration sowie eine kompetente Vertretung der Kollegenschaft zu gewährleisten. ENTWICKLUNG Der neugewählte Vorstand wird ab dem kommenden Jahr die Geschicke der KZV BW und ihrer Mitglieder lenken. Ein glückliches Händchen, viel Kraft und eine stabile Gesundheit sind nur einige meiner guten Wünsche. Die größte Aufgabe wird darin liegen, künftige Entwicklungen frühzeitig zu erfassen, mit aller Kraft und ohne Interessenskonflikte die Interessen der Mitglieder der KZV zu vertreten und angemessen im Sinne des Berufsstandes zu reagieren. Denn am Ende geht es um Sie alle!
ZBW_11-12/2022 www.zahnaerzteblatt.
ZBW_11-12/2022 www.zahnaerzteblatt.
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz